Abstract:
Es wird ein Schalter für eine Hochspannungsgleichstromübertragungsstrecke angegeben, der einen Vakuumleistungsschalter (3) zur Auftrennung der Übertragungsstrecke und einen gasisolierten Leistungsschalter (5) zur Auftrennung der Übertragungsstrecke aufweist, wobei der gasisolierte Leistungsschalter (5) in Serie zum Vakuumleistungsschalter (3) angeordnet ist. Weiterhin ist eine Einrichtung (4) zum Aufbau eines Gegenstromes gegen den Strom in der Übertragungsstrecke zur Absenkung des Stroms über den Vakuumleistungsschalter (3) vorgesehen. Die Elemente des Schalters werden von einer Steuereinrichtung so angesteuert, dass ein Abschalten am oder nahe dem Nulldurchgang des Stroms erfolgt.
Abstract:
Ein elektrischer Isolator (1c) umgibt einen Innenraum (3c). In dem Innenraum (3c) sind elektrisch aktive Elemente (2c) einbringbar. Um einen Wärmetransfer zwischen dem Innenraum (3c) und der äußeren Umgebung des elektrischen Isolators (1c) einzuschränken, weist der Isolator (1c) thermisch isolierende Bereiche (7c,8c,9c) auf.
Abstract:
Es wird eine Schaltvorrichtung zum Schalten bipolarer DC-Ströme in Hochspannungsnetzen angegeben, die wenigstens zwei elektromechanische Schalteinheiten und eine Halbleiter-Schaltanordnung aufweist. Diese sind so angeordnet, dass der DC-Strom in einem ersten Schaltstatus der elektromechanischen Schalteinheiten über wenigstens eine der elektromechanischen Schalteinheiten führbar ist, ohne dabei über die Halbleiter-Schaltanordnung zu fließen, und dass der DC-Strom in einem zweiten Schaltstatus der elektromechanischen Schalteinheiten über die Halbleiter-Schaltanordnung führbar und abschaltbar ist.
Abstract:
Eine Antriebsanordnung mit einer gemeinsamen Antriebseinrichtung (2) weist Mitnehmerelemente (4a,b,c; 5a,b,c) auf. Die Mitnehmerelemente (4a,b,c; 5a,b,c) wirken mit Antriebselementen (6a, 6b, 6c) zusammen, um eine von der Antriebseinrichtung (2) erzeugte Antriebsbewegung auf bewegbare Kontaktstücke (7a, 7b, 7c) von Schaltpolen (A, B, C) eines elektrischen Schaltgerätes zu übertragen. Zumindest einer der Schaltpole (A, B, C) weist ein erstes Mitnehmerelement (4a, 4b, 4c) und ein zweites Mitnehmerelement (5a, 5b, 5c) auf, wobei das erste Mitnehmerelement (4a, 4b, 4c) dem Erzeugen einer Einschaltbewegung und das zweite Mitnehmerelement (5a, 5b, 5c) dem Erzeugen einer Ausschaltbewegung dient.
Abstract:
Eine elektrische Kontaktanordnung weist ein erstes Kontaktstück (1) sowie ein zweites Kontaktstück (2) auf. Das erste und das zweite Kontaktstück (1,2) sind relativ zueinander bewegbar. Dabei weist das erste Kontaktstück eine Vielzahl von Kontaktbereichen (6,7) auf. Die Kontaktbereiche (6,7) dienen der Kontaktierung des zweiten Kontaktstückes (2). Zumindest zwei benachbart liegende Kontaktbereiche (6,7) sind zueinander versetzt angeordnet.
Abstract:
A high-voltage power switch has first and second contact pieces (1, 2) that delimit an air gap in the switched-off state, a compression piston (3) that surrounds the first contact piece (1), a drivable compression cylinder (4) that surrounds the second contact piece (2) in the switched-on state and a first field electrode (9) that surrounds the second contact piece (2) in the switched-off state and is axially movable in relation thereto. The first field electrode (9) is separated from the compression cylinder (4) and may be axially moved in relation thereto and the compression cylinder (4) is spaced from the second contact piece (2) in the switched-off state.
Abstract:
Eine Leistungsschalteranordnung weist eine Schaltstrecke (20) auf. Von der Schaltstrecke (20) führt ein Auspuffkanal (33) fort, der in der Schaltstrecke (20) anfallendes Schaltgas ableitet. In den Auspuffkanal (33) mündet eine Kühlmedieneinblasöffnung. Der Kühlmedieneinblasöffnung ist eine Kompressionseinrichtung (35) zugeordnet.
Abstract:
Eine Schaltstelle (1) eines elektrischen Schaltgerätes weist ein erstes sowie ein zweites Kontaktstück (2,3) auf, die mittels einer Antriebseinrichtung (5) relativ zueinander bewegbar sind. Die Antriebseinrichtung (5) weist ein Getriebe auf, das ein annähernd linear bewegliches Antriebselement (6) und ein annähernd linear bewegliches Abtriebselement (7) beinhaltet, wobei das Antriebselement (6) und das Abtriebselement (7) jeweils an eine erste Kurbel (7b) und an eine zweite Kurbel (6b) gekoppelt sind und die Kurbeln (7b, 6b) miteinander in Wirkverbindung stehen.
Abstract:
Eine Vakuumschaltkammer weist ein Kapselungsgehäuse (1) mit einem ersten und einem zweiten Schaltkontaktstück (9, 13) auf. Die beiden Schaltkontaktstücke (9, 13) sind unter Bildung einer Schaltstrecke relativ zueinander bewegbar. Zumindest eines der Schaltkontaktstücke (9, 13) ist von einer Kavität (5, 6) des Kapselungsgehäuses (1) umgeben. Eine Mündungsöffnung (7) der Kavität (5, 6) ist mit einem Abstützelement (10, 10a) versehen. Das Abstützelement (10, 10a) verschliesst unter Hindurchgreifung eines Schaltkontaktstückes (9, 13) die Mündungsöffnung (7).