Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur akustischen Entkopplung eines Stators (10) eines Elektromotors (11) mit zwei beidseitig des Stators (10) und konzentrisch zu einer Motorwelle angeordneten, im wesentlichen zylinderförmigen Entkopplungsringen (15; 42), welche einerseits jeweils an einer Stirnseite (20) des Stators (10) und andererseits jeweils an einem den Stator umgebenden Gehäuse (12; 40) fixiert sind und auf ihren Umfangsflächen Aussparungen (16) aufweisen. Die Entkopplungringe (15; 42) halten den Stator (19) in einer zentrierten und vom Gehäuse beabstandeten Position. Die Aussparungen (16) erlauben eine gezielte akustische Entkopplung. Die Erfindung ist insbesondere für Elektromotoren in Lenksystemen für Kraftfahrzeuge einsetzbar.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Antrieb, welcher einen Stator und einen Rotor enthält. Der Rotor weist eine Rotorwelle auf, die mittels zweier Lager in einem Gehäuse gelagert ist. Mindestens eines der Lager ist an seiner Innenfläche auf ein Gegenstück aufgepresst. Bei dem Gegenstück handelt es sich vorzugsweise um einen zylindrischen Zapfen, welcher Bestandteil des Gehäuses oder eines Lagerschildes des elektromotorischen Antriebs ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Temperierelement, mit wenigstens einem Oberflächenbereich mit einer darauf vorgesehenen elektrisch isolierenden und thermisch leitfähigen Beschichtung, insbesondere eine Keramikbeschichtung, wobei auf der Beschichtung wenigstens ein Elektrobauteil befestigt ist, welches an das Temperierelement thermisch angebunden ist und gegenüber dem Temperierelement elektrisch isolierend ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Befestigung eines Elektrobauteils an dem Temperierelement.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Kontaktieren und Fixieren eines Wickelendes der Statorwicklung eines elektromotorischen Antriebs an einem Kontakt, wobei das Wickelende in eine als Kontakt dienende Hülse eingeführt wird und die Hülse mittels einer magnetischen Umformung mit dem Wickelende fest verbunden wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines Lagerschildes (11) an einem Statorblechpaket (2), bei welchem ein Statorblechpaket (2) bereitgestellt wird, welches an seinem Außenmantel (2a) mehrere Vertiefungen (2b) aufweist. An diesem Statorblechpaket (2 ( wird ein Lagerschild (1) in gewünschter Weise positioniert. Das Lagerschild (1) wird mit dem Statorblechpaket (2) mittels eines elektromagnetischen Pulsfügens derart verbunden, das sich Lagerschildmaterial in die Vertiefungen (2b) des Statorblechpaketes formschlüssig einbettet.
Abstract:
A bearing assembly (10) includes a housing (12) having a surface (20) defining a bearing pocket (14) that receives a bearing (16). The housing includes ribs (22) extending from the surface. Each rib defines rib edges (24). The bearing has a bore (32) there-through defining a bore axis (C). The bearing has an outer surface (30) and includes a plurality of pads (34) extending outwardly there-from. Each pad defines pad edges (33). A space (38) is defined between adjacent pads. Each rib is disposed in certain of the spaces. The spaces, rib edges, and pad edges are configured such the bearing can tilt with respect to the housing but the bearing is substantially prevented from rotating about the bore axis due to the rib edges engaging associated pad edges near the central portions of the certain spaces. A retainer (18) engages the housing so as to maintain the bearing in the bearing pocket without obstructing tilting of the bearing.