Abstract:
Depth of field may be rasterized by culling half-space regions on a lens from which a triangle to be rendered is not visible. Then, inside tests are only performed on the remaining unculled half-space regions. Separating planes between the triangle to be rendered and the tile being processed can be used to define the half-space regions.
Abstract:
Wässrige Klebstoffdispersion enthaltend 25 bis 70 Gew- % Acrylatblockcopolymere und/oder Styrolblockcopolymere, die ein Molekulargewicht von über 15000 g/mol und mindestens zwei unterschiedlichen Glasübergangstemperaturen aufweisen, wobei eine Glasübergangstemperatur (Tg) oberhalb von 50 °C beträgt, die andere Glasübergangstemperatur unterhalb von +10°C, sowie zusätzlich weitere Additive, wobei die Dispersion weniger als 0,5 Gew-% organische Lösemittel enthält.
Abstract:
Durch Strahlung vernetzbare Schmelzklebstoffe, enthaltend mehr als 30 % bezogen auf den Schmelzklebstoff mindestens eines Polyurethanpolymeren, das mindestens eine durch Strahlung polymerisierbare reaktive Gruppe enthält, hergestellt durch Umsetzung a) eines reaktiven PU-Prepolymeren (A) mit zwei oder drei NCO-Gruppen pro Molekül sowie mindestens einer Carboxylgruppe oder eine tertiären Aminogruppe, hergestellt aus i) einem Gemisch aus mindestens einem di- oder trifunktionellen Polyol ausgewählt aus Polyetherpolyolen oder Polyesterpolyolen mit einer Molekulargewicht zwischen 200 bis 5000 g/mol zusammen mit einer Diolkomponenten, die zusätzlich noch eine Carboxylgruppe oder eine tertiäre Aminogruppe aufweist, umgesetzt mit ii) einem Überschuss mindestens eines Di- oder Triisocyanats mit einer Molekulargewicht unterhalb von 500 g/mol, b) 20 bis 98 Mol-% mindestens einer niedermolekularen Verbindung (B) enthaltend eine radikalisch polymerisierbare Doppelbindung und eine mit einer NCO-Gruppe reagierenden Gruppe, und c) 0 bis 50 Mol-% mindestens einer Verbindung (C), die mindestens eine gegen NCO-Gruppen reaktive Gruppe aufweist, aber keine unter radikalischen Bedingungen polymerisierbare Gruppe, mit einer Molekulargewicht von 32 bis 5000 g/mol und d) 2 bis 50 Mol-% mindestens eines radikalischen Photoinitiators (D), der eine primäre oder sekundäre OH-Gruppe aufweist, wobei die Angeben auf die NCO-Gruppen des PU-Prepolymeren bezogen sind und die Summe aus B, C, D 100 Mol-% ergeben soll, sowie ggf. weitere Hilfsstoffe.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein kontrolliertes Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Telechelen auf (Meth)acrylatbasis, die eine breite, monomodale Molekulargewichtsverteilung aufweisen, sowie deren Verwendung als Bindemittel in Klebstoffen oder Dichtmassen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein kontrolliertes Polymerisationsverfahren zur Herstellung von ABA-Triblockcopolymeren auf (Meth)acrylatbasis mit A-Blöcken, die eine enge, monomodale Molekulargewichtsverteilung aufweisen, und einem B-Block der eine breite, monomodale Molekulargewichtsverteilung aufweist, sowie deren Verwendung als Bindemittel in Klebstoffen oder Dichtmassen.
Abstract:
Wässrige Polymerdispersion enthaltend ein Copolymer aus 80 bis 95 Gew.-% Estern des Vinylalkohols mit C 2 bis C 6 Monocarbonsäuren, 1 bis 20 Gew.-% von α,ß- ungesättigten C 3 bis C 9 - Carbonsäuren, 0,01 bis 5 Gew.-% von di- oder polyungesättigten Monomeren, 0 bis 20 Gew.-% von unpolaren copolymehsierbaren Monomeren, 0 bis 10 Gew.-% von Monomeren, die polare funktionelle Gruppen tragen, wobei die Summe der Monomere 100 % betragen soll und wobei das Verhältnis von polyungesättigtem Monomer zu Carbonsäure-tragendem Monomer von 1 :10 bis 1 :400 beträgt, und die Verwendung solcher Dispersionen zur Herstellung von Klebstoffen oder Beschichtungsmitteln.
Abstract:
Zwei-Komponenten-Bindemittelsystem bestehend aus einer Komponente A und einer Komponente B, wobei A) mindestens ein Polymer enthält, das mindestens zwei Michael-Akzeptor-Gruppen aufweist, B) mindestens ein Polymer oder Oligomer enthält, das mindestens zwei primäre oder sekundäre Aminogruppen oder verkappte Aminogruppen aufweist, und ggf. Additive, Hilfsstoffe und/oder Katalysatoren, wobei die Komponente A ein zahlenmittleres Molekulargewicht (M N ) zwischen 1000 g/mol bis 1000000 g/mol aufweist und Komponente B endständig zwei Aminogruppen besitzt. Weiterhin werden 2K-Klebstoffe aus solchen Bindemittelsystemen beschrieben und Verbundmaterialien, z.B. Folien, die mit den erfindungsgemäßen Klebstoffen verklebt sind.
Abstract:
Es wird ein Schmelzklebstoff beschrieben, enthaltend A) 20 - 95 Gew.-% mindestens eines Zuckeralkohols und B) 5 - 80 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymeren. Der erfindungsgemäße Schmelzklebstoff ist wasserlöslich und wird zum zum Verkleben von recyclebaren bzw. mehrfach verwendbaren Materialien verwendet. Insbesondere wird er verwendet zum Verkleben von cellulosehaltigen Materialien, beispielsweise für den Kartonverschluss, zur Herstellung von mehrlagig verklebten Papieren, z. B. Briefumschläge, Tissue, in der Buchbinderei und zur Etikettierung. Der erfindungsgemäße Schmelzklebstoff zeichnet sich dadurch aus, dass er leicht biologisch abbaubar ist und nach Lagerung bei einer Temperatur von 180 "Celsius über einen Zeitraum von 3 Stunden eine Farbzahl nach Gardner von kleiner bis gleich 10 aufweist.
Abstract:
Zur Bereitstellung eines Klebstoffes mit gleichzeitig hoher Anfangshaftung und hoher Wärmestandfestigkeit wird ein strahlungsvernetzbarer Schmelzhaftklebstoff mit geringer Kriechneigung vorgeschlagen, enthaltend 0 bis 40 Gew.-% mindestens eines natürlichen oder synthetischen, nicht strahlungsvernetzbaren Elastomeren als Komponente (A), 15 bis 40 Gew.-% mindestens einer Verbindung, die mindestens zwei olefinische Doppelbindungen enthält, als Komponente (B), sowie 20 bis 85 Gew.-% eines klebrigmachenden Harzes als Komponente (C). Der erfindungsgemässe Schmelzhaftklebstoff eignet sich insbesondere für den Einsatz auf schnelllaufenden Etikettiermaschinen, zieht keine Fäden und zeichnet sich neben der hohen Wärmestandfestigkeit durch gute Adhäsion gegenüber Kunststoffen und Metallen aus.
Abstract:
The invention concerns a method of producing polycarboxylic acids or their salts based on polysaccharides by converting at least some of the primary alcohol groups in the polysaccharides into carboxyl groups by oxidation with nitrogen dioxide. The aim of the invention is to simplify the way in which the reaction is carried out while at the same time improving the yield. This is achieved essentially by virtue of the fact that the polysaccharide is reacted in a fluidized bed, fluidized by a gas containing nitrogen dioxide, at pressures of 1 to 12 bar and a temperature between the boiling point of nitrogen dioxide at the pressure used and 160 DEG , the amount of nitrogen dioxide used, summed over the whole reaction time, being at least 2 mole equivalents relative to the alcohol groups being oxidized.