Abstract:
Klebeband aus einem Träger und einer darauf zumindest einseitig beschichteten Klebemasse aus einem Olefinpolymer mit einer Dichte zwischen 0,86 und 0,89 g/cm 3 und einem Kristallitschmelzpunkt von mindestens 105°C und aus einem Klebharz.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verwendung einer Haftklebemasse in einem Haftklebstreifen aus mindestens einer Schicht, der sich durch dehnendes Verstrecken im Wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt, wobei mindestens eine Schicht aus der Haftklebemasse gebildet wird, die besteht aus einem Ethylenpolymeren mit einer Dichte zwischen 0,86 und 0,89 g/cm³, vorzugsweise zwischen 0,86 und 0,88 g/cm³, besonders bevorzugt zwischen 0,86 und 0,87 g/cm³ und einem Kristallitschmelzpunkt von mindestens 105 °C, vorzugsweise mindestens 115 °C und mindestens einem Klebharz.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Polyolefinfolie insbesondere für ein Klebeband, die monoaxial in Längsrichtung verstreckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Mischung aus einem olefinischen und einem polaren nichtolefinischen Polymer enthält.
Abstract:
Thermisch hochbelastbares halogenfreies flammwidriges Wickelband mit einer Folie aus thermoplastischem Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie ein thermoplastisches Polyurethan aus einem hydroxylgruppenhaltigen Polymerisationsprodukt des Tetrahydrofurans, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und Butandiol-(1,4) ist und mindestens ein halogenfreien Flammschutzmittel enthält.
Abstract:
Halogenfreies flammwidriges Wickelband mit einer Folie aus thermoplastischem Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flammschutzmittel auf Phosphorbasis chemisch eingebaut ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Haftklebemasse, enthaltend ein aliphatischen amorphen Copolyester mit einem Molekulargewicht M w von mindestens 30.000 und mit einer Glasübergangstemperatur T g von kleiner gleich 5 °C, vorzugsweise kleiner gleich 0 °C, wobei der Anteil des aliphatischen amorphen Copolyesters in der Haftklebemasse mindestens 50 Gew.-% beträgt.
Abstract:
Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, insbesondere an Kanten und Übergängen der Metallbauteile, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Metalloberfläche ein Klebeband mit einer Schicht aus einem Olefinpolymer und einem Vernetzer aufgebracht wird und dass das Klebeband derart erwärmt wird, dass die Schicht aufgeschmolzen wird und sich so eine Korrosionsschutzschicht ausbildet.
Abstract:
Verwendung eines Organopolysiloxan/Polyharnstoff-Blockcopolymers nach Formel (1) wobei R einen einwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, X einen Alkylen-Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, in dem einander nicht benachbarte Methyleneinheiten durch Gruppen -O- ersetzt sein können, oder einen Arylenrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, A ein Sauerstoffatom oder eine Aminogruppe -NR'-, R' Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Y einen zweiwertigen, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, B, B' eine reaktive oder nicht reaktive Endgruppe, welche kovalent an das Polymer gebunden ist. n eine Zahl von 1 bis 4000 und a eine Zahl von mindestens 10 bedeuten, als Beschichtung auf einer vorbehandelten Kunststoff-Oberfläche, deren polarer Anteil der Oberflächenenergie wenigstens doppelt so groß ist wie der der unbehandelten Kunststoff-Oberfläche.
Abstract:
Klebeband mit einem viskoelastischen Träger aus einem Olefinpolymer mit einer Dichte zwischen 0,86 und 0,89 g/cm 3 und einem Kristallitschmelzpunkt von mindestens 105 °C und aus einem Klebharz.
Abstract:
Bitumenband aus einer gegebenenfalls mit einem Liner abgedeckten Schicht, enthaltend eine Mischung aus Bitumen, Weichmacher und einem Olefinpolymer, wobei das Olefinpolymer eine Dichte zwischen 0,86 und 0,89 g/cm³, vorzugsweise zwischen 0,86 und 0,88 g/cm³, besonders bevorzugt zwischen 0,86 und 0,87 g/cm³ und einen Kristallitschmelzpunkt von mindestens 115 ° C, vorzugsweise mindestens 135 ° C aufweist.