Abstract:
It is intended to reduce latching and/or oscillating moments of a segmented electric machine. An electric machine having a first and a second active part (1, 2), which are movable with respect to each other in one direction of movement (14), is therefore proposed, wherein the first active part (1) has a plurality of segments (4, 5), a plurality of teeth protrude from a yoke in each segment, an edge tooth (8, 9) of the plurality of teeth (7, 8, 9, 10, 33) located on a segment boundary (6) of the particular segment is designed to be thinner than an adjacent tooth (7, 10) of the plurality of teeth of the segment, and the edge tooth and the adjacent tooth are connected to each other at the tooth tips thereof by a connecting element of a first type. One pair of teeth of the plurality of teeth is connected by a connecting element of a second type, which has a different shape from the connecting element of the first type. At least two teeth of the segment (4, 5) that are not located on the segment boundary or on a different segment boundary (6) of the segment are connected to one another in a form-fitting manner at the tooth tips thereof by a further connecting element of the first type, wherein the two teeth and/or the further connecting element of the first type are configured in such a manner, or the connecting element is arranged on the two teeth in such a manner, that a latching moment or oscillating moment of the first active part in relation to the second active part is smaller than in the event of the further connecting element being of the second type.
Abstract:
Eine Mühle zum Mahlen von grobem, steinartigem Schüttgut weist einen um eine vertikale Drehachse (5) drehbaren Mahlteller (4) auf. Der Mahlteller (4) ist mittels eines Elektromotors (6) antreibbar, der eine Motorwelle (7) und eine Wellenachse (8) aufweist. Der Elektromotor (6) ist direkt unter dem Mahlteller (4) angeordnet. Die Wellenachse (8) verläuft lotrecht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Ständer einer permanenterregten rotierenden elektrischen Maschine, wobei der Ständer mehrere in Umfangsrichtung des Ständers aneinander angeordnete Segmente aufweist, wobei die Segmente in axialer Richtung des Ständers verlaufende Zähne und Nuten aufweisen, wobei jeweils unmittelbar aneinander angrenzende Segmente sich an einer Segmentgrenze berühren, wobei die Zähne der unmittelbar aneinander angrenzenden Segmente derart angeordnet sind, dass an der Segmentgrenze jeweils ein Zahn des einen Segments einen Zahn des an das eine Segment unmittelbar angrenzenden Segments berührt, wobei die Summe der Breiten der beiden an der jeweiligen Segmentgrenze sich berührenden Zähne größer ist als die einheitliche Breite der Mehrzahl der Zähne, die nicht unmittelbar an einer Segmentgrenze angeordnet sind oder von allen Zähnen, die nicht unmittelbar an einer Segmentgrenze angeordnet sind. Die Erfindung ermöglicht bei einer permanenterregten rotierenden elektrischen Maschine auftretende Rast- und/oder Pendelmomente zu verringern.
Abstract:
Es soll eine einfache und effiziente Kühlung von gekapselten elektrischen Maschinen bereitgestellt werden. Eine derartige elektrische Maschine besteht aus einem Stator (S), einem Rotor (R) und einer Kapselung (K), die den Rotor gegenüber dem Stator dicht abkapselt. Zur effizienten Kühlung weist der Stator eine Flüssigkeitskühleinrichtung mit einem entsprechenden Statorkühlkreislauf (SK) auf. Dabei bildet die Kapselung (K) einen Teil der Außenwand des Kühlkreislaufs (SK).
Abstract:
Es sollen Rast- und/oder Pendelmomente einer segmentierten elektrischen Maschine reduziert werden. Daher wird eine elektrische Maschine mit einem ersten und einem zweiten Aktivteil (1, 2), die in einer Bewegungsrichtung (14) zueinander bewegbar sind, vorgeschlagen, wobei das erste Aktivteil (1) mehrere Segmente (4, 5) aufweist, bei jedem Segment mehrere Zähne von einem Joch abstehen, ein Randzahn (8,9) der mehreren Zähne (7, 8, 9, 10, 33), der sich an einer Segmentgrenze (6) des jeweiligen Segments befindet, dünner ausgebildet ist als ein benachbarter Zahn (7,10) der mehreren Zähne des Segments, und der Randzahn und der benachbarte Zahn an ihren Zahnköpfen durch ein Verbindungselement ersten Typs miteinander verbunden sind. Ein Zahnpaar der mehreren Zähne ist durch ein Verbindungselement zweiten Typs verbunden, das eine andere Form besitzt als das Verbindungselement ersten Typs. Mindestens zwei Zähne des Segments (4, 5), die nicht an der oder an einer anderen Segmentgrenze (6) des Segments liegen, sind an ihren Zahnköpfen durch ein weiteres Verbindungselement ersten Typs formschlüssig miteinander verbunden, wobei die zwei Zähne und/oder das weitere Verbindungselement ersten Typs so gestaltet sind, oder das Verbindungselement an den zwei Zähnen so angeordnet ist, dass ein Rastmoment oder Pendelmoment des ersten Aktivteils gegenüber dem zweiten Aktivteil kleiner ist als in dem Fall, dass das weitere Verbindungselement vom zweiten Typ wäre.
Abstract:
Die Montage einer elektrischen Maschine und insbesondere eines Generators für eine Windkraftanlage soll vereinfacht werden. Dazu wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem zunächst je ein Innensegment (3) an mehrere Aussensegmente (2) mithilfe jeweils mindestens eines Fixierelements (6) vormontiert wird, sodass mehrere Segmentmodule (1) entstehen, bei denen zwischen dem Innensegment (3) und dem Aussensegment (2) jeweils ein vorgegebener Luftspalt (5) besteht, wobei die Innensegmente (3) und Aussensegmente (2) dem Rotor oder Stator der elektrischen Maschine zugeordnet sind. Die Innensegmente (3) der mehreren Segmentmodule (1) werden an einer Innenmontageeinrichtung (z.B. Nabe) befestigt. Die Aussensegmente (2) der mehreren Segmentmodule (1) werden an einer Aussenmontageeinrichtung (z.B. Tragstruktur) befestigt. Schliesslich werden die Fixierelemente (6) zwischen den Innensegmenten (3) und den Aussensegmenten (2) entfernt. Die Vormontage derartiger Segmentmodule (1) bringt auch Transportvorteile.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit einer flüssigkeitsgekühlten elektrischen Maschine (1) sowie ein Verfahren zur Flüssigkeitskühlung der Ständerwicklung einer derartigen Maschine (1). Um einen Einsatz bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen möglichst aufwandsarm zu ermöglichen, umfasst das Antriebssystem ferner einen Kühlkreislauf (2) zur Flüssigkeitskühlung einer Ständerwicklung der elektrischen Maschine (1), eine Pumpe (3) zum Pumpen einer Kühlflüssigkeit durch den Kühlkreislauf (2), - einen Umrichter (4) zur Speisung der Ständerwicklung und eine Steuereinrichtung (5) zur Ansteuerung des Umrichters derart, dass dieser vor einem Einschalten der Pumpe (3) einen Aufheizstrom in die Ständerwicklung zur Erwärmung der Kühlflüssigkeit einspeist.
Abstract:
Die elektrische Maschine (1) weist einen Stator (2) und einen Rotor (5) auf, wobei der Stator (2) Statornuten (8) aufweist, in denen eine Statorwicklung (4) mit redundanten und zumindest dreiphasigen Wicklungssystemen (U1,V1,W1;U2,V2,W2) verlegt ist. Erfindungsgemäß weist die elektrische Maschine (1) eine Vielzahl von Polen mit einer Polzahl (PZ) von mindestens vier, eine Anzahl (NZ) von Statornuten (8), die dem Produkt aus einer Phasenzahl und dem Quadrat der Polzahl (PZ) der elektrischen Maschine (1) oder einem ganzzahligen Vielfachen davon entspricht, sowie eine der Polzahl (PZ) entsprechende Anzahl von Wicklungssystemen (U1,V1,W1;...;U4,V4,W4) auf. Jeweils eine der Polzahl (PZ) entsprechende Anzahl von phasengleichen Strängen (U1-U4,V1-V4,W1-W4) sind zu einer Phasenstranggruppe (PU, PV, PW) zusammengefasst. Die Phasenstranggruppen (PU,PV,PW) sind phasenzyklisch und Pol für Pol in den Statornuten (8) des Stators (2) verlegt. Je Pol und Phasenstranggruppe (PU,PV,PW) ist jeweils ein der Polzahl (PZ) entsprechender Nutbereich (N1-N4) vorhanden. Die Nutbelegung erfolgt so, dass die phasengleichen Stränge (U1-U4,V1-V4, W1- W4) entsprechend ihrer Nummerierung gleichmäßig auf die Nutpositionen (N1,...,N4) der zugehörigen Nutbereiche (N1-N4) verteilt sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verdichtereinheit (1) zum Verdichten eines Fördermediums (62), insbesondere für den Unterwasserbetrieb, umfassend ein Verdichter (3) und einen elektrischen Motor (2), welcher einen Stator (16) und einen Rotor (15) umfasst, wobei der Stator (16) des Motors (2) mit einer gesonderten Kühlung (40) in Verbindung steht und mittels der gesonderten Kühlung (40) gekühlt wird, welche Kühlung (40) ein Kühlmedium (56) aufweist. Im Unterwasserbetrieb ist aufgrund der schlechten Zugänglichkeit und dem Gebot keinen stofflichen Austausch mit der Umgebung zu haben, die Kühlung von Maschinen besonders schwierig. Zur Lösung wird vorgeschlagen, dass das Kühlmedium (56) ein Pentaerythrittetracarbonsäureester ist.
Abstract:
Elektrische Maschinen sollen kompakter gebaut werden. Dazu wird ein Aktivteil einer elektrischen Maschine mit einem Träger (9), mehreren Spulen (11,12,13), die an dem Träger (9) angeordnet sind und die jeweils mehrere Teilleiter (14) aufweisen und einem Wickelkopfbereich, in dem die Spulen (11, 12,13) jeweils bogenförmig aus dem Träger (9) ragen und miteinander verschaltet sind, bereitgestellt. Mindestens eine der mehreren Spulen (11, 12, 13) besitzt im Wickelkopfbereich einen Spulenbogen, und die Mittellinie (15,16,17) der Spule verluft in dem Spulenbogen in einer Ebene. Die Teilleiter (14) der einen Spule verlaufen in dem Spulenbogen der Spule parallel zu der Ebene und bilden selbst jeweils Teilleiterbögen. Die Scheitelpunkte (18) der Teilleiterbögen der Spule bilden eine Neigungslinie (26), die schräg zu der Ebene verläuft.