Abstract:
Elektromagnetisch lüftende Federdruckbremse zum Anbau an eine Maschinenwand oder ähnliches, wobei die Bremse einen einheitlichen rechteckigen Spulenträger (1) mit zwei vorzugsweise ovalen, zueinander benachbarten Spulen (7, 7.1) enthält, denen zwei separat beweglich rechteckige Ankerscheiben zugeordnet sind, die bei stromlosen Spulen (7, 7.1) auf einen gemeinsamen Rotor mit zwei auf jeder Seite angebrachten Reibbelägen drücken, wobei der Rotor auf einer axial verzahnten Nabe axial beweglich ist. Jeweils zwei Befestigungsschrauben (9) dienen zur Parallelführung jeder der Ankerscheiben in deren Mittellängsachse (13, 13.1) am radial größtmöglichen Durchmesser des Rotors. Für jede Ankerscheibe ist ein Handhebel (10) mit Handlüftbolzen vorgesehen. Durch die Erfindung wird eine einfachere, kostengünstige Bremse mit zwei separaten Bremskreisen geschaffen, was eine bessere Ausnutzung der Reibflächen durch einen größeren Durchmesser des Rotors bei gleichen Außenabmessungen der Bremse bzw. bei unverändertem Rotor kleinere Außenabmessungen ermöglicht. Dies wird durch einen einheitlichen bzw. einstückigen Vierkantspulenträger mit zwei benachbarten Spulen darin und jeweils zwei getrennten, separat beweglichen Ankerscheiben beiderseits des zentralen Bremsrotors (3) erreicht.
Abstract:
A brake coupling combination for a motor, preferably an electric motor, consisting of a brake which can be attached to the motor, the brake having a flange (1) with which it is directly connected to a correspondingly shaped part of the motor, characterized in that the brake is mounted on the end of the shaft (9) of the motor by means of a hub (4) and that a flexible coupling (K) connects directly to the brake for connection to a second shaft.
Abstract:
Kupplungsbremskombination, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat als sog. Laterne (Verbindungsstück) mit integrierter ruhestrombetätigter Federdruckbremse ausgebildet ist und mit einer zentralen Nabe (z. B. Balgkupplung oder Steckkupplung oder Welle mit Hohwelle) zwischen Antriebsseite (Motor) und Abtriebsseite (Getriebe/Spindel/ o.ä.) ausgebildet ist und die Bremse auf der Abtriebsseite (Getriebe-/ Spindelseite) angeordnet und das Aggregat so ausgebildet ist, dass die beiden Wellenspiegel von Antriebsseite (Motor) und Abtriebsseite (Getriebe/Spindel/ o.ä.) in der zentralen Nabe unmittelbar aneinander liegen, damit die kürzest mögliche Baulänge des kompletten Aggregats erreicht wird
Abstract:
Anordnung einer oder mehrerer elektromagnetisch lüftender Federdruckbremsen (a, b) an eine Maschinenwand oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsen stirnseitig am Umfang verteilt auf einen axial beweglichen Bremsrotor (5) mit beiderseitig (d.h. links und rechts) durchgehenden Reibbelägen (6) wirken, wobei an der Maschinenwand oder ähnlichem mit der einen (linken) Fläche des Reibbelages (6) und auf der gegenüberliegenden Seite mit den Ankerscheiben der Bremsen auf dem zweiten (rechten) Reibbelag (6) abgebremst wird.
Abstract:
Antriebsanordnung für einen vorzugsweise vertikal verfahrbaren Schlitten (13), mit einer entsprechend angeordneten stationären Zahnstange (1), deren zugehöriges Ritzel von einem auf dem Schlitten vorgesehenen Antriebsmotor (22) mit einer Ruhestrombremse (23) am B-Lagerschild und über ein Getriebe (21) zur vertikalen Bewegung des Schlittens (13) betreibbar ist, wobei eine zusätzliche Schlitten-Haltevorrichtung bei Bedarf zur Absicherung des vertikal verfahrbaren Schlittens (13) in Eingriff bringbar ist. Um manuelle Arbeiten zur Erhöhung der Betriebssicherheit beim Einrichten des Schlittens und der zugehörigen Werkzeugmaschine entbehrlich zu machen, wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung als eine zusätzliche Bremseinheit (20) am Schlitten angeordnet und zum direkten Eingriff eines eigenen Ritzels (2) in die Zahnstange (1) ausgebildet ist, das bei den normalen Verstellbewegungen des Schlittens (13) leer mitläuft, wobei die Bremseinheit (20) unabhängig von der Ruhestrombremse (23) des Antriebsmotors (22) betätigbar ist.
Abstract:
Doppelsegmentbremse mit mehreren elektromagnetisch lüftenden Federdruckbremsen zum Anbau an eine Maschinenwand oder ähnliches. Die Bremse enthält zwei rechteckige, quadratische oder runde oder ovale Spulenträger (1.1 und 1.2) mit vier gleichmäßig verteilten Magnetspulen und vier rechteckige, quadratische oder runde oder ovale Ankerscheiben (2.1, 2.2, 2.3, 2.4), welche auf einen gemeinsamen Bremsrotor (4) mit zwei auf jeder Seite angebrachten Reibbelägen (5) drücken. Der Bremsrotor (4) ist auf einer axial verzahnten Nabe (6) axial beweglich.
Abstract:
Elektromagnetisch, lüftende Federdruckbremse, wobei die Bremse einen rechteckigen oder quadratischen Spulenträger (1) mit vier gleichmäßig verteilten Magnetspulen enthält und vier rechteckige oder quadratischen Ankerscheiben zugeordnet sind, welche auf einen gemeinsamen Bremsrotor (4), mit zwei auf jeder Seite angebrachten Reibbelägen drücken und der Bremsrotor (4) auf einer axial verzahnten Nabe (6) axial beweglich ist.
Abstract:
A brake coupling combination for a motor, preferably an electric motor, consisting of a brake which can be attached to the motor, the brake having a flange (1) with which it is directly connected to a correspondingly shaped part of the motor, characterized in that the brake is mounted on the end of the shaft (9) of the motor by means of a hub (4) and that a flexible coupling (K) connects directly to the brake for connection to a second shaft.