Abstract:
The invention discloses a battery module string (50-1, 50-2, 50-3), which comprises a plurality of battery modules (40-1,..., 40-n) connected in series. Each battery module (40-1,..., 40-n) comprises at least one electric energy store (41), at least one coupling unit (30, 70), a first connection (42) and a second connection (43) and is designed, depending on an actuation of the coupling unit (30, 70), to assume one of at least two switching states, wherein different switching states correspond to different voltage values between the first connection (42) and the second connection (43) of the battery module (40-1,..., 40-n), and wherein the electrical energy stores (41) of the battery modules (40-1,..., 40-n) differ in at least one characteristic.
Abstract:
A battery module line (50) is described, the output (55) of which can be connected to an input of a direct current machine (54). The battery module line (50) comprises a multiplicity of battery modules (51, 52, 53) which are connected in series. Each battery module (51, 52, 53) comprises at least one battery cell (41), at least one coupling unit (30, 70), a first terminal (42) and a second terminal (43) and is designed to assume one of at least two switched states as a function of actuation of the coupling unit (30, 70), wherein various switched states correspond to different voltage values between the first terminal (42) and the second terminal (43) of the battery module (51, 52, 53).
Abstract:
Es wird ein Batteriemodulstrang (50) beschrieben, dessen Ausgang (55) an einen Eingang einer Gleichstrommaschine (54) anschließbar ist. Der Batteriemodulstrang (50) umfasst eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Batteriemodulen (51, 52, 53). Jedes Batteriemodul (51, 52, 53) umfasst wenigstens eine Batteriezelle (41), wenigstens eine Koppeleinheit (30, 70), einen ersten Anschluss (42) und einen zweiten Anschluss (43) und ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit einer Ansteuerung der Koppeleinheit (30, 70) einen von mindestens zwei Schaltzuständen einzunehmen, wobei verschiedene Schaltzustände unterschiedlichen Spannungswerten zwischen dem ersten Anschluss (42) und dem zweiten Anschluss (43) des Batteriemoduls (51, 52, 53) entsprechen.
Abstract:
Es wird ein Batteriemodulstrang (50-1, 50-2, 50-3) offenbart, welcher eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Batteriemodulen (40-1,..., 40-n) umfasst. Jedes Batteriemodul (40-1,..., 40-n) umfasst wenigstens einen elektrischen Energiespeicher (41), wenigstens eine Koppeleinheit (30, 70), einen ersten Anschluss (42) und einen zweiten Anschluss (43) und ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit einer Ansteuerung der Koppeleinheit (30, 70) einen von mindestens zwei Schaltzuständen einzunehmen, wobei verschiedene Schaltzustände unterschiedlichen Spannungswerten zwischen dem ersten Anschluss (42) und dem zweiten Anschluss (43) des Batteriemoduls (40-1,..., 40-n) entsprechen und wobei sich die elektrischen Energiespeicher (41) der Batteriemodule (40-1,..., 40-n) bezüglich mindestens einer Eigenschaft unterscheiden.
Abstract:
A method is described for the control of a battery (10) comprising at least one battery module string (50) with a number of battery modules (40-1, 40-2) connected in a series. Each battery module (40-1, 40-2) comprises at least one battery cell (41), at least one coupling unit (30, 70), a first connection (42) and a second connection (43) and is designed for accommodating one of at least two switching states depending on an actuation of the coupling unit (30, 70), wherein different switching states correspond to different voltage values between the first connection (42) and the second connection (43) of the battery module (40-1, 40-2). According to the method, a first and second output voltage (+U1, -U2) of the battery module string (50) are provided and applied to an inductivity (L) during a first and second time interval. In the process, the second output voltage (-U2) has the opposite polarity of the first output voltage (+U1).
Abstract:
Es wird ein Batteriesystem (10) umfassend wenigstens ein Batteriemodul (16) vorgeschlagen, wobei das Batteriesystem (10) ferner eine Andockstation (12) umfasst, an der das wenigstens eine Batteriemodul (16) separat entnehmbar angeordnet ist. Bevorzugt weist die Andockstation Versorgungs- und oder Leistungsanschlüsse für das Batteriesystem (10) auf.
Abstract:
What is described is: a battery double module (110) with a first and a second battery cell group (111, 112), wherein the first and second battery cell groups (111, 112) are connected in series and each comprise at least one battery cell (41), preferably a lithium-ion battery cell. The battery double module (110) comprises a first and a second coupling unit (121, 122), wherein the first and second coupling units (121, 122) each comprise a first input (131, 132), a second input (141, 142) and an output (151, 152) and are each designed to connect, in response to a control signal, the first input (131, 132) or the second input (141, 142) to the output (151, 152), and wherein the first input (131) of the first coupling unit (121) is connected to a positive terminal (161) of the first battery cell group (111), the second input (142) of the second coupling unit (122) is connected to a negative terminal (172) of the second battery cell group (112), and wherein the second input (141) of the first coupling unit (121), a negative terminal (171) of the first battery cell group (111), the first input (132) of the second coupling unit (122) and a positive terminal (162) of the second battery cell group (112) are connected to one another.
Abstract:
Es wird eine Antriebseinheit für einen elektrischen Motor (13) umfassend einen Multilevel-Inverter (80) und eine Batterie (10) eingeführt. Die Batterie (10) umfasst wenigstens einen Batteriemodulstrang (70), welcher eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen (40-1,..., 40-n) mit jeweils wenigstens einer Batteriezelle (41) und einer Koppeleinheit (30) umfasst. Die wenigstens eine Batteriezelle (41) ist zwischen einen ersten Eingang (31) und einen zweiten Eingang (32) der Koppeleinheit (30) geschaltet. Die Koppeleinheit (30) ist ausgebildet, auf ein erstes Steuersignal hin die wenigstens eine Batteriezelle (41) zwischen zwei Terminals (42, 43) des Batteriemoduls (40-1,..., 40-n) zu schalten und auf ein zweites Steuersignal hin die zwei Terminals (42, 43) zu verbinden. An dem Batteriemodulstrang (70) sind mehrere Mittelabgriffe (73-1,..., 73-(n-1)) angeordnet, mit welchen ein Potential an einer Verbindung zwischen jeweils zwei Batteriemodulen (40-1,..., 40-n) abgreifbar ist. Eingänge des Multilevel-Inverters (80) sind mit den Mittelabgriffen (73-1,..., 73-(n-1)) verbunden.
Abstract:
Es wird eine Batterie mit einer Mehrzahl von zwischen einen Pluspol und einen Minuspol in Serie geschalteten Batteriezellen und einer Mehrzahl von Zellspannungserfassungseinheiten (20-1,..., 20-n) beschrieben. Jede Zellspannungserfassungseinheit (20-1,..., 20-n) weist eine Mehrzahl von jeweils mit einer Gruppe der Batteriezellen (10-1,..., 10-n) verbundenen Spannungsmesseingängen auf und ist ausgebildet, Zellspannungen der mit der jeweiligen Zellspannungserfassungseinheit (20-1,..., 20-n) verbundenen Batteriezellen zu bestimmen. Die Zellspannungserfassungseinheiten (20-1,..., 20-n) sind dabei miteinander durch einen Kommunikationsbus verbunden und außerdem ausgebildet, die bestimmten Zellspannungen über den Kommunikationsbus an einen durch eine Potentialtrennungsvorrichtung (30) galvanisch von den Zellspannungserfassungseinheiten (20-1,..., 20-n) abgekoppelten Mikrocontroller (40) zu übermitteln. Erfindungsgemäß weist die Batterie einen mit den Batteriezellen in Serie geschalteten Widerstand (50) auf, von dem wenigstens ein erster Anschluss mit einem ausgewählten Spannungsmesseingang einer der Zellspannungserfassungseinheiten (20-1,..., 20-n) verbunden ist. Ferner wird ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeuges und einer mit dem Antriebsmotor verbundenen erfindungsgemäßen Batterie eingeführt.
Abstract:
Es wird ein Batteriesystem mit einem Hochvoltnetz und einem Niedervoltnetz eingeführt. Das Hochvoltnetz umfasst eine Hochvoltbatterie mit einer Vielzahl von seriengeschalteten Batteriezellen (10-1,..., 10-n) und einen ersten Mikrocontroller (20), das Niedervoltnetz einen zweiten Mikrocontroller (15). Der erste Mikrocontroller (20) und der zweite Mikrocontroller (15) sind durch einen Datenbus verbunden, welcher ausgebildet ist, Daten über einen zwischen dem ersten und dem zweiten Mikrocontroller (20, 15) angeordneten ersten Isolator (14) zu übertragen. Die Hochvoltbatterie weist wenigstens eine mit dem ersten Mikrocontroller (20) verbundene oder verbindbare Zellüberwachungseinheit (11-1,..., 11-n) auf, welche ausgebildet ist, Zellspannungen der Batteriezellen (10-1,..., 10-n) zu messen und die gemessenen Zellspannungen an den ersten Mikrocontroller (20) zu übermitteln. Gemäß der Erfindung ist ein mit der Hochvoltbatterie verbundener DC/DC-Umsetzer (21) vorgesehen, welcher ausgebildet ist, aus einer von der Hochvoltbatterie ausgegebenen Spannung eine Betriebsspannung für den ersten Mikrocontroller (20) zu erzeugen und an den ersten Mikrocontroller (20) auszugeben.