Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit. Die Antriebsanordnung umfaßt ein Verteilergetriebe 12, das von der Antriebseinheit 4 eingeleitetes Drehmoment auf einen ersten Antriebsstrang 5 und einen zweiten Antriebsstrang 7 verteilt, wobei der erste Antriebsstrang 5 ständig mit dem Verteilergetriebe 12 antreibsverbunden ist, um Drehmoment auf eine erste Antriebsachse 6 zu übertragen, und wobei der zweite Antriebsstrang 7 zuschaltbar mit dem Verteilergetriebe 12 antriebsverbindbar ist, um Drehmoment auf eine zweite Antriebsachse 8 zu übertragen, und eine Längsantriebswelle 24, die im Drehmomentfluß zwischen dem Verteilergetriebe 12 und der zweiten Antriebsachse 8 angeordnet ist; wobei erste Kupplungsmittel 22 zum An- und Abkoppeln der Längsantriebswelle 24 gegenüber der Antriebseinheit 4 und wobei zweite Kupplungsmittel 26 zum An- und Abkoppeln der Längsantriebswelle 24 gegenüber der zweiten Antriebsachse 8.
Abstract:
A transfer has a power distribution mechanism 4 securing a two-wheel drive power transmission path that allows rotational power that is input to an input shaft 1 to be output from only a first output shaft 2, or a four-wheel drive power transmission path that allows the rotational power that is input to the input shaft 1 to be output from both the first 2 and a second output shaft 3. The auxiliary gearshift mechanism 7 includes a first auxiliary transmission 20 that is disposed in the first output shaft 2, a second auxiliary transmission 30 that is disposed in the second output shaft 3, and setting apparatuses (40, 50, 60) that cause the first 20 and the second auxiliary transmission 30 to perform gearshift operations as necessary, speed range.
Abstract:
The present invention relates to a utility vehicle (2), in particular an agricultural tractor, which has at least three driveable vehicle axles, having a front axle (18), a middle axle (20) and a rear axle (22). The utility vehicle (2) has a drive (4), an adjustable transmission arrangement, which has at least one adjustable transmission unit (32, 34), wherein a drive input of the transmission arrangement is connected in respect of the drive to the drive unit (4) and a drive output from the transmission arrangement is connected in respect of the drive to the three vehicle axles (18, 20, 22), in such a way that the three vehicle axles ( 18, 20, 22) can be driven by the minimum of one adjustable transmission unit (32, 34) and a longitudinal and at least partially hollow frame element (12), which runs longitudinally and essentially centrally in the utility vehicle (2). The minimum of one adjustable transmission unit (32, 34) is in this case formed integrally in the frame element (12), and a drive output of the minimum of one adjustable transmission unit (32, 34) leads into the cavity of the frame element (12).
Abstract:
The invention relates to a power transmission arrangement comprising a differential gear (26) adapted to transfer power from an input shaft (15) to a first output shaft (16), and a first brake means (19) adapted to effect the first output shaft (16) and a second brake means adapted to effect the input shaft (15).
Abstract:
Ein shrägverzahntes schaltbares Planetengetriebe besteht aus einem Gehäuse (1), einem Sonnenrad (17) , einem Planetenträger (16) mit schrägverzahnten Planetenrädern (18) und einem axial verschiebbaren Hohlrad (19), das wahlweise mit dem Gehäuse (1) oder dem Planetenträger (16) kuppelbar ist. Um eine raumsparende und einfache zu fertigende Arretierung zu schaffen, sind - beiderseits an den Stirnseiten des Hohlrades (19) sägezahnartig ausgebildete erste Kuppelzähne (50) angeordnet, die eine sanft ansteigende erste Flanke (51) haben, - am Gehäuse (1) und am Planetenträger (16) sägezahnartig ausgebildete zweite Kuppelzähne (57) angeordnet, die eine sanft ansteigende erste Flanke (67) haben und in die ersten Kuppelzähne (50) passen, - sodass in der jeweiligen Schaltstufe die auf das Hohlrad (19) wirkenden Umfangskräfte die sanft ansteigenden ersten Flanken (51) der ersten Kuppelzähne (50) gegen die sanft ansteigenden ersten Flanken (67) der zweiten Kuppelzähne (57) am Gehäuse (1) beziehungsweise am Planetenträger (16) pressen und das Hohlrad (19) so in seiner jeweiligen eingerückten Stellung durch Reibschluss festhalten.
Abstract:
A system of mounting differential locking devices onto a range of vehicles, be it new vehicles or retro fitting onto existing older vehicles, by means of mounting the locking assembly under a removable diff cover. A shaped mounting ring is fixed onto the rear of the axle assembly, in place of a conventional diff pan. A removable diff cover, which is sufficiently shaped or enlarged to accept the locking actuator, is fitted to the mounting ring, encasing the whole diff and diff locking assembly. A solenoid (or other mechanical actuator device) is mounted inside the shaped ring, parallel to the half shaft. The solenoid is connected to a fork, which in turn communicates reciprocal movement which engages/disengages a sliding dog gear into a splined bearing journal, press fitted into the diff carrier. This action causes the opposing half shafts to be locked together or independent as desired.
Abstract:
Verteilergetriebe mit einem Gehäuse (11), einer Eingangswelle (12), einer dazu koaxialen ersten Ausgangswelle (13) und einer parallel zu diesen liegenden zweiten Ausgangswelle (14) sowie einer Differentialräderanordnung zwischen den genannten Wellen, wobei die Eingangswelle einen Zapfenstern (23) mit mehreren radialen Lagerzapfen (24) für die Ausgleichsräder (25) trägt, mit der ersten Ausgangswelle ein erstes Seitenrad (26) drehfest verbunden ist und auf der Eingangswelle ein zweites Seitenrad (27) drehbar gelagert ist, von dem die zweite Ausgangswelle angetrieben wird, wobei die Ausgleichsräder Stirnräder und die Seitenräder Kronenräder sind und die Ausgleichsräder mit den Seitenrädern im Verzahnungseingriff sind.
Abstract:
A vehicle transmission system includes an input shaft (2) connected to a differential mechanism, which has two output shafts (12, 20). The two output shafts carry first and second coaxially mounted sun wheels (10, 12), respectively, of an epicyclic gear system which mesh with first and second sets of planet wheels (P1, P2), respectively, which mesh with first and second annulus wheels (A1, A2), respectively. Each planet wheel (P1, P2) is mounted to rotate independently about a respective planet shaft (22) and the planet shafts are connected to a common carrier (24), which is rotatably mounted coaxially with the first and second sun wheels. The first and second annulus wheels (A1, A2) are connected together. The carrier (24) is connected to selectively operable speed changing means (28) arranged to increase or decrease the speed of rotation of the carrier about its axis.
Abstract:
A full-time two-speed transfer case (20) is equipped with an integrated planetary gearset assembly (42') and a range shift mechanism (86') to provide high-range and low-range drive connections. The integrated planetary gearset assembly (42') includes a first gearset (48') which acts as a two-speed reduction unit and a second gearset (50) which acts as an interaxle differential. The synchronized range shift mechanism (86') is arranged to concurrently move two components (68', 70') of the first gearset (48) and can be synchronized to permit on-the-move range shifts. The transfer case (20) is also equipped with a dual-mode bi-directional overrunning clutch and a mode shift mechanism to establish automatic full-time and locked four-wheel drive modes.
Abstract:
Achsantriebsblock für ein Kraftfahrzeug, der in einem angetriebenen Gehäuse (22) ein erstes und ein zweites Differential (18, 19) enthält, wobei beide Differentiale (18, 19) parallelachsige Stirnradplanetengetriebe sind, deren Sonnenräder (32, 43) jeweils mit den Halbachsen (8, 9) der ersten angetriebenen Achse antriebsverbunden sind, und mit deren gemeinsamem Hohlrad (35) Planetenräder (36, 38) beider Differentiale (18, 19) kämmen. Um eine Sperrung des Zwischenachsdifferentiales (19) zu erreichen, hat das Gehäuse (24) eine erste Reibfläche (51), die mit einer mittels Kugelrampen (59, 59', 60, 60') angepressten zweiten Reibfläche (53) zusammenwirkt.