Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schneckenpresse (1) zum Abscheiden von Filtrat aus einem Aufgabegut. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass im Austrittsbereich (4) der Schneckenpresse (1) eine Sensoranordnung (9) umfassend einen Sensor (7) zur Messung des Filtratgehalts angeordnet ist, wobei der Sensor (7) von dem Aufgabegut anströmbar und / oder umströmbar ist. Dies erlaubt eine einfache, zeitnahe und genaue Messung des Filtratgehalts.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Refiner zur Mahlung von Faserstoffen umfassend eine Welle (1), eine fest mit der Welle (1) verbundene Rotorscheibe (2) und eine Wellenlagerung (3), wobei die Rotorscheibe (2) zwischen zwei Statorscheiben (4,5) angeordnet ist unter Bildung eines Mahlraumes (6) zwischen der Rotorscheibe (2) und den Statorscheiben (4,5), wobei die Welle (1) in einer Axialrichtung (7) beweglich ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlagerung (3) mit dem Mahlraum (6) hydraulisch verbunden ist. Dies erlaubt einen geringen Verschleiß der Rotorscheiben und Statorscheiben und insbesondere der Mahlplatten auf diesen Scheiben - auch im durchgehenden Betrieb.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Querschneiden einer Materialbahn (1), wobei die Materialbahn (1) zwischen zwei Rotationsachsen hindurch bewegtwird, um welche zusammenwirkende Schneiden (3, 4) mit einer Rotationsbewegung bewegt werden, welche die Materialbahn (1) bei einer Hindurchbewegung trennen, wobei zumindest eine Abstreifeinheit (7) entweder in einer Arbeitsposition (15) oder einer Parkposition (16)ist.Um eine hochwertige Schnittkante und hoher Anlagenverfügbarkeit zu erreichen, wirdbei einem Betrieb mit einer Umfangsgeschwindigkeit der Schneiden (3, 4) geringer als die Geschwindigkeit der Materialbahn (1) die Abstreifeinheit (7) und die um die gleiche Rotationsachse bewegte Schneide (3,4) nach einer Trennung der Materialbahn (1) relativ zueinander bewegtum einen mit einer Schneide (3, 4) mitbewegten Teil der Materialbahn (1) von der Schneide (3, 4) zu lösen, wobei die Abstreifeinheit (7) die Relativbewegungen in der Arbeitsposition (15) ausführt.Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Abstract:
A laser surface treatment apparatus includes a laser having a beam emission path, a rotatable beam director in the beam emission path; and a control system configured to control laser beam emission according to the rotational position of the beam director. A method of laser surface treatment for a system is further provided.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Faserstoff aus Lignozellulose aus Holz, vorzugsweise in Form von Hackschnitzeln, wobei das lignozellulose Material durch eine Mischung aus Natriumsulfit und Natriumbisulfit imprägniert und anschließend einem Zerkleinerungsprozess in einem Refiner unterworfen wird. Es ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Chemikalien aus einer Mischung von Natriumsulfit und Natriumbisulfit direkt in den Refiner eingebracht werden. Damit können für beide Zugabeströme an Chemikalien die optimalen Bedingungen eingestellt werden, so das einerseits der Prozess energetisch günstig betrieben und auch Korrosion und Belagbildung im Refiner und anschließenden Aggregaten weitestgehend vermieden werden kann.
Abstract:
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn (9), insbesondere zur Herstellung einer Tissue- oder Hygienepapierbahn, bei dem eine FaserstoffSuspension zur Bildung einer Faserstoffbahn (9) in einem Crescentformer (10) entwässert und auf einem Yankee (6) getrocknet wird. Nach dem Crescentformer (10) wird die Faserstoffbahn (9) gemeinsam mit dem Formiersieb (3) und dem Filz (4) nach der Formierwalze (2) über eine Saugwalze (11) geführt. Den Gegenstand dieser Erfindung bildet auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Abstract:
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Vorrichtung (1) zur Herstellung von verzinktem, dünnbandgegossenem Stahlband (12) mit einer Beizsektion (5), einem Dressiergerüst (6) und einer Verzinkungsanlage (9). Erfindungsgemäß ist die Verzinkungsanlage (9) eine elektrolytische Verzinkungsanlage (9), wobei die Beizsektion (5), das Dressiergerüst (6) und die elektrolytische Verzinkungsanlage (9) hintereinander angeordnet sind, ohne dass dazwischen eine Behandlungsanlage zur thermischen Behandlung des Stahlbandes (2) vorgesehen ist. Den Gegenstand dieser Erfindung bildet auch ein Verfahren zur Herstellung von verzinktem, dünnbandgegossenem Stahlband.
Abstract:
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Vorrichtung (1) zur Herstellung von verzinktem, dünnbandgegossenem Stahlband (12) mit einer Beizsektion (5), einem Dressiergerüst (6) und einer Verzinkungsanlage (9). Erfindungsgemäß ist die Verzinkungsanlage (9) eine elektrolytische Verzinkungsanlage (9), wobei die Beizsektion (5), das Dressiergerüst (6) und die elektrolytische Verzinkungsanlage (9) hintereinander angeordnet sind, ohne dass dazwischen eine Behandlungsanlage zur thermischen Behandlung des Stahlbandes (2) vorgesehen ist. Den Gegenstand dieser Erfindung bildet auch ein Verfahren zur Herstellung von verzinktem, dünnbandgegossenem Stahlband.
Abstract:
Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Verarbeiten von Faserstoffen, bei dem zu verarbeitendes Rohmaterial, z.B. Hackschnitzel, nacheinander einem Vordämpfer (1), einem Kocher (4), einem Refiner (9) und ein Faserstoff-Dampf-Gemisch dann durch eine Blasleitung (6) einem Trockner (7) zugeführt wird, wird dem Faserstoff-Dampf-Gemisch nach dem Refiner (9) und vor dem Trockner (7) in einer Einrichtung (15) kontinuierlich ein Teil des Dampfes entnommen und das verbleibende Faserstoff- Dampf-Gemisch aus der Einrichtung (15) durch eine offene Verbindung zur Blasleitung (6) kontinuierlich weiter gefördert.
Abstract:
The invention pertains to a pellet mill 2 for forming pelleted material, the pellet mill 2 comprising: A die 4 having a cylindrical inner surface 6 with a plurality of apertures 8 formed therein and extending to the outside of the die 4, the volume bounded by said inner cylindrical surface 6 defining a die chamber 10. At least two cylindrical rollers 12, 14, 16 adapted to travel over said inner cylindrical surface 6 of the die 4 in a rolling motion. Drive means for causing relative rotation of the die 4 and the rollers 12, 14, 16, so that the rollers 12, 14, 16 will travel over the inner cylindrical surface 6 of the die 4, thereby forming wedge-shaped spaces 18, 20, 22 between the rollers 12, 14, 16 and the inner cylindrical surface 6 of the die 4. A feed system, comprising at least two conduits 24, 26, 28, one associated with each of the at least two rollers 12, 14, 16, extending into the die chamber 10, each of the conduits 24, 26, 28 having a side opening 32 for feeding the pelletizable material 30 into the wedge-shaped spaces 18, 20, 22 between the rollers 12, 14, 16 and the inner cylindrical surface 6 of the die 4, the side opening 32 extending axially along the conduit 24, 26, 28 and having an extension that is equal to the length of the rollers 12, 14, 16, wherein at least one of the conduits 24, 26, 28 is configured for feeding the pelletizable material 30 directly to a wedge-shaped space 22, which is at a higher location in the die chamber than said conduit 28.