Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Polymerzusammensetzung sowie ein Faserverbundhalbzeug, dessen Oberfläche zumindest teilweise aus der Polymerzusammensetzung geformt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein dazugehöriges Herstellungsverfahren für das Faserverbundhalbzeug. Die Polymerzusammensetzung zeichnet sich dadurch aus, dass sie 100 Gewichtsteile eines Polyamids und 0,5 bis 20 Gewichtsteile eines oder mehrerer haftvermittelnder Additive enthält.
Abstract:
The present invention relates to a catalytic continuous process for producing methyl methacrylate, said process comprising the step of reacting methacrolein with oxygen and methanol in the presence of a heterogeneous noble-metal-containing catalyst in an oxidative esterification reaction to give methyl methacrylate, characterized in that the stationary concentration of the starting material methacrolein is equal to or less than 12 % by weight based on the total weight of the reaction mixture in the reactor, and the ratio F between the total liquid volume within the reactor expressed in litres divided by the total weight of catalyst in the reactor expressed in kilograms is equal to or less than 4.
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen, geeignet zur Herstellung von Polyurethanschäumen, die zumindest eine Polyolkomponente, mindestens ein Treibmittel, einen Katalysator, der die Ausbildung einer Urethan- oder Isocyanurat- Bindung katalysiert, einen Silizium-haltigen Schaumstabilisator und gegebenenfalls weitere Additive und gegebenenfalls eine Isocyanat-Komponente enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Treibmittel mindestens einen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoff und zusätzlich mindestens ein Tensid TD, welches kein Siliziumatom und einen HLB-Wert kleiner 10 aufweist, enthalten, wobei der Anteil der Summe der Tenside TD in der Zusammensetzung von 0,05 bis 20 Massenteile pro 100 Massenteile Polyolkomponenten beträgt, ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- bzw. Polyisocyanuratschaumstoffen, insbesondere Hartschäumen, ausgehend von diesen Polyolzusammensetzungen, die Verwendung der Schaumstoffe, insbesondere als Isolationsmaterialien sowie die Isolationsmaterialien selbst.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung von Alkenen, bei welchem ein alkenhaltiges Einsatzgemisch mit Synthesegas in Gegenwart eines homogenen Katalysatorsystems einer primären Hydroformylierung unterworfen wird, wobei die primäre Hydroformylierung in einer primären Reaktionszone erfolgt, aus welcher kontinuierlich ein Kreisgas enthaltend zumindest ein Teil der Produkte, sowie nicht umgesetzte Edukte der primären Hydroformylierung abgezogen und teilweise kondensiert wird, wobei nicht kondensierte Anteile des Kreisgases in die primäre Reaktionszone zurückgeführt werden, und wobei kondensierte Anteile des Kreisgases in einer Aldehydabtrennung destillativ aufgetrennt werden in ein aldehydreiches Gemisch und in ein aldehydarmes Gemisch. Ihr liegt die Aufgabe zu Grunde, das Verfahren dahingehend weiterzubilden, dass es auch bei sich verschlechternder Rohstofflage hohe Umsätze erzielt und Aldehyd in guter Produktqualität liefert. Insbesondere soll eine Lösung gefunden werden, bestehende Oxo-Anlagen für die Verwertung minderwertiger Rohstoffquellen zu ertüchtigen. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass das aldehydarme Gemisch mittels einer Membrantrenneinheit in ein Retentat und in ein Permeat dergestalt aufgetrennt wird, dass im aldehydarmen Gemisch enthaltene Alkene im Permeat angereichert werden währenddessen im aldehydarmen Gemisch enthaltene Alkan im Retentat angereichert werden. Das alkenreiche Permeat wird dann in eine sekundäre Reaktionszone überführt und dort mit Synthesegas in Gegenwart eines Sl LP-Katalysatorsystems einer sekundären Hydroformylierung unterworfen. Das aus der sekundären Hydroformylierung erhaltene Reaktionsprodukt wird in die Aldehydabtrennung zurückgeführt.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methacrolein aus Propionaldehyd und Formalin. Dieses neuartige Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das zu dieser Umsetzung verwendete Katalysatorsystem durch das gleichzeitige Vorliegen von sekundären und tertiären Aminenderart modifiziert wird, dass die Synthese effizienter und mit weniger Reinigungsaufwand durchgeführt werden kann.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Prepregs und daraus hergestellten Formkörpern (Composite-Bauteile). Die zur Herstellung der Prepregs erfindungsgemäß eingesetzte Zusammensetzung enthält dabei A) Monomere, insbesondere (Meth)acrylate und/oder Styrol, B) mindestens ein (Meth)acrylat mit einem Rest, der ein konjugiertes Dien aufweist, C) einen Vernetzer, mindestens zwei dienophile Gruppen aufweisend, und D) mindestens einen geeigneten Initiator. Alternativ kann die Zusammensetzung anstelle oder zusätzlich zu den Komponenten B) und C) ein Produkt C einer Diels-Alder-Reaktion der beiden Komponenten B) und C) enthalten.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Poly(meth)acrylimid-(P(M)l)-Schäumen gefüllten Wabenstrukturen. Bei diesem Verfahren werden die einzelnen Waben einer Wabenstruktur mit P(M)I-Partikeln, die bevorzugt vorgeschäumt sein können, gefüllt und anschließend thermisch ausgeschäumt. Gleichzeitig umfasst die vorliegende Erfindung auch die mittels dieses Verfahrens hergestellten, neuartigen Werkstoffe, die bei einem sehr geringen Gewicht die Vorteile der Wabenstrukturen, wie hohe senkrechte Belastbarkeit und Schlagzähigkeit, mit den Vorteilen der P(M)I- Schäume, insbesondere der hohen Druckbelastbarkeit in allen Richtungen und der hohen Steifigkeit, verbindet.
Abstract:
The invention relates to a device comprising a feed which is arranged below the center of the device, a quenching agent inlet which is arranged above the feed, an outlet which is arranged below the feed, and a discharge which is arranged above the quenching agent inlet, said device having a region provided with one or more packets between the quenching agent inlet and the feed. The device is characterized in that at least one means is provided between the quenching agent inlet and a packet provided between the quenching agent inlet and the feed, said means ensuring the formation of a liquid layer with a height of at least 1 cm. The invention further relates to a method for producing acrylic acid, having a step of oxidizing acrolein, wherein the reaction mixture obtained from the oxidation process is brought into contact with water as the quenching agent in a device according to the invention, and to a composition which can be obtained as a bottom product in the method according to the invention, said composition containing acrylic acid and water.
Abstract:
Durch die Zugabe einer oberflächenaktiven Substanz zu einer Aminosäure enthaltenden Fermentationsbrühe vor der Sprühtrocknung konnten granulierte Tierfuttermitteladditive mit hoher Schüttdichte erhalten werden, wobei geringe Restfeuchten mit hohen Sprühraten und geringen Granulatortemperaturen erzielt werden konnten.
Abstract:
Durch die Substitution von Biomasse durch eine oberflächenaktive Substanz in einer Aminosäure enthaltenden Fermentationsbrühe vor der Sprühtrocknung konnten granulierte Tierfuttermitteladditive mit verbesserten Produktspezifikationen erhalten werden konnten.