Abstract:
Ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Sphäroguss weist die Schritte auf: Konstruktion des Bauteils (1) derart, dass das Bauteil (1) aus einer Mehrzahl an Bauteilkomponenten (2, 3) zusammengesetzt ist, die unter Ausbilden von Teilfugen (8) aneinandergelegt sind sowie so dimensioniert und gestaltet sind, dass sie ohne kritische Fehlstellen in ihrem Material aus Späroguss gießbar sind; paarweises Bereitstellen der Bauteilkomponenten (2, 3), bei dem von einer Randkante (6) eines Randabschnitts (4) der ersten Bauteilkomponente (2) und einer Randkante (7) eines Randabschnitts (5) der zweiten Bauteilkomponente (3) eine der Teilfugen (8) gebildet wird; Anlegen der zweiten Bauteilkomponente (3) mit ihrem Randabschnitt (5) an den Randabschnitt (4) der ersten Bauteilkomponente (2), so dass die Randkanten (6, 7) aneinander liegen; Verschweißen der Randabschnitte (4, 5), so dass die von den Randabschnitten (4, 5) gebildete Teilfuge (8) verschweißt ist und dadurch die erste und die zweite Bauteilkomponente (2, 3) miteinander befestigt sind, wodurch die erste und die zweite Bauteilkomponente (2, 3) zumindest teilweise das Bauteil (1) bilden, wobei beim Verschweißen ein MSG-Schweißverfahren mit einem energiereduzierten Kurzlichtbogen, der mittels einer beim Schweißen abschmelzenden Elektrode erzeugt wird und die Schmelze der Elektrode den Sphäroguss der Randkanten (6, 7) auflegiert, oder ein Reibrührschweißverfahren verwendet wird, mit dem die Randabschnitte (4, 5) bei minimalem Energieeintrag verschweißt werden, so dass ein Strukturzerfall des Sphäroguss beim Verschweißen der Randabschnitte (4, 5) unterbleibt, wobei beim Verschweißen der Randabschnitte (4, 5) ein Schweißzusatzwerkstoff auf einer Nickelbasis verwendet wird, insbesondere SG-NiTi4 oder SG-NiCu30MnTi.
Abstract:
Strömungsmaschine die einen Niederdruckbereich aufweist, mit zumindest einer Welle (1) , wobei der Niederdruckbereich einen Einströmbereich (2) aufweist, die Welle (1) zumindest an ihrem im Einströmbereich (2) angeordneten Einströmteil (6) einen warmfesten Werkstoff aufweist, wobei die Welle (1) an gegenüberliegend zum Einströmteil (6) angeordneten Abströmteilen (7) einen Werkstoff 26NiCrMoV14-5 und/oder 2SNiCrMoVll-5 und/oder 22CrNiMo9-9 aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine in einer Axialrichtung (19) ausgerichtete Turbinenwelle (2, 8) für eine Dampfturbinemit einem ersten (5, 13) einem zweiten Strömungsbereich (6, 14), wobei die Turbinenwelle (2, 8) im ersten Strömungsbereich (5, 13) ein erstes Material aufweist und im zweiten Strömungsbereich (6, 14) ein zweites Material aufweist, wobei das erste Material warmfeste Eigenschaften zeigt und das zweite Material kaltzähe Eigenschaften zeigt und die Turbinenwelle (2, 8) mittels einer Konstruktionsschweißnaht (4) gefertigt wird ohne vorherige Pufferlagenschweißung auf einem der beiden Materialien.
Abstract:
The invention relates to a turbine shaft (1) intended in particular for a steam turbine aligned along an axis (2) of rotation. The turbine shaft (1) has a first region (4) of maximum radius R1 and a second region (5) bordering on the first and of maximum radius R2 > R1. The first region (4) has a first base material for use at temperatures of over 550 DEG C and the second region (5) has a second base material for use at temperatures of below 550 DEG C. The steel alloy used for the first and second base material has a chromium content of between 8.0 and 12.5 wt.% respectively, the austenitization temperature being substantially the same in each case.
Abstract:
Ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Sphäroguss weist die Schritte auf: Konstruktion des Bauteils (1) aus Sphäroguss derart, dass das Bauteil (1) aus einer Mehrzahl an Bauteilkomponenten (2, 3) zusammengesetzt ist; paarweises Aneinanderliegen der Bauteilkomponenten (2, 3), bei dem von einer Randkante (6) eines Randabschnitts (4) der ersten Bauteilkomponente (2) und einer Randkante (7) eines Randabschnitts (5) der zweiten Bauteilkomponente (3) eine der Teilfugen (8) gebildet wird; Auftragen von Puffermaterial (9, 10) auf die Randkanten (6, 7) durch energiereduziertes Licht- bogenschweißen oder Reibschweißen oder Elektronenstrahlbeschichten oder thermisches Beschichten oder Induktionsbeschichten; Verschweißen der Randabschnitte (4, 5); wobei das Puffermaterial (9, 10) derart gewählt ist, dass beim Verschweißen der Randabschnitte (4, 5) eine Strukturveränderung im Sphärogussmaterial der Bauteilkomponenten (2, 3) unterbunden ist, wobei zum Auftragen des Puffermaterials (9, 10) ein Zusatzwerkstoff auf einer Nickelbasis, insbesondere SG - NiTi4 oder SG-NiCu30MnTi, verwendet wird.
Abstract:
Durch eine neue ferritisch martensitische Legierung wird die Einsatztemperatur von 500°C auf 550°C erhöht, wobei die Festigkeit bestehen bleibt oder sogar maximiert wird und die Zähigkeit speziell für niedrige Temperaturen gegenüber den bekannten Eisenbasislegierungen erhalten bleibt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Druckeigenspannungen in Wellenkerben einer Welle (1), die als gestufte Welle mit aufeinander folgenden Stufen (2) unterschiedlichen Durchmessers (D) ausgeführt ist. Zwischen jeweils zwei benachbarten Stufen (2) sind Durchmesserübergänge (3) bzw. Kerbbereiche angeordnet. Die Durchmesserübergänge (3) bzw. Kerbbereiche werden im Rahmen einer Wärmebehandlung der Welle (1) kontrolliert abgeschreckt.
Abstract:
The invention relate to a method for producing a component from nodular graphite iron, comprising the following steps: constructing the component (1) from nodular graphite iron such that the component (1) is composed of a plurality of component parts (2, 3) which are placed against one another, forming partial joints (8), and are dimensioned and designed such that said parts can be cast from nodular graphite iron without critical flaws in the material; providing the component parts (2, 3) in pairs, wherein one of the partial joints (8) is formed by an edge (6) of an edge section (4) of the first component part (2) and an edge (7) of an edge section (5) of the second component part (3); placing the edge section (5) of the second component part (3) against the edge section (4) of the first component part (2) such that the edges (6, 7) rest against one another; welding the edge sections (4, 5) such that the partial joint (8) formed by the edge sections (4, 5) is welded and thereby the first and the second component parts (2, 3) are attached to one another, whereby the first and second component parts (2, 3) at least partially form the component (1); wherein for welding a MIG welding process having a low-energy short arc which is generated by means of an electrode, which melts during welding, and alloys up the molten electrode to the nodular graphite iron of the edges (6, 7) is used, or a friction stir welding process is used, by which the edge sections (4, 5) are welded with minimal energy input, such that structural disintegration of the nodular graphite iron does not occur during welding of the edge sections (4, 5).
Abstract:
The invention relates to a method for producing a component from nodular graphite iron, comprising the following steps: constructing the component (1) from nodular graphite iron in such a way that the component (1) is composed of a plurality of component parts (2, 3) which are placed against one another, forming partial joints (8), and are dimensioned and designed such that they can be cast from nodular graphite iron without critical flaws in the material; placing the component parts (2, 3) against one another in pairs, wherein one of the partial joints (8) is formed by an edge (6) of an edge section (4) of the first component part (2) and an edge (7) of an edge section (5) of the second component part (3); applying buffer material (9, 10) to the edges (6, 7) by low-energy arc welding or friction welding or electron beam coating or thermal coating or induction coating; placing the edge section (5) of the second component part (3) against the edge section (4) of the first component part (2) such that the buffer materials (9, 10) of the edges (6, 7) rest against one another; welding the edge sections (4, 5) such that the partial joint (8) formed by the edge sections (4, 5) is welded and thereby the first and the second component parts (2, 3) are attached to one another, whereby the first and second component parts (2, 3) at least partially form the component (1); wherein the buffer material (9, 10) is selected such that, during the welding of the edge sections (4, 5), a structural change in the nodular graphite iron material of the component parts (2, 3) is suppressed.
Abstract:
Ein Nickel-Basis-Gussbauteil weist einen Ausgleichskörper (3, 4, 5) auf, der in das Gussbauteil (1) eingegossen ist und dadurch einen in dem Nickel-Basis-Material (1) ausgebildeten Hohlraum (2) ausfüllt, wobei der Ausgleichskörper (3, 4, 5) von dem ihn umgebenden Nickel-Basis-Material derart komprimiert ist, dass nach Abkühlen des Gussbauteils (1) bei dessen Herstellung durch Gießen der Ausgleichskörper (3, 4, 5) einem Schrumpfen des ihn umgebenden Nickel-Basis-Materials nachgegeben hat, wodurch die Bildung von Rissen in dem Nickel- Basis-Material hervorgerufen, durch das Schrumpfen, unterbunden ist.