Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Förderanlage für Öl oder Gas - mit einer Antriebsmaschine, die einen Abgasstrom erzeugt; - mit einer von der Antriebsmaschine angetriebenen Fördereinrichtung in Form einer Pumpe oder eines Verdichters, welche/welcher das Öl oder Gas fördert und/oder verdichtet; - mit einer Abgasenergierückgewinnungseinrichtung, die Wärme des Abgasstromes in mechanische Energie umwandelt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass - die Abgasenergierückgewinnungseinrichtung einen Arbeitsmediumkreislauf mit dem Arbeitsmedium Wasser, Wassergemisch, Ethanol, Ethanolgemisch, Ammoniak oder Ammoniakgemisch aufweist, in dem ein Wärmetauscher zur Übertragung der Wärme des Abgasstromes auf das Arbeitsmedium, um dieses teilweise oder vollständig zu verdampfen, eine Expansionsmaschine, in welcher das Arbeitsmedium unter Verrichtung mechanischer Arbeit expandiert, und ein Kondensator zur Kondensation des Arbeitsmediums vorgesehen ist, aufweist, und - die Expansionsmaschine mechanisch an die Antriebsmaschine und/oder die Fördereinrichtung und/oder eine zusätzliche Arbeitsmaschine gekoppelt ist, um diese anzutreiben.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugantrieb umfassend einen Hybridantrieb mit einer Verbrennungskraftmaschine (1) und wenigstens einer elektrischen Antriebsmaschine (3); eine Dampfkreisprozessvorrichtung (7), in der ein Arbeitsmedium in einem Verdampfer (8) durch den Abgasstrom aus der Verbrennungskraftmaschine (1) verdampft wird und in einem Expander (10) mechanische Arbeit verrichtet; der Expander der Dampfkreisprozesseinrichtung treibt einen elektrischen Generator (11) an, wobei die erzeugte elektrische Energie wenigstens mittelbar der elektrischen Antriebsmaschine im Hybridantrieb zugeführt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang, insbesondere Fahrzeugantriebsstrang, mit einer Antriebsmaschine zum Einspeisen von Antriebsleistung in den Antriebsstrang; mit einem Kühlkreislauf, in welchem ein Kühlmedium umgewälzt wird, um die Antriebsmaschine oder einen elektrischen Generator oder sonstiges Aggregat zu kühlen; mit einer mit Fluid oder Dampf als Arbeitsmedium angetriebenen Expansionsmaschine, mittels welcher zusätzlich Antriebsleistung in den Antriebsstrang einspeisbar ist oder die einen elektrischen Generator oder sonstiges Aggregat antreibt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium des Kühlkreislaufes zugleich das Arbeitsmedium der Expansionsmaschine ist.
Abstract:
Schienenfahrzeugantrieb, umfassend eine Verbrennungskraftmaschine (1), ein Traktionsgetriebe (2) und ein Wendegetriebe (14) zum Antrieb eines Radsatzes des Schienenfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsseite (6.1, 6.2) des Traktionsgetriebes in wenigstens mittelbarer Verbindung zu einer hydrostatischen Brems- und Antriebseinheit (7) steht, die wenigstens eine Schaltkupplung (8), ein wenigstens zweistufiges Getriebe (9), eine Hydrostatikverstellmotor/Pumpeneinheit (11), eine Ventileinheit (12) und eine Speichereinheit für das Arbeitsmedium mit einem Niederdruckspeicher (14) und einem Hochdruckspeicher (15) umfasst, wobei die hydrostatische Brems- und Antriebseinheit zum Bremsen des Schienenfahrzeugs und für den Traktionsbetrieb über die Schaltkupplung mit der Abtriebsseite des Traktionsgetriebes verbunden werden kann.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Energieerzeugungseinheit, umfassend einen elektrischen Generator (1) mit einem Rotor (1, 2); wenigstens einen hydrostatischen Motor zum Antrieb des elektrischen Generators (1), wobei wenigstens einer der hydrostatischen Motoren als Innenzahnradmotor (2) ausgebildet ist, der Rotor (1, 2) des elektrischen Generators (1) umschließt den Innenzahnradmotor (2) konzentrisch, wobei der Rotor (1, 2) über eine Innenverzahnung (3) ein Ritzel (4) kämmt, welches wenigstens mittelbar vom Innenzahnradmotor angetrieben wird; dem Innenzahnradmotor (2) ist eine Anlaufvorrichtung (5) zugeordnet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Verfahren zum Betrieb einer Dampfenergieanlage, umfassend einen Dampfmotor, der mit einem dampfförmigen Arbeitsmedium betrieben wird, einen Verdampfer zum Verdampfen des Arbeitsmediums; einen Kondensator zur Verflüssigung des Arbeitsmediums und ein Reservoir für das Arbeitsmedium. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmiermittelsumpf in einem Gehäuse des Dampfmotors während der Startphase des Dampfmotors mittels einer Heizeinrichtung auf eine Temperatur oberhalb der Verdampfungstemperatur des Arbeitsmediums aufgeheizt wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Dampfkreisprozessvorrichtung, umfassend ein Reservoir für ein flüssiges Arbeitsmittel; einen Verdampfer, in dem das Arbeitsmittel durch Wärmezufuhr verdampft wird, wobei das dampfförmige Arbeitsmittel einem Expander zur Entspannung und Verrichtung mechanischer Arbeit zugeführt und nachfolgend in einem Kondensator verflüssigt wird, der mit dem Reservoir in Verbindung steht; eine Arbeitsmittelpumpe zur Zufuhr von Arbeitsmittel aus dem Reservoir zum Verdampfer. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsmittelflussrichtung vor oder im Bereich des Kondensators flüssiges Arbeitsmittel dem aus dem Expander austretendem Arbeitsmittel zugeführt wird.
Abstract:
Eine Anordnung zur Abgaswärmenutzung mit einer von Abgas beaufschlagten Dampferzeugeranordnung (20), in welcher in dem Abgas enthaltene Wärme zur weiteren Nutzung auf ein Arbeitsmedium übertragbar ist, ist gekennzeichnet durch einen von dem Abgas beaufschlagbaren Wärmespeicher (38), und Steuermittel zur Steuerung von Abgasteilströmen nach Maßgabe eines die verfügbare Wärmeenergie des Abgases repräsentierenden Wertes durch den Wärmespeicher und die Dampferzeugeranordnung. Die Anordnung wird mit einem Verfahren betrieben mit den Schritten: a) Beaufschlagen einer Dampferzeugeranordnung mit Abgaswärme; b) wenn mehr Abgaswärme zur Verfügung steht als für die Dampferzeugung erforderlich ist: Umleiten eines Abgasteilstroms in einen Wärmespeicher; c) wenn weniger Abgaswärme zur Verfügung steht, als für die Dampferzeugung erforderlich ist und die Temperatur des Wärme Speichers höher ist als die Temperatur des in die Anordnung eintretenden Abgases : Leiten des Abgasstroms durch den Wärmespeicher und anschließend durch die Dampferzeugeranordnung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Solarwärmenutzsystem mit wenigstens einem thermischen Sonnenkollektor, der mittels der absorbierten Sonnenergie ein Heizmedium aufheizt; wobei das Heizmedium in einem Heizmediumkreislauf umgewälzt wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Kolbenexpansionsmaschine vorgesehen ist, welche unmittelbar in dem Heizmediumkreislauf angeordnet und vom Heizmedium durchströmt ist oder in einem Sekundärkreislauf von einem im Sekundärkreislauf umgewälzten Expansionsmedium, das über einen Wärmetauscher mit dem Heizmedium in wärmeübertragender Verbindung steht, durchströmt angeordnet ist, und das Heizmedium oder das Expansionsmedium in der Kolbenexpansionsmaschine unter Verrichtung mechanischer Arbeit expandiert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein stationäres Kraftwerk, insbesondere Gaskraftwerk, zur Stromerzeugung; mit einem Verbrennungsmotor, umfassend einen Verbrennungsmediumeinlass und einen Abgasauslass, wobei über den Abgasauslass ein Abgasstrom des Verbrennungsmotors abgeführt wird; mit einem elektrischen Generator, der vom Verbrennungsmotor zur Stromerzeugung angetrieben wird, und der mit einem Stromnetz gekoppelt oder koppelbar ist, um den erzeugten Strom in dieses einzuspeisen; mit einer Verbrennungsmediumzufuhr, die am Verbrennungsmediumeinlass angeschlossen ist; wobei ein Dampfkreislauf, in welchem ein Arbeitsmedium mittels einer Speisepumpe umgewälzt wird, vorgesehen ist, umfassend einen im Abgasstrom angeordneten Wärmetauscher, mittels welchem Abwärme des Abgasstromes zur teilweisen oder vollständigen Verdampfung des Arbeitsmediums in das Arbeitsmedium übertragen wird, ferner umfassend einen Kondensator, in welchem das Arbeitsmedium teilweise oder vollständig kondensiert. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Dampfkreislauf ein Hubkolbenexpander vorgesehen ist, in welchem das Arbeitsmedium unter Verrichtung mechanischer Arbeit expandiert, und der Hubkolbenexpander mittels einer lösbaren Kupplung mechanisch an dem Verbrennungsmotor und/oder dem elektrischen Generator angeschlossen ist.