Abstract:
Es wird ein Batteriesystem (10) umfassend wenigstens ein Batteriemodul (16) vorgeschlagen, wobei das Batteriesystem (10) ferner eine Andockstation (12) umfasst, an der das wenigstens eine Batteriemodul (16) separat entnehmbar angeordnet ist. Bevorzugt weist die Andockstation Versorgungs- und oder Leistungsanschlüsse für das Batteriesystem (10) auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungseinrichtung, umfassend eine erste elektrische Leitung (10) und mindestens eine daran angeschlossene Batterie (1), insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, und einen in der ersten elektrischen Leitung (10) angeordneten elektrisch betätigbaren Trennschalter (13) zur Unterbrechung eines Stromflusses in der ersten elektrischen Leitung (10). Die Stromversorgungseinrichtung umfasst weiterhin eine zweite elektrische Leitung (20) zur Stromversorgung des Trennschalters (13), wobei in der zweiten elektrischen Leitung (20) eine Überstromschutzeinrichtung (21) angeordnet ist, mit der ein Stromfluss in der zweiten elektrischen Leitung (20) unterbrochen werden kann und somit der Trennschalter (13) derart angesteuert werden kann, dass er den Stromfluss in der ersten elektrischen Leitung (10) unterbricht. Ferner wird ein Verfahren zum Trennen einer Batterie (1), insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, von einer mit einer ersten elektrischen Leitung (10) mit der Batterie (1) gekoppelten Anschlusseinrichtung vorgeschlagen, sowie ein Kraftfahrzeug, welches die erfindungsgemäße Stromversorgungseinrichtung aufweist.
Abstract:
Es wird eine Trocknungseinrichtung (10) zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Gehäuseinnenraum (24), insbesondere in einem Batteriegehäuseinnenraum, beschrieben, wobei die Trocknungseinrichtung (10) einen Trockenmittelkörper (11) sowie eine Fixierungseinrichtung (12) zur form- und/oder kraftschlüssigen Fixierung des Trockenmittelkörpers (11) umfasst, mittels derer der Trockenmittelkörper (11) im Gehäuseinnenraum (24) oder zumindest einen Teil der inneren Oberfläche des Gehäuses (20) ausbildend positionierbar ist. Erfindungsgemäß ist die Fixierungseinrichtung (12) derart ausgestaltet, dass der Trockenmittelkörper (11) reversibel fixierbar ist. Ferner wird ein Gehäuse (20), insbesondere ein Batteriegehäuse, beschrieben, das eine Gehäuseöffnung (22) und eine erfindungsgemäße Trocknungseinrichtung (10) umfasst, die in der Gehäuseöffnung (22) derart reversibel fixiert ist, dass der Trockenmittelkörper (11) der Trocknungseinrichtung (10) in den Gehäuseinnenraum (24) hineinragt oder zumindest einen Teil der inneren Oberfläche des Gehäuses (20) ausbildet. Ergänzt wird die Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gehäuses (20) sowie durch eine Batterie und ein Kraftfahrzeug, welches die Batterie aufweist.
Abstract:
Es wird eine Batterie beschrieben, welche wenigstens ein Batteriemodul (16) mit einer Unterseite, eine Kühlplatte (10) mit einer Oberseite (20) und einem auf der Oberseite (20) der Kühlplatte (10) angeordneten Befestigungssystem für das wenigstens eine Batteriemodul (16) umfasst. Das Befestigungssystem weist dabei wenigstens zwei beabstandet zueinander verlaufende Schienen (12, 12') auf, wobei mittels der Schienen (12, 12') das wenigstens eine Batteriemodul (16) derart auf der Kühlplatte (10) befestigt ist, dass die Unterseite des Batteriemoduls (16) in direktem Kontakt mit der Oberseite (20) der Kühlplatte (10) steht. Ferner wird ein Kraftfahrzeug mit dieser Batterie vorgeschlagen.
Abstract:
Ein Gurt zum Verspannen eines Akkumulatorzellenstapels (2) aus prismatischen Akkumulatorzellen (4-14) in einem Akkumulator wird offenbart. Der Akkumulatorzellenstapel (2) weist eine Deckfläche mit den elektrischen Anschlüssen (16) der einzelnen Akkumulatorzellen (4-14) des Akkumulatorzellenstapels, eine der Deckfläche gegenüber liegende Grundfläche sowie eine durch die Umfange der Deck- und Grundfläche begrenzte Mantelfläche auf. Erfindungsgemäß ist der Gurt (20, 22) zum straffen Umlegen um die Mantelfläche des Akkumulatorzellenstapels (2) vorgesehen.
Abstract:
The invention relates to a method for switching in a computer system comprising at least two execution units (110a, 110b). It is possible to switch between at least two operating modes, a first operating mode corresponding to a comparison mode and a second operating mode corresponding to a performance mode. The invention is characterised in that the switching is triggered by at least one signal (160) generated outside the computer system.
Abstract:
Verfahren und Vorrichtung zur Umschaltung bei einem Rechnersystem mit wenigstens zwei Ausführungseinheiten, wobei zwischen wenigstens zwei Betriebsmodi umgeschaltet wird und ein erster Betriebsmodus einem Vergleichsmodus und ein zweiter Betriebsmodus einem Performanzmodus entspricht, wobei für die Ausführungseinheiten wenigstens ein Satz definierter Bitkombinationen vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung durch wenigstens eine, in dem wenigstens einen Satz nicht definierte Bitkombination ausgelöst wird.
Abstract:
Es wird ein Batteriezellenmodul beschrieben, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen (10), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen, umfasst, die jeweils eine Entgasungsöffnung (13) aufweisen, sowie weiterhin einen mehreren Batteriezellen (10) zugeordneten Gasaufnahmeraum (21) umfasst zur zumindest temporären Aufnahme von aus diesen Batteriezellen (10) entwichenem Gas. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Volumen des Gasaufnahmeraums (21) unmittelbar mit den Entgasungsöffnungen (13) verbunden ist. Außerdem werden ein Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellenmoduls, eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit dem Batteriezellenmodul beziehungsweise mit der Batterie beschrieben.
Abstract:
Es wird ein Gehäuse für einen Lithium-Ionen-Akkumulator mit einem Lithium-Ionen-Akkumulatorzellenstapel (11) aus mindestens zwei prismatischen Lithium-Ionen-Akkumulatorzellen (12) beschrieben, wobei das Gehäuse (10) eine rechteckige Grundplatte (13), eine zur Grundplatte (13) planparallel ausgerichtete rechteckige Deckplatte (14), zwei rechteckige Anpressplatten (15), die zwischen Grundplatte (13) und Deckplatte (14) angeordnet sind und zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen (16) des Gehäuses (10) ausbilden, sowie Mittel zum Verbinden von Grundplatte (13) und Deckplatte (14) aufweist, wobei die Grundplatte (13) und die Deckplatte (14) entlang den zu den Anpressplatten (15) weisenden Kanten (20) jeweils einen Vorsprung (21) besitzen, der eine schräge Ebene (22) ausbildet, die in Richtung eines Innenraums (19) des Gehäuses (10) zur Grundplatte (13) beziehungsweise Deckplatte (14) führt, wobei an den Seiten (23) der Anpressplatten (15), die zur Grundplatte (13) beziehungsweise Deckplatte (14) weisen, korrespondierend zu den schrägen Ebenen (22) der Grundplatte (13) und der Deckplatte (14) schräge Ebenen (24) ausgebildet sind, und wobei die schrägen Ebenen (22) der Grundplatte (13) und der Deckplatte (14) an den jeweiligen schrägen Ebenen (24) der Anpressplatten (15) anliegen. Ferner werden ein Lithium-Ionen-Akkumulator sowie ein Kraftfahrzeug beschrieben.
Abstract:
Es wird ein Batteriezellenmodul vorgeschlagen, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen (1), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen umfasst, die in einem Paket angeordnet sind und jeweils ein im Wesentlichen prismatisches Zellengehäuse (10) aufweisen, wobei ein jeweiliges Zellengehäuse (10) die drei Maße Gehäusehöhe (11), Gehäusebreite (12) und Gehäusetiefe (13) aufweist. Erfindungsgemäß sind zwei der Maße bei allen Batteriezellen (1) des Batteriezellenmoduls im Wesentlichen gleich ausgeführt und das dritte Maß ist wenigstens bei zwei Batteriezellen (1) des Batteriezellenmoduls unterschiedlich ausgeführt. Ferner wird eine Batterie, welche wenigstens ein erfindungsgemäßes Batteriezellenmodul umfasst, und ein Kraftfahrzeug, welches wenigstens eine erfindungsgemäße Batterie umfasst, vorgeschlagen.