Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einer Andockstation (2), in der eine Vorrichtung (4) zum Erzeugen von Dampf, Heißluft oder dergleichen integriert ist, und zumindest einem Gargutbehälter (8), der ein Boden- (12) und ein Deckelteil (10) aufweist und über eine an der Andockstation (2) angeordnete Zuleitung (6) mit der Vorrichtung (4) strömungsleitend verbindbar ist, wobei die Zuleitung (6) ein erstes Kupplungsglied (6.1) und der Gargutbehälter (8) ein zweites Kupplungsglied (8.1) aufweisen, die in dem gekuppelten Zustand eine lösbare Verbindung zwischen Zuleitung (6) und Gargutbehälter (8) herstellen, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsglied (8.1) im Kontaktbereich des Bodenteils (12) mit dem Deckelteil (10) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, das einen Garraum aufweist, der von einem Gehäuse und einer Tür in deren Schliesslage begrenzt ist, und mit einer Gargerätesteuerung, wobei die Tür mittels der Gargerätesteuerung durch eine Türöffnungsvorrichtung automatisch öffenbar ist. Um den Bedienkomfort für den Benutzer weiter zu verbessern, wird die Tür (6) bei Beendigung des Garvorgangs automatisch von der Schliesslage in eine Öffnungslage überführt und zeitlich danach bei Unterschreiten eines vorher festgelegten und in einem Speicher der Gargerätesteuerung abgespeicherten Schwellenwerts einer physikalischen Grösse wieder automatisch in die Schliesslage rücküberführt. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Abstract:
Disclosed is a steam generator for a household appliance, comprising an evaporation chamber (2), to which a supply pipe (4) for water and a discharge pipe (8) for steam are fluidically connected, and an evaporation surface (13) that can be heated using a heat accumulator (12; 12.1). The steam generator further comprises an electric controller (16) which controls or regulates, with the help of a valve located in the supply pipe (4) or a pump (10), the heating process of the heat accumulator (12; 12.1) by a heater (14) and by introducing water. The disclosed steam generator is characterized in that at least one section of the plane of the evaporation surface (13) encompasses at least one starter section (22) which is connected to the heat accumulator (12; 12.1) in such a way relative to the conduction of heat that the heat flowing from the heat accumulator (12; 12.1) to the starter section (22) is limited compared with the heat flowing to the remaining section of said plane.
Abstract:
The invention relates to a method for the direct thermochemical conversion of high molecular weight organic starting products into low molecular weight organic products that are liquid with a low viscosity at ambient temperature and can be combusted. Said method consists of the following steps: (1) the starting product, at least one reducing gas and slow-evaporating product fractions are provided in a reactor, (2) the provided starting material is rapidly heated to a reaction temperature, (3) said starting material is converted using the temperature, the reducing effect of the gas and autocatalytical effects of the product fractions in vaporous reaction products and reaction gas, (4) the reaction gas is separated by means of condensation by evacuating the condensed reaction products, said separated reaction gas comprising a mixture of hydrogen, methane and other hydrocarbons and carbon monoxide and carbon dioxide. Said claimed method is characterised by other additional steps: (5) the separated reaction gas is conditioned by discharging at least one part of the gas mixture and optionally, introducing hydrogen, said conditioning followed by (6) re-injecting the conditioned reaction gas into the reactor for simultaneously producing a hydrating, reducing and stripping effect for converting the starting material. According to the invention, the amount of active gas fractions and its part in the total flow of the reaction gas can be modified in an advantageous manner, thus increasing the effectiveness of the method and leading to an improvement of the target product quality and yield with total lower production costs. The invention also relates to a method for carrying out the claimed method.
Abstract:
The invention relates to a device for producing starting materials, combustible substances and fuels from organic substances. Said device comprises a reactor (10) that comprises a feeding device (11) for the organic substances, a discharge device (12) for the reaction products, and a device (13) for supplying reaction energy for the transformation of organic substances into the reaction products. The invention is characterised in that the reactor (10) comprises a device (14) for forming a circulating flow inside the reactor.
Abstract:
Dampferzeuger für ein Haushaltsgerät, mit einem Verdampferraum (2), an dem eine Zuleitung (4) für Wasser und eine Ableitung (8) für Dampf strömungsleitend angeschlossen sind, und einer Verdampferfläche (13), die mittels eines Wärmespeichers (12; 12.1) beheizbar ist, wobei der Dampferzeuger eine elektrische Steuerung (16) aufweist, die das Aufheizen des Wärmespeichers (12; 12.1) durch eine Heizung (14) und die Wassereinbringung durch ein in der Zuleitung (4) angeordnetes Ventil oder eine Pumpe (10) steuert oder regelt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt der Verdampferfläche (13) in seiner Ebene mit mindestens einem Starterabschnitt (22) ausgebildet ist, der bezogen auf die Wärmeleitung derart an den Wärmespeicher (12; 12.1) angebunden ist, dass der Wärmezustrom von dem Wärmespeicher (12; 12.1) zu dem Starterabschnitt (22) gegenüber dem Wärmezustrom zum übrigen Abschnitt dieser Ebene begrenzt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur direkten thermochemischen Umwandlung von hochmolekularen organischen Edukten in niedermolekulare organische Produkte, die bei Raumtemperatur als niedrigviskose Flüssigkeiten vorliegen und brennbar sind, aufweisend die Verfahrensschritte: (1) Bereitstellen des Edukts, wenigstens eines reduzierenden Gases und schwerflüchtiger Produktfraktionen in einem Reaktor, (2) Schockerwärmung des bereitgestellten Edukts auf eine Reaktionstemperatur, (3) Umwandlung des Eduktes unter Ausnutzung der Temperatur, der reduzierenden Wirkung des Gases und autokatalytischer Effekte der Produktfraktionen in dampfförmige Reaktionsprodukte und Reaktionsgas, (4) Abtrennung des Reaktionsgases mittels Kondensation unter Abführung der kondensierten Reaktionsprodukte, wobei das abgetrennte Reaktionsgas ein Gemisch aus Wasserstoff, Methan und weiteren Kohlenwasserstoffen sowie Kohlenmonoxid und Kohlendioxid umfasst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass als weitere Verfahrensschritte die (5) Konditionierung des abgetrennten Reaktionsgases mittels (a) Entfernung wenigstens eines Teils des Kohlendioxids oder (b) Reformierung wenigstens eines Teils des Kohlendioxids und des Methans und/oder weiterer Kohlenwasserstoffe oder eines Teils des Methans und/oder weiterer Kohlenwasserstoffe oder (c) Entfernung eines Teils de Kohlendioxids und paralleler Reformierung wenigstens eines weiteren Teils des Kohlendioxids und wenigstens eines Teils des Methans und/oder weiterer Kohlenwasserstoffe oder (d) Entfernung eines Teils des Kohlendioxids und anschließender Reformierung wenigstens eines weiteren Teils des Kohlendioxids und wenigstens eines Teils des Methans und/oder weiterer Kohlenwasserstoffe oder (e) Reformierung eines Teils des Kohlendioxids und wenigstens eines Teils des Methans und/oder weiterer Kohlenwasserstoffe und anschließender Entfernung wenigstens eines weiteren Teils des Kohlendioxids und gegebenenfalls zusätzlich mittels Eintrag von Wasserstoff, gefolgt von der (6) Rückführung des konditionierten Reaktionsgases in den Reaktor zur gleichzeitigen Erzeugung einer hydrierenden, reduzierenden und strippenden Wirkung für die Umwandlung des Eduktes vorgesehen sind. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann somit die Menge der wirksamen Gasanteile und deren Anteil am Gesamtstrom des Reaktionsgases auf vorteilhafte Weise modifiziert werden, was zu einer Erhöhung des Wirkungsgrads des Verfahrens sowie zu einer Verbesserung der Zielprodukt-Qualität und -Ausbeute bei insgesamt niedrigeren Verfahrenskosten führt. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Abstract:
Eine Axialgebläseanordnung für den Kondensator (28) einer zwei Verdampfereinheiten (3, 4) und eine zwischen diesen angeordnete Kondensatoreinheit (2) unfassenden Aufdach-Klimaanlage, besteht aus wenigstens zwei Gebläsemodulen (1), von denen jedes eine kastenförmige nach unten offene Haube (10) aufweist, die eine Deckenwand (12) und sich im montierten Zustand von der Deckenwand nach unten erstreckende Wände (14, 15, 16, 17) besitzt, die zusammen mit der Deckenwand einen Luftansaugraum (26) umschließen, aus dem ein unter der Deckenwand montiertes Axialgebläse (23) Luft absaugt und durch eine Luftaustrittsöffnung (20) in die Atmosphäre abgibt. Die Wände des Luftansaugraums eines jeden Gebläsemoduls erstrecken sich im montierten Zustand so weit nach unten bis zu dem horizontal liegenden, die offene Unterseite der Haube (10) vollständig überdeckenden Kondensator (28) und schließen mit diesem so ab, dass unter der Wirkung des Axialgebläses nur Luft in den Luftansaugraum des Gebläsemoduls gelangen kann, die zuvor den Kondensator durchströmt hat.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Roh-, Brenn- und Kraft- Stoffen aus organischen Substanzen mit einem Reaktor (10), der eine Eintragseinrichtung (11) für die organischen Substanzen, eine Austragseinrichtung (12) für Reaktionsprodukte und eine Einrichtung (13) zur Zufuhr von Reaktionsenergie für die Umwandlung der organischen Substanzen in die Reaktionsprodukte aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Eintragseinrichtung (11) ein pneumatisches Mittel (24) zur Feststoffzufuhr aufweist.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Roh-, Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen mit einem Reaktor (10), der eine Eintragseinrichtung (11) für die organischen Substanzen, eine Austragseinrichtung (12) für Reaktionsprodukte und eine Einrichtung (13) zur Zufuhr von Reaktionsenergie für die Umwandlung der organischen Substanzen in die Reaktionsprodukte aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Reaktor (10) eine Einrichtung (14) zur Ausbildung eines reaktorinternen Strömungskreislaufes umfasst.