Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft dinukleare Pt-Carben-Komplexe, enthaltend Carbenliganeden und Pyrazol-Verbrückungen, ein Verfahren zur Herstellung der dinuklearen Pt-Carben-Komplexe durch Inkontaktbringen von geeigneten Pt-Verbindungen mit den entsprechenden Liganden bzw. Ligandvorläufern und/oder Pyrazol bzw. entsprechenden Pyrazol-Derivaten, organische Elektronikbauteile enthaltend wenigstens einen solchen dinuklearen Pt-Carben-Komplex, ein OLED, enthaltend wenigstens einen solchen dinuklearen Pt-Carben-Komplex, eine Licht-emittierende Schicht, enthaltend mindestens einen solchen dinuklearen Pt-Carben-Komplex, ein OLED, enthaltend eine solche Licht-emittierende Schicht, eine Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus stationären Bildschirmen, mobilen Bildschirmen und Beleuchtungsmitteln, enthaltend ein solches OLED, sowie die Verwendung eines erfindungsgemäßen dinuklearen Pt-Carben-Komplexes in OLEDs.
Abstract:
Silane enthaltend Phenothiazin-S-oxid- oder Phenothiazin-S,S-dioxid-Gruppen, organische Leuchtdioden enthaltend die erfindungsgemäßen Silane, eine Licht-emittierende Schicht enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Silan und mindestens einen Triplett-Emitter, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Silane und die Verwendung der erfindungsgemäßen Silane in organischen Leuchtdioden, bevorzugt als Matrixmaterialien und/oder Blockermaterialien für Triplett-Emitter.
Abstract:
The present invention relates to an organic light-emitting diode which has a light-emitting layer C which contains at least one hole-conducting material CA and at least one phosphorescence emitter CB, mixtures containing at least one carbene complex in combination with at least one hole-conducting material or in combination with at least one phosphorescence emitter, and the use of mixtures containing at least one hole-conducting material and at least one phosphorescence emitter as a light-emitting layer in OLEDs for extending the lifetime of the light-emitting layer. The organic light-emitting diode according to the invention can have in at least one of the layers of the organic light-emitting diode, preferably in the hole-blocking layer and/or the electron-blocking layer and/or the light-emitting layer C, in addition to the hole-conducting material CA and the emitter CB, at least one compound selected from disilylcarbazoles, disilyldibenzofurans, disilyldibenzothiophenes, disilyldibenzophospholes, disilyldibenzothiophene-S-oxides and disilyldibenzothiophene-S,S-dioxides.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft heteroleptische Carbenkomplexe enthaltend sowohl Carbenliganden als auch heterocyclische Nicht-Carbenliganden, ein Verfahren zur Herstellung der heteroleptischen Carbenkomplexe, die Verwendung der heteroleptischen Carbenkomplexe in organischen Leuchtdioden, organische Leuchtdioden enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplex, eine Licht-emittierende Schicht, enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen heteroleptischen Carbenkomplex, organische Leuchtdioden, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Licht-emittierende Schicht sowie Vorrichtungen, die mindestens eine erfindungsgemäße organische Leuchtdiode enthalten.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von cyclometallierten Übergangsmetall-Carbenkomplexen enthaltend mindestens einen Carbenliganden umfassend die Umsetzung eines Ligandvorläufers mit einer Base, einem Hilfsreagenz und einem Metallkomplex enthaltend mindestens ein Metall M 1 (Weg A) oder die Umsetzung des Ligandvorläufers mit einem basischen Hilfsreagenz und einem Metallkomplex enthaltend mindestens ein Metall M 1 (Weg B). Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Hilfsreagenzes ausgewählt aus Salzen enthaltend mindestens ein Metall ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ag, Hg, Sb, Mg, B und Al gemeinsam mit einer Base in einem Verfahren zur Herstellung von cyclometallierten Metallkomplexen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von polymeren Materialien enthaltend mindestens einen Übergangsmetallcarbenkomplex in organischen Leuchtdioden (OLEDs), polymere Materialien enthaltend mindestens einen ausgewählten Übergangsmetallcarbenkomplex, ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen polymeren Materialien, eine Licht-emittierende Schicht enthaltend mindestens ein erfindungsgemäß verwendetes oder mindestens ein erfindungsgemäßes polymeres Material, eine organische Leuchtdiode (OLED) enthaltend die erfindungsgemäße Licht-emittierende Schicht sowie Vorrichtungen enthaltend die erfindungsgemäße organische Leuchtdiode
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Platin(II)-Komplexen der For-meln I, II und III als Emittermolkeküle in organischen Leuchtdioden (OLEDs), worin die Reste in den Ansprüchen und in der Beschreibung definiert sind. Des Weite-ren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der Platin(II)-Komplexe als Licht-emittierende Schicht in OLEDs, eine Licht-emittierende Schicht enthaltend mindestens einen Platin(II)-Komplex, ein OLED enthaltend diese Licht-emittierende Schicht sowie Vorrichtungen, die ein erfindungsgemäßes OLED enthalten.
Abstract:
The present invention relates to an electronic device, especially an electroluminescent de¬ vices, comprising a compound of the formula (I), especially as host for phosphorescent compounds. The hosts may function with phosphorescent materials to provide improved efficiency, stability, manufacturability, or spectral characteristics of electroluminescent devices.
Abstract:
Disclosed is use of dibenzofurans and dibenzothiophenes which have at least one nitrogen-bonded five-membered heterocyclic ring as substituent as host, blocker, and /or charge transport material in organic electronics. Dibenzofurans and dibenzothiophenes which comprise at least one nitrogen-bonded five-membered heterocyclic ring and at least one carbazolyl radical as substituents, a preparation process thereof, and use of these compounds in organic electronics are also disclosed.
Abstract:
The present invention provides an organic electronic device including a first electrode, a second electrode, and an organic layer interposed between the first electrode and the second electrode, wherein the organic layer comprises an organic metal complex of formula (I), and a compound of formula (II), or (III). The organic electronic device, especially an organic light emitting device can show superior life time, power efficiency, quantum efficiency and/or a low operating voltage.