Abstract:
Elektrische Maschine mit einem Gehäuse (1) und einem zylindrischen Stator (2). Um die schwingungstechnischen Eigenschaften der elektrischen Maschine zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die elektrische Maschine zumindest eine Platte (3), welche jeweils auf der dem Gehäuse (1) zugewandten Seite des zylindrischen Stators (2) befestigt ist, wobei zwischen dem Gehäuse (1) und der jeweiligen Platte (3) in radialer Richtung ein Spalt (4) angeordnet ist, zumindest ein Verbindungselement (5), welches jeweils an einer Führungsbuchse (7) des Gehäuses (1) als auch an der zumindest einen Platte (3) befestigt ist und mittels welchem Kräfte vom zylindrischen Stator (2) an das Gehäuse (1) übertragbar sind, und zumindest ein Dämpfungselement (6), welches jeweils zwischen dem zumindest einen Verbindungselement (5) und der Führungsbuchse (7) angeordnet ist, aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Rotor für einen Elektrogroßantrieb sowie einen Elektrogroßantrieb, der einen Stator und einen Rotor mit den erfindungsgemäßen Merkmalen aufweist. Der Rotor hat eine erste Welle, die in ihrem Endbereich einen ersten Flansch aufweist, der den Außenmantel der ersten Welle in Radialrichtung nach außen überragt. Weiterhin weist der Rotor eine in Axialrichtung der ersten Welle benachbarte zweite Welle auf, die in ihrem der ersten Welle zugewandten Endbereich einen zweiten Flansch aufweist, der den Außenmantel der zweiten Welle in Radialrichtung nach außen überragt. Ferner enthält der Rotor ein gitterförmiges Drahtgerüst, welches einen Steg aufweist, der sich in den Zwischenraum zwischen den beiden Flanschen erstreckt und mit den beiden Flanschen fest verbunden ist.
Abstract:
The invention relates to a wind power generator (1) having a closed inner coolant circuit, having a stator (4) implemented as sheet metal and comprising a winding system forming winding heads (10) at the end faces of the stator, wherein the stator (4) is enclosed by a cooling shell (3) at least in the area of the laminated core thereof, wherein permanent magnets (18) of a rotor (5) are disposed on a magnet wheel shell (6) implemented as a hollow shaft, wherein the magnet wheel shell (6) is rotationally fixed to a shaft or shaft stubs by means of support elements (28) at the end faces thereof, wherein the hollow shaft comprises at least one tube (29, 33)in the interior thereof, the shell surface thereof running equidistant from the magnet wheel shell (6), and wherein blowers (24, 25) are mounted on the end faces of the rotor (5).
Abstract:
The invention relates to a rotor for a high-rating electric drive and to a high-rating electric drive which has a stator and a rotor having the features according to the invention. The rotor has a first shaft, which has a first flange in the end region of said first shaft, which first flange protrudes outwards in the radial direction beyond the outer casing of the first shaft. Furthermore, the rotor has a second shaft, which is adjacent to the first shaft in the axial direction and which has a second flange in that end region of said second shaft which faces the first shaft, which second flange protrudes outwards in the radial direction beyond the outer casing of the second shaft. In addition, the rotor contains a grid-like wire structure, which has a web which extends into the intermediate space between the two flanges and is fixedly connected to the two flanges.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Windkraftgenerator (1) mit einem geschlossenen Innenkühlkreislauf, mit einem geblecht ausgeführten Ständer (4), der ein Wicklungssystem aufweist, das an den Stirnseiten des Ständers Wickelköpfe (10) ausbildet, wobei der Ständer (4) zumindest im Bereich seines Blechpakets von einem Kühlmantel (3) umgeben ist, wobei Permanentmagnete (18) eines Läufers (5) auf einem als Hohlwelle ausgebildeten Polradmantel (6) angeordnet sind, wobei der Polradmantel (6) über Tragelemente (28) an seinen Stirnseiten mit einer Welle (7) oder Wellenstummeln drehfest verbunden ist, wobei die Hohlwelle in ihrem Inneren zumindest ein Rohr (29, 33) aufweist, dessen Mantelfläche in äquidistantem Abstand zum Polradmantel (6) verläuft, und wobei an den Stirnseiten des Läufers (5) Lüfter (24, 25) angebracht sind.