Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Mechanik zum Erzeugen von Schwenkbewegungen und Verschiebebewegungen eines Karosseriebauteils (30), mit einem verschiebbaren Schlitten (40), der mittels wenigstens eines zweiten Führungselements (42, 44, 46) mit wenigstens einem am Karosseriebauteil angeordneten ersten Führungselement (361) im Eingriff steht. Für eine Vereinfachung der Mechanik ist vorgesehen, dass der verschiebbare Schlitten (40) mit wenigstens zwei zweiten Führungselementen (42, 44, 46) versehen ist, die in der Schließposition und während der Schwenkbewegungen des Karosseriebauteils (30) mit dem ersten Führungselement (361) und die bei einer Verschiebebewegung des Karosseriebauteils (30) mit einem weiteren, dem Karosseriebauteil (30) zugeordneten ersten Führungselement (362) zusammenwirken. Die Erfindung ist insbesondere für den Deckel eines Schiebehebedachs eines Fahrzeugs geeignet.
Abstract:
Es wird ein Fahrzeugdach mit mindestens einem eine Dachöffnung wahlweise verschließenden oder zumindest teilweise freigebenden Deckelelement (12) vorgeschlagen, das bezogen auf die Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils ein Trägerelement (26) aufweist, das mit einer Führungskulisse (30) versehen ist und mit einer Verstelleinrichtung zusammenwirkt, die in einer in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Führungsschiene (20) geführt ist und ein Schlittenelement (24) umfasst, das mit der Führungskulisse (30) des jeweiligen Trägerelements (26) zumindest zum Verschwenken des Deckelelements (12) zusammenwirkt und einen Führungsabschnitt (38) umfasst, auf dem das Trägerelement (26) aufliegt. Der Führungsabschnitt (38) ist von einer Wand eines Kunststoffbauteils gebildet, die elastisch verformbar in einen von dem Kunststoffbauteil gebildeten Hohlraum ausweichen kann.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach (10) mit einem bewegbaren Dachteil (20), das mittels einer wenigstens einen längs einer Führungsschiene (70) verfahrbaren Schlitten (40; 50) aufweisenden Mechanik (30) aus einer Schließposition in eine Lüfterposition ausstellbar und/oder oberhalb oder unterhalb des Fahrzeugdachs (10) bzw. eines zumindest zeitweise festen Dachteils (14) zum wenigstens teilweisen Freigeben einer im Fahrzeugdach (10) ausgebildeten Dachöffnung (12) verschiebbar ist, mit einer mit der Mechanik (30) gekoppelten Verriegelungseinrichtung (63), die das bewegbare Dachteil (20) in der Schließposition und der Lüfterposition gegen eine Verschiebung sichert und mit einer Vorrichtung zur Anhebung der Vorderkante (21) des bewegbaren Dachteils (20) beim Ausstellen in die Lüfterposition. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mechanik (30) einen einzigen Steuerhebel (60) umfasst, der von einem der Schlitten (50) bei dessen Längsverschiebung in einer Bewegung mit einer zur Längsverschiebung senkrechten Komponente betätigbar ist und dabei sowohl die Vorrichtung zur Anhebung der Vorderkante (21) des Dachteils (20) als auch die Verriegelungseinrichtung (63) steuert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach (1 ) mit einem bewegbaren Dachteil (2), das mittels eines nahe seiner Hinterkante angelenkten Ausstellhebels zunächst in eine Lüfterposition ausstellbar und anschliessend oberhalb des Fahrzeugdachs bzw. eines zumindest zeitweise festen Dachteils (4) zum wenigstens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung (5) im Fahrzeugdach (1) verschiebbar ist, wobei das bewegbare Dachteil (2) beim Verschieben aus der Lüfterposition nach hinten im Bereich seiner Hinterkante kontinuierlich weiterhin abgestützt ist und wobei das bewegbare Dachteil (2) im Bereich seiner seitlichen Kanten eine durchgehende Seitenblende (3) aufweist. Für eine sichere Abstützung bei gleichzeitig ansprechender Optik ist vorgesehen, dass die Abstützung der Hinterkante des bewegbaren Dachteils (2) sowohl bei der Ausstellbewegung als auch bei der Verschiebebewegung kontinuierlich mittels des Ausstellhebels erfolgt und dass die von der Abstützung des bewegbaren Dachteils (2) unabhängige Seitenblende (3) sowohl bei der Ausstellbewegung als auch bei der Verschiebebewegung kontinuierlich an einer am Rand der Dachöffnung (5) bzw. nahe dem oberen Ende der Führungsschiene angeordneten Dichtung anliegt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach (1), mit einem mittels eines nahe seiner Hinterkante (32) angelenkten Ausstellhebels (40) zunächst in eine Lüfterposition ausstellbaren und anschließend oberhalb des Daches bzw. eines zumindest zeitweise festen Dachteils (4) verschiebbaren Dachteil (3) zum wenigstens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung (5) im Fahrzeugdach (1 ), wobei das verschiebbare Dachteil (3) beim Verschieben aus der Lüfterposition nach hinten im Bereich seiner Hinterkante (32) weiterhin abgestützt ist. Zur Vermeidung einer Übergabe an eine separate Abstützeinrichtung ist vorgesehen, dass die Abstützung der Hinterkante (32) des Dachteils (3) sowohl bei der Ausstellbewegung als auch bei der Verschiebebewegung kontinuierlich mittels eines Ausstellhebels (40) erfolgt, der mittels eines wenigstens eine Steuerkulisse (54) aufweisenden verschiebbaren Steuerschlittens (50) betätigbar ist, wobei der Steuerschlitten (50) beim Verschieben aus der Lüfterposition zusätzlich eine Verriegelungseinrichtung (60) entriegelt, die eine Verschiebung des Dachteils (3) während der Ausstellbewegung blockiert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Seitenblende (13) eines zu öffnenden Fahrzeugdaches (1), die zum Verschließen einer seitlichen Öffnung zwischen einem über das Fahrzeugdach angehobenen Deckel (3) und dem angrenzenden Fahrzeugdach (4) vorgesehen ist und eine dachseitig anbringbare Schwenklagerung (14) aufweist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass sich die Schwenklagerung (14) entlang der Seitenblende (13) erstreckt und dass insbesondere die Schwenklagerung (14) eine gekrümmte oder gewölbte Schwenkachse (15) aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugrolloanordnung (20), mit einer Rollobahn (22), die in einer Ausziehrichtung (R) auf- oder abwickelbar ist, einem bandförmigen Führungselement (32), das sich entlang der Ausziehrichtung (R) erstreckt und in einer fest mit einem Fahrzeug koppelbaren Führungsschiene (18) derart führbar ist, dass es sich parallel zur Rollobahn (22) erstreckt, und einem Bandelement (36), das sich entlang der Ausziehrichtung (R) erstreckt und zwischen der Rollobahn (22) und dem Führungselement (32) angeordnet ist, und an einer ersten Längsseite (38) fest mit der Rollobahn (22) gekoppelt ist und an einer zweiten Längsseite (40) fest mit dem Führungselement (32) gekoppelt ist. Sie ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Bandelement (36) einen T- förmigen oder Y-förmigen Querschnitt aufweist, aus einem anderen Material als die Rollobahn (22) besteht und eine gegenüber der Rollobahn geringere Materialdicke aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung entsprechend ausgestaltete Baugruppen und Dachanordnungen.
Abstract:
Es wird ein Fahrzeugdach mit mindestens einem eine Dachöffnung (12) wahlweise verschließenden oder zumindest teilweise freigebenden Deckelelement (14) vorgeschlagen, das zwischen einer Schließstellung und einer abgesenkten Verschiebestellung verstellbar ist und bezogen auf eine Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils ein Trägerelement (22) aufweist, das eine Führungsbahn (36) umfasst, die zum Verschenken des Deckelelements (14) mit mindestens einem Führungselement (34) eines Antriebsschlittens (32) zusammenwirkt, der in einer dachfesten Führungsschiene (30A, 30B) geführt ist. An dem Trägerelement (22) ist zumindest ein heckseitiger Steuergleiter (48) angeordnet, der das Deckelelement (14) bei dessen Verfahren in einem Führungskanal (56) der jeweiligen Führungsschiene (30A, 30B) geführt ist und das Deckelelement (14) gegen ein Verschwenken sichert. Der heckseitige Steuergleiter (48) taucht beim Verschwenken des Deckelelements (14) in die abgesenkte Verschiebestellung über eine Rampe (52) gleitend in den betreffenden Führungskanal (56) der bereffenden Führungsschiene (30A, 30B) ein.
Abstract:
Deckelanhebekulisse (1) zur Steuerung einer zweiphasigen Anhebebewegung eines Deckels (2), wobei in einer ersten Bewegungsphase die Anhebebewegung des Deckels (2) durch einen ersten Steuerbolzen (3) gesteuert wird, der in einer ersten Kulissenführung (4) bewegbar ist, und wobei in einer zweiten Bewegungsphase die Anhebebewegung des Deckels (2) durch einen zweiten Steuerbolzen (5) gesteuert wird, der in einer zweiten Kulissenführung (6) bewegbar ist.
Abstract:
Führungsschiene (1) zum Führen eines Schlittens (9) in Längsrichtung (x) bei einem Fahrzeugdach, wobei der Schlitten (9) an einem oberen Ende Steuerbolzen (8a, 8b) aufweist, die in Kulissenführungen (3a, 3b) eines Deckelträgers (4) zum Steuern einer Anhebebewegung eines daran angebrachten Deckels (2) eingreifen, wobei die Führungsschiene (1) in Querrichtung (y) des Fahrzeugs innen ein abgeschrägtes Querschnittsprofil (1e) aufweist.