Abstract:
System für drahtloses Versorgen einer rotierenden Vorrichtung mit elektrischer Energie, wobei das System aufweist: eine Flanschscheibe (1), einen scheibenförmigen Ring (2), eine ringförmige Kunststofffüllung (6), eine Empfangsspule (7), die in der ringförmigen Kunststofffüllung (6) eingebettet ist, einen U-förmigen Ferrit-Kern (3a, 3b, 3c) mit einem kurzen Abschnitt (3a), dessen Stirnfläche auf die Kunststofffüllung (6) gerichtet ist, einem langen Abschnitt (3b), der parallel zum kurzen Abschnitt (3a) ausgerichtet ist und sich parallel entlang der Außenfläche der ringförmigen Kunststofffüllung (6) erstreckt, wobei die Abschnitte (3a und 3b) über einen Abschnitt (3c) miteinander verbunden sind, ein Spulensystem (4) und eine aus umlaufenden Drahtwindungen bestehende Empfangsspule (7), wobei der Abstand (a) der Stirnseite des langen Abschnitts (3c) von der Rotationsachse der Flanschscheibe (1) kleiner ist als der Abstand (b) der Empfangsspule (7) von der Rotationsachse der Flanschscheibe (1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Messanordnung für Faser-Bragg-Gitter Messstellen und insbesondere eine Messanordnung für zwei Faser-Bragg-Gitter (FBG), wobei die erste Messstelle auf Zug und die zweite Messstelle auf Druck beansprucht wird oder umgekehrt. Die Schaltungsanordnung weist eine Breitbandlichtquelle (1), einen ersten Strahlteiler (2), einen zweiten Strahlteiler (3), einen dritten Strahlteiler (4), einen vierten Strahlteiler (5), einen fünften Strahlteiler (6), Fotodioden (7, 8, 9) und ein optisches Verzögerungsglied (10) auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen einstückig gefertigten Doppelflansch-Verformungskörper als Grundkörper für die Herstellung eines Drehmomentaufnehmers, der auch geeignet ist, um axial wirkende Kräfte zu messen, wobei der Doppelflansch- Verformungskörper aufweist: einen konzentrisch um seine Drehachse angeordneten rohrförmigen Drehmomentmessabschnitt (1), einen konzentrisch angeordneten ringförmigen, mit Befestigungsbohrungen (5) versehenen Befestigungsflansch (3a) und einen beabstandet und parallel zu diesem konzentrisch angeordneten scheibenförmigen, mit Befestigungsbohrungen (5) versehenen Befestigungsflansch (4), der mit einem Ende des rohrförmigen Drehmomentmessabschnitts (1) verbunden ist, einen Stützring (3b) mit rechteckigem Querschnitt, der konzentrisch innerhalb des Befestigungsflansches (3a) angeordnet und mit dem anderen Ende des rohrförmigen Drehmomentmessabschnitts (1) verbunden ist, wenigstens 6 plattenförmige Stützstreben (8), die sich radial zwischen dem Außenumfang des Stützrings (3b) und dem Innenumfang des ringförmigen Befestigungsflansches (3a) erstrecken und eine scheibenförmige Membran (7), die sich zwischen dem Außenumfang des Stützrings (3b) und dem Innenumfang des ringförmigen Befestigungsflansches (3a) erstreckt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Stabwägezelle (1) mit einem Belastungsabschnitt (1a) zur Aufnahme einer Kraft (F), einem Befestigungsabschnitt (1b) zum Befestigen der Stabwägezelle in einem Hohlprofil (2), wenigstens einem Dehnungssensor (3), der zwischen dem Belastungsabschnitt (1a) und dem Befestigungsabschnitt (1b) angeordnet ist, wobei der Befestigungsabschnitt (1b) wenigstens ein bewegbares Befestigungselement (6) mit einer mit der Innenwand des Hohlprofils (2) in Presskontakt bringbaren Klemmfläche (A) aufweist, zwischen dem Belastungsabschnitt (1a) und dem Befestigungsabschnitt (1b) eine Bewegungsvorrichtung (7) zum Pressen des Befestigungselements (6) an die Innenwand der Hohlprofils (2) angeordnet ist, die Klemmfläche (A) an die Geometrie der Innenwand des Hohlprofils (2) angepasst ist, und die Größe der Klemmfläche (A) wenigstens 40 % der Fläche beträgt, die sich als Produkt aus dem Innenumfang des Hohlprofils (2) an der Klemmstelle und der Länge (L) des Befestigungselements (6) ergibt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Messverfahren, bei welchem mittels eines Lichtleiters einem Sensor Licht mit vorbestimmten Eigenschaften zugeführt wird. Beim Einwirken einer Messgröße wird das Licht bezüglich vorbestimmter Eigenschaften verändert und in dem Lichtleiter zurückgeführt. Das Licht wird mit einem dafür vorgesehenen Messgerät ausgewertet. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: - Aussenden eines Lichtsignals vom ersten Ende entlang des Lichtwellenleiters (1a), wobei sich das Lichtsignal bis zu dem zweiten Ende des Lichtwellenleiters (1 a) ausbreitet, an dem der optische Sensor (2) vorgesehen ist, - Auskoppeln des vom Sensor (2) reflektierten Lichtsignals mittels einer Auskoppelvorrichtung (5) in einen zweiten Lichtwellenleiter (1b), - Einkoppeln des reflektierten Lichts in eine Mess- und Auswertevorrichtung, - Auswerten des Lichts in Bezug auf die Messgröße, wobei - die Auskopplung des Lichts in den zweiten Lichtwellenleiter am Messort erfolgt. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens.
Abstract:
Ein Dehnungsmessstreifen mit einem auf einer Trägerschicht angeordneten Messgitter, soll derart weitergebildet werden, dass der Feuchteeinfluss eine hohe Messgenauigkeit vor allem hohe Linearität und optionales Kriechverhalten aufweist. Die wird dadurch erreicht, dass die Trägerschicht (2) durch eine Metallfolie aus beispielsweise Aluminium, Kupfer, Titan oder Legierungen z.B. Stahl, Konstantan, Chrom/Nickel-Legierungen gebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Messgrößenaufnehmer mit einem Verformungskörper (7), an dem mindestens ein Dehnungsmessstreifen (2) appliziert ist. Dabei ist der Dehnungsmessstreifen (2) durch mindestens ein dünnes tiefgezogenes metallisches Blechteil (4) gegen äußere Umgebungseinflüsse hermetisch abgedichtet. Dieses hermetisch abdichtende Blechteil (4) ist vorzugsweise napfförmig ausgebildet und beseht aus einem hochfesten aushärtbaren korrosionsbeständigen Federstahl vom Maraging-Typ mit 7,8 Gew.-% Nickel, 13 Gew.-% Chrom, 1 Gew.-% Molybdän, 0,2 Gew.-% Silizium, 0,3 Gew-% Mangan, 0,25 Gew.-% Berillium, 0,2 Gew.-% Titan sowie dem Rest Eisen, der überraschenderweise nur eine geringe Hysterese aufweist und mindesten gleich gute Kriecheigenschaften wie die der rostfreien Martensit-Federstähle des Verformungskörpers (7) besitzt. Durch die gute Verschweißbarkeit des Maraging-Blechteils (4) mit dem Martensit-Verformungskörpers (7) ergibt sich eine überraschende Verwendung zur hermetischen Abdichtung der empfindlichen Dehnungsmessstreifen (2), die weder einen nennenswerten Kraftnebenschluss noch eine Verschlechterung der physikalischen Messeigenschaften bewirken.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Messverstärkervorrichtung und ein Messverfahren für rechteckträgerfrequenzgespeiste Meßbrücken, die nach der Verstärkungsschaltung (3) mindestens eine Auswerte- und Rechenschaltung (5) aufweist. Dabei enthält die Auswerteschaltung Abtast- (4) oder Vergleichsmittel (7, 8, 9, 10, 11), die das modulierte Messsignal (U m ) mindestens während einer Trägerfrequenzperiode (T) abtasten oder mit einem periodischen Bezugssignal (U D ) vergleichen. Für jede Halbwelle einer Trägerfrequenzperiode (T) werden dabei Amplitudenwerte (A p , A n ) oder pulsbreitenmodulierte Signale (U Kp , U Kn ,) erzeugt, aus denen in der Rechenschaltung (5) die Differenz gebildet wird, die einen unmittelbaren Wert der erfaßten Messgrösse darstellt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen flanschförmigen Drehmomentaufnehmer mit geringem Nullpunkt-Fehler bei hohen Drehzahlen mit folgenden Merkmalen: Zwei parallel zueinander angeordnete scheibenförmige Befestigungsflansche (3, 4) mit Befestigungsbohrungen (5), die im Randbereich der Befestigungsflansche (3, 4) vorgesehen sind, ein Verformungselement (1), das sich zwischen den Befestigungsflanschen (3, 4) erstreckt und auf dem Dehnungsmessstreifen (2) angeordnet sind, wobei das Verformungselement (1) in der Drehachse des Doppelflansch-Drehmomentaufnehmers liegt, wobei sich zwischen den Befestigungsflanschen (3, 4) wenigstens 3 stabförmige Federelemente (6, 7) erstrecken, die am äußeren Randbereich der Befestigungsflansche (3, 4) oder zwischen den Bohrungen (5) befestigt sind und wobei auf diesen Federelementen (6, 7) keine Dehnungsmessstreifen oder andere Sensoren vorgesehen sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Gehäusekonstruktion für elektronische Leiterplatten und insbesondere eine Gehäusekonstruktion, in der Hoch- und Niederspannungskomponenten angeordnet sind. Die Gehäusekonstruktion weist ein Gehäuse (1) mit einem rechteckigen Querschnitt zur Aufnahme von elektronischen Leiterplatten (2) auf, wobei vorbestimmte Abschnitte (1b) des Gehäuses (1) lichtleitend sind und diese Abschnitte (1b) Lichteintrittsflächen und Lichtaustrittsflächen aufweisen und die Lichteintrittsflächen optischen Sendern (3) und die Lichtaustrittsflächen optischen Empfängern (4) zugeordnet sind, wobei die optischen Sender (3) und optischen Empfänger (4) signalmäßig mit einer Leiterplatte (2) verbunden sind.