Abstract:
The present invention relates to a process for the preparation of the compound of formula 7, which process comprises: the asymmetric transfer hydrogenation of the compound of formula 4 * HX: wherein HX is as decribed in the description; in the presence of an optically active Noyori- type transfer hydrogenation catalyst, at a substrate to catalyst ratio of more than 100:1 mol equivalent; a reducing agent; and a solvent; to obtain the compound of formula 7.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von chiralen substituierten Epoxiden der Formel (I) in der R einen gegebenenfalls substituierten C 5 -C 20 -Aryl-, C 5 -C 20 -Heterocyclus- oder C 1 -C 20 -Alkylrest bedeutet, R1 H bedeutet oder wie R definiert ist, bei weichem ein chirales Cyanhydrin der Formel (II) mit einem Alkohol der Formel R20H in der R2 C 1 -C 6 -Alkyl bedeutet, und einer Brönsted-Säure umgesetzt wird, worauf eine 0-Schutzgruppe eingeführt wird, anschliessend mit einem Reduktionsmittel aus der Gruppe der Alkalibor- oder -aluminiumhydride reduziert wird, sodann das Sauerstoffatom durch Umsetzung mit einer Sulfonsäureverbindung in Gegenwart einer Base aktiviert wird und im Anschluss die 0-Schutzgruppe entfernt wird, worauf durch Zusatz einer Base die gewünschten Endverbindungen der Formel (I), erhalten wird.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von chiralen, sekundären Alkoholen der Formel (I), in der A einen aromatischen, heterocyclischen oder alicyclischen Ring oder ein Ringsystem mit 4 bis 20 C-Atomen darstellt, n 0,1, 2, 3, 4 oder 5 sein kann und R Halogen, OH, O-Schutzgruppe, N0 2 , N,N-R2,R3-amin, mit R2 und R3 gleich C 1 -C 6 -Alkyl, Phenyl oder Benzyl, N,N-R2,R3-amino-C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -Alkyl, C 1 -C 6 -Haloalkyl, C 1 -C 6 -Alkoxy, C 1 -C 4 -Alkoxycarbonyl oder CN und R1 N,N-R2,R3-amin, N,N-R2, R3-amino-C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 12 -Alkyl, C 1 -C 6 -Haloalkyl, C 1 -C 4 -Alkoxycarbonyl oder C 1 -C 6 -Alkoxy-C 1 -C 6 -Alkyl bedeutet oder R1 einen C 2 -C 5 -Alkylenrest bedeutet, der gemeinsam mit dem A-Rest ein Ringsystem bildet, bei welchem a) gegebenenfalls ein Keton der Formel (II), mittels eines aliphatischen C 1 -C 6 -Alkohols in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators und einer Base zum korrespondierenden racemischen Alkohol der Formel (III), reduziert wird und b) der Alkohol der Formel (Ill) in Gegenwart eines Veresterungskatalysators und einem Acyldonor zu einem Gemisch aus (R)-Ester der Formel (IV), in der R4 H oder C 1 -C 5 -Alkyl bedeutet, und (S)-Alkohol der formel (I) umgesetzt wird, worauf der (S)-Alkohol in Abhängigkeit von dessen Aggregatzustand durch Kristallisation oder Destillation aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von chiralen substituierten Diolen und deren Derivaten der Formel (I), in der R H oder einen gegebenenfalls substituierten C 5 -C 20 -Aryl-, C 5 -C 20 -Heterocyclus- oder C l -C 20 -Alkylrest und Rl einen gegebenenfalls substituierten C 5 -C 20 -Aryl-, C 5 -C 20 -Heterocyclus- oder C l- C 20 -Alkylrest bedeutet, R2 für H, einen gegebenenfalls substituierten C l -C 20 -Alkyl-, C 3 -C 7 -Heterocyclus-, Silyl-, C 5 -C 20 -Aryl-, C 5 -C 20 -Arylsulfonyl- oder C l -C 20 -Alkylsulfonylrest steht, R3 H oder eine O-Schutzgruppe sein kann und X Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder Phosphor bedeutet, bei welchem a) eine chirale Hydroxycarbonsäure oder Hydroxycarbonsäureester der Formel (II), in der R 4 H oder eine C l -C 6 -Alkyl bedeutet, mit einer O-Schutzgruppenverbindung zu der Verbindung der Formel (III), in der R3 die O-Schutzgruppe bedeutet umgesetzt wird, sodann b) mit einem Alkalibor- oder -aluminiumhydrid zu der Verbindung der Formel (IV) reduziert wird, bei der sodann c) gegebenenfalls entweder das Sauerstoffatom aktiviert und anschliessend durch einen Schwefelatom-, Stickstoffatom- oder Phosphoratom-hältigen Rest ausgetauscht wird, oder d) die gegebenenfalls durch Umsetzung mit einem Alkylierungs- oder Arylierungsreagens in eine Verbindung der Formel (V), in der R′ 2 einen gegebenenfalls substituierten C 1 -C 20 -Alkyl-, C 3 -C 7 -Heterocyclus-, Silyl-, C 5 -C 20 -Aryl-, C 5 -C 20 -Arylsulfonyl- oder C 1 -C 20 -Alkylsulfonylrest und R3 die O-Schutzgruppe bedeuten, überführt wird und e) im Anschluss an Schritt b), c) oder d) gegebenenfalls die O-Schutzgruppe entfernt wird.