Abstract:
Deckel-Öffnungsmechanismus (A) zur Öffnung eines Deckel-Elements (1) an einer ersten Seite (Y1) um eine erste Deckel-Drehachse (21) oder wahlweise an einer zweiten Seite (Y1) um eine zweite Deckel-Drehachse (22), wobei die erste Drehachs (21) und die zweite Drehachse (22) jeweils aus einem vorderen (21a) bzw. (21b) und einem hinteren (22a bzw. 22b) Drehachsen-Element gebildet sind, und wobei die Deckel-Betätigungseinrichtung (B) Scharnierleisten (30a, 30b) umfasst, von denen jeweils eine drehbar im Bereich einer ersten Deckel-Öffnungsseite (11 ) an quer zu den Längsseiten (11 , 12) verlaufenden Stoß-Seiten (6a, 6b) des Deckel-Elements (D) angeordnet ist und Lagerungs-Einrichtungen (63a, 63b; 62a, 62b) zur Aufnahme der Drehachsen-Elemente (21 a, 21 b bzw. 22a, 22b) aufweisen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Kunststoffformteil für Innenverkleidungen, insbesondere für Kraftfahrzeuginnenverkleidungen, bestehend aus einer Dekorschicht und einem der Dekorschicht hinterspritzten oder hinterpragten Kunststofftrager (4), wobei die Dekorschicht eine sichtbare Oberware (1) und ein der Oberware (1) rückseitig hinterlegtes Vlies als Unterware (3) aufweist, welche durch ein Spinnvlies als Zwischenlage (2) kleberfrei miteinander verbunden sind, und mit Oberware (1), Zwischenlage (2) und Unterware (3) alle drei Lagen der Dekorschicht sowie der Kunststofftrager (4) aus polyolefinischem Material bestehen. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren fur entsprechende Kunststoffformteile. Erfindungsgemässe Kunststoffformteile verbinden eine optisch ansprechende Gestaltung ihrer Oberflache mit einer einfachen Herstellbarkeit und unkomplizierten Recycelbarkeit.
Abstract:
Deckel-Öffnungsmechanismus (A) zur Öffnung eines Deckel-Elements (1 ) an einer ersten Seite (Y1) um eine erste Deckel-Drehachse (21) oder wahlweise an einer zweiten Seite (Y1) um eine zweite Deckel-Drehachse (22), wobei die erste Drehachse (21) und die zweite Drehachse (22) jeweils aus einem vorderen (21a) bzw. (21 b) und einem hinteren (22a bzw. 22b) Drehachsen-Element gebildet sind, und wobei die Betätigungseinrichtungen (B1, B2) mit einer Drehachsen-Steuervorrichtung (M) mit einem Steuer-Element (150) und mit Betätigungs-Stangen 161, 162), die mit den Betätigungseinrichtungen (B1 , B2) zusammenwirken, in Verbindung stehen, auf eine Weise zusammenwirken, dass bei Betätigung eines der Betätigungs-Elemente (110 oder 120) zur Aktivierung der ersten bzw. zweiten Drehachse (21 bzw. 22) ein Steuer- Element (150) das jeweils andere Betätigungs-Element (120 bzw. 110) sperrt.