Abstract:
The safety for hoist drives, in particular those in goods or passenger lifts, is designed as an electromechanical inside shoe brake. Brake blocks (3) (preferably two) are mounted inside the driving wheel (1) or end plate of the electrical drive motor. The brake blocks (3) are kept in their operating position by an electromagnet (4, 5), whose magnetic closure (5) is formed by elements of the hoist drive end plate. If the power supply fails, pressure springs (7) situated between the brake blocks (3) and a fixed point (6) press the brake blocks against the braking surface inside the driving wheel (1) or end plate.
Abstract:
The invention relates to a winding assembly for a rotating electrical machine, especially consisting of a two-part body having windings arranged in grooves, whereby the winding assembly is a hollow-cylindrical outer part (1) having closed grooves (4), the bottoms thereof being open, and includes an inner part (2) matching the hollow-cylindrical outer part (1). The hollow cylindrical outer part (1) differs from its spherical shape at one point on the inner side thereof and forms a straight, segmented dent (3). All closed grooves (4) are evenly distributed throughout the periphery of the assembly and have an opening in the bottom in the direction of the inner part (2). The periphery of the inner part (2) exactly matches the outer part (1) thereby forming the closure for the grooves (4) in the outer part (1).
Abstract:
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Maschine mit sehr geringen Eisenverlusten, nahe Null, zu schaffen, für eine Verwendung insbesondere als Windgenerator, Aufzugsantrieb oder Motoren in Elektrofahrzeugen. Die rotierende elektrische Maschine in mehreren Varianten besitzt in einer Variante einen drehbar gelagerten Wickelkörper (1), vorzugsweise als zylinderförmige Wicklung (1) ohne Blecheinlagen zwischen zwei Röhren (2, 3), einem Innenrohr (2) und einem Außenrohr (3). Das Innenrohr (2) und das Außenrohr (3) sind miteinander mechanisch verbunden und ortsfest. Das Innenrohr (2) besitzt am oder im Außenumfang Permanentmagnete (4) als Felderzeuger. Zwischen den Permanentmagneten (4) des Innenrohrs (2) und dem Wickelkörper (1) besteht ein Luftspalt (52) und dem Wickelkörper (1) und dem Außenrohr (3) ein Luftspalt (δ1). Innerhalb der Wicklung (1) ist ein Keramikträger (10), vorzugsweise in Form eines Keramikrohres (10) mit einem durchgehenden Einlegespalt (11) angeordnet, wobei der Einlegespalt (11) mit einem Keramikstab (12) oder Kunststoffelement (12) verschließbar ist.
Abstract:
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Maschine mit sehr geringen Eisenverlusten, nahe Null, zu schaffen, für eine Verwendung insbesondere als Windgenerator, Aufzugsantrieb oder Motoren in Elektrofahr zeugen. Die rotierende elektrische Maschine in mehreren Varianten besitzt in einer Variante einen drehbar gelagerten Wickelkörper (1), vorzugsweise als zylinderförmige Wicklung (1) ohne Blecheinlagen zwischen zwei Röhren (2, 3), einem Innenrohr (2) und einem Außenrohr (3). Das Innenrohr (2) und das Außenrohr (3) sind miteinander mechanisch verbunden und ortsfest. Das Innenrohr (2) besitzt am oder im Außenumfang Permanentmagnete (4) als Felderzeuger. Zwischen den Permanentmagneten (4) des Innenrohrs (2) und dem Wickelkörper (1) besteht ein Luftspalt (52) und dem Wickelkörper (1) und dem Außenrohr (3) ein Luftspalt (δ1). Innerhalb der Wicklung (1) ist ein Keramikträger (10), vorzugsweise in Form eines Keramikrohres (10) mit einem durchgehenden Einlegespalt (11) angeordnet, wobei der Einlegespalt (11) mit einem Keramikstab (12) oder Kunststoffelement (12) verschließbar ist.
Abstract:
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Maschine mit sehr geringen Eisenverlusten, nahe Null, zu schaffen, für eine Verwendung insbesondere als Windgenerator, Aufzugsantrieb oder Motoren in Elektrofahr zeugen. Die rotierende elektrische Maschine in mehreren Varianten besitzt in einer Variante einen drehbar gelagerten Wickelkörper (1), vorzugsweise als zylinderförmige Wicklung (1) ohne Blecheinlagen zwischen zwei Röhren (2, 3), einem Innenrohr (2) und einem Außenrohr (3). Das Innenrohr (2) und das Außenrohr (3) sind miteinander mechanisch verbunden und ortsfest. Das Innenrohr (2) besitzt am oder im Außenumfang Permanentmagnete (4) als Felderzeuger. Zwischen den Permanentmagneten (4) des Innenrohrs (2) und dem Wickelkörper (1) besteht ein Luftspalt (52) und dem Wickelkörper (1) und dem Außenrohr (3) ein Luftspalt (δ1). Innerhalb der Wicklung (1) ist ein Keramikträger (10), vorzugsweise in Form eines Keramikrohres (10) mit einem durchgehenden Einlegespalt (11) angeordnet, wobei der Einlegespalt (11) mit einem Keramikstab (12) oder Kunststoffelement (12) verschließbar ist.
Abstract:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem zu schaffen, das in seinem Außendurchmesser noch kleiner als bisher üblich gehalten ist, eine Vereinfachung und den Wegfall bisher üblicher, einzelner Bauteile des Antriebssystems ermöglicht, den Verschleiß von Treibrohr und Seil minimiert und durch eine zusätzliche Luftkühlung gekennzeichnet ist, die durch einfache mechanische Veränderungen am Antrieb wirksam oder unwirksam eingestellt werden kann. Das getriebelose und kompakte Außenläuferantriebssystem insbesondere für Personen- und Lastenaufzüge besteht aus einem Ständer des Elektromotors (1), der auf einer Seite an einer ersten Lagerendplatte (2) fest verankert ist. Dieser Ständer kann auf der anderen Seite im Lagerschild (18) des Außenläufers (4) zusätzlich gelagert sein. Der Ständer des Elektromotors (1) trägt auf der Seite der ersten Lagerendplatte (2) ein Lager (3) des Außenläufers 4). Am Außenläufer (4) am inneren Umfang sind Permanentmagnete (5) und am äußeren Umfang Seilrillen (6) des Treibrohrs angeordnet sind. Der Außenläufer (4) ist auf der anderen Seite durch eine Welle mit Ansatz (7) in einer zweiten Lagerendplatte (8) gelagert. Die Lagerendplatten (2, 8) und die dazugehörigen Lagerschilde besitzen Durchbrüche (13) zur Kühlung des Elektromotors (1). Das Einsatzgebiet der Erfindung ist der Aufzugbau und die Fördertechnik.