Abstract:
The invention relates to a backsheet for a solar module having a sequence of layers one above the other in specified order, comprising - a polyvinyl fluoride layer (1); - an adhesive layer (2) arranged on the polyvinyl fluoride layer (1); - a polymer core layer (3) arranged on the adhesive layer (2); - a further adhesive layer (4) arranged on the polymer core layer (3); - a further polyvinyl fluoride layer (5), wherein the polyvinyl fluoride layer (1) is transparent and the adhesive layer (2) and/or the further adhesive layer (5) comprises a dye. Further, the invention relates to a solar module comprising such a backsheet. Furthermore, the invention relates to a use of a dye in an adhesive layer (2) and a transparent polyvinyl fluoride layer (1) for forming a backsheet of a solar module.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Ausleseverfahren und eine Auslesevorrichtung, bei denen eine auf einer Solarzelle (1) angeordnete Markierung (2) durch eine transparente Solarmodulverkapselung (3) hindurch mittels einer Lichtquelle (4) beleuchtet und die so beleuchtete Markierung (2) mittels einer Kamera (5) bildlich erfasst wird. Zur Beleuchtung der Markierung (2) auf die Solarmodulverkapselung (3) treffende Licht (41) gelangt überwiegend mittels interner Reflexion innerhalb der Solarmodulverkapselung (3) zu der Markierung (2).
Abstract:
This invention relates to the field of printheads (1) for producing at least one gridline, in particular a plurality of parallel gridlines, on an upper surface of a target substrate, in particular for producing a pattern for a solar cell structure, wherein the printheads (1) allow a printing in the forward and an opposite backward direction at the same time to fasten the printing procedure and to improve the screen or stencil printing process.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Solarzelle, aufweisend: ein Halbleitersubstrat (1); eine auf einer Substratoberfläche (10) des Halbleitersubstrates (1) angeordnete Pastenmetallisierung (3); und eine zwischen der Substratoberfläche (10) und der Pastenmetallisierung (3) angeordnete Tunnelschicht (2). Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Solarzellenherstellungsverfahren.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Solarmodul, aufweisend - ein plattenförmiges Frontseitenelement (10) und ein plattenförmiges Rückseitenelement (11 ) - ein Verkapselungsmaterial (9), das zwischen dem Frontseitenelement (10) und dem Rückseitenelement (11) angeordnet ist, - eine Mehrzahl an Solarzellen (1), die zwischen dem Frontseitenelement (10) und dem Rückseitenelement (11) angeordnet sind und mittels des Frontseitenelementes (10), des Rückseitenelementes (11) und des die Solarzellen (1) umschließenden Verkapselungsmaterials (9) in Form eines Laminats in einem Verkapselungsvolumen witterungsbeständig verkapselt sind, - Zellverbinder (12), die derart angeordnet und ausgebildet sind, die Solarzellen (1) miteinander elektrisch zu verschalten, wobei eine Metallisierung (4, 8) der Solarzellen (1) und/oder die Zellverbinder (12) ganzflächig oder zum Großteil mit einer Schutzschicht (5) versehen sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung einer metallfreien Schutzschicht zum Beschichten einer Metallisierung (4, 8) einer Solarzelle (1) und/oder eines Zellverbinders (12), der vorgesehen ist, mehrere Solarzellen (1) in einem Solarmodul elektrisch miteinander zu verschalten.
Abstract:
Ein Photovoltaikmodul umfasst mehreren Zellreihen (110, 120) seriell verschalteter Photovoltaikzellen (105) und eine oder mehrere Bypass-Komponenten (130, 230). Die Zellreihen (110, 120) sind senkrecht zu einer Stromrichtung (I1), die sich im Betrieb in den seriell verschalteten Photovoltaikzellen (105) bildet, nebeneinander angeordnet und derart verschaltet, dass zumindest zwei benachbarte Zellreihen (110, 120) eine gleiche Stromrichtung (I1) aufweisen. Die eine oder mehreren Bypass-Komponenten (130, 230) überbrücken zumindest eine der benachbarten Zellreihen (110, 120) gleicher Stromrichtung (I1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Solarmodul (1 ), aufweisend ein plattenförmiges Frontseitenelement (2) und ein plattenförmiges Rückseitenelement (6), wobei das Rückseitenelement (6) mindestens eine Aussparung aufweist, ein Verkapselungsmaterial (3), das zwischen dem Frontseitenelement (2) und dem Rückseitenelement (6) angeordnet ist, eine einzige Solarzelle oder eine Mehrzahl elektrisch miteinander verschalteter Solarzellen (10), die zwischen dem Frontseitenelement (2) und dem Rückseitenelement (6) angeordnet sind und mittels des Frontseitenelementes (2), des Rückseitenelementes (6) und des die Solarzellen (10) umschließenden Verkapselungsmaterials (3) in Form eines Laminats in einem Verkapselungsvolumen witterungsbeständig verkapselt sind, mindestens ein elektrisches Anschlusselement (4), das aus dem Verkapselungsvolumen in die Aussparung hervortritt, eine über der Aussparung am Solarmodul (1 ) fixierte Anschlusseinrichtung (9) zum witterungsbeständig versiegelten elektrischen Kontaktieren des mindestens einen elektrischen Anschlusselementes (4), ein Dichtmaterial (7), das sich ausgehend vom Verkapselungsmaterial (3) in die Aussparung hinein und abschnittsweise aus der Aussparung heraus erstreckt, und eine Platte (5), die von außen unter einem Anpressdruck auf dem Dichtmaterial (7) über der Aussparung fixiert ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Solarzelle mit einem rückseitigen Schichtstapel, wobei der rückseitige Schichtstapel folgende Schichtfolge aufweist: eine AlOx- Schicht (1), eine erste SiNx-Schicht (2), eine zweite SiNx-Schicht (3), eine SiOxNy-Schicht (4), eine dritte SiNx-Schicht (5) und mindestens eine weitere Schicht (6, 7), die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus SiOxNy, SiOx, AlOx, AINx und AlF. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Solarmodul, das die Solarzelle enthält. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Solarzelle, wobei der rückseitige Schichtstapel auf einem Substrat (10) in einer Rohr PECVD Anlage (8) mit einem Boot (9) als Substrathalter abgeschieden wird.
Abstract:
Es ist eine Beabstandungsvorrichtung (100) für ein System zum Laminieren eines Laminats (30), insbesondere von Photovoltaikmodulen, offenbart, wobei das System eine Membranhaiteeinrichtung (200) umfasst, die ausgebildet ist, um zum Laminieren eine Membran (210) auf das Laminat (30) unter Ausübung eines Drucks aufzubringen. Die Beabstandungsvorrichtung (100) umfasst ein umlaufendes Band (110) und eine Vielzahl von Beabstandungselementen (120), die mit dem Band verbunden und ausgebildet sind, um zumindest in einem Abschnitt des umlaufenden Bandes (110) zumindest teilweise einen Rahmen (150) für das Laminat (30) zu bilden und dadurch beim Laminieren eine Kantenverpressung des Laminats (30) zu unterdrücken.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Wafer-Solarzelle (100), aufweisend ein Halbleiter-Substrat (1 ) mit einer Vorderseite (11 ) und einer Rückseite (12), mindestens eine auf der Rückseite (12) angeordnete Funktionsschicht (2), die ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus mindestens einer dielektrischen Schicht, mindestens einer halbleitenden Schicht, mindestens einer transparent-leitenden Schicht, eine monolithisch ausgebildete Lichtreflexionsschicht (3), die auf einer von der Rückseite (12) abgewandten Seite der mindestens einen Funktionsschicht (2) angeordnet ist und ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus einer Schicht mit einem Brechungsindex, der kleiner als 1,7 ist, einer im Infraroten weißen Schicht, mit einer Reflexion von über 80% bei 1000nm Wellenlänge und einer homogenen Metallschicht, und eine Metallpartikel-haltige Metallisierungsschicht (4), die auf einer von der mindestens einen Funktionsschicht (2) abgewandten Seite der Lichtreflexionsschicht (3) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Solarmodul, das mehrere solcher Wafer- Solarzellen (100) aufweist und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Wafer-Solarzelle (100).