Abstract:
Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, insbesondere an Kanten und Übergängen der Metallbauteile, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Metalloberfläche ein Klebeband mit einer Schicht aus einem Olefinpolymer mit einer Dichte zwischen 0,86 und 0,91g/cm³ und einem Kristallitschmelzpunkt von mindestens 105°C aufgebracht wird und das Klebeband derart erwärmt wird, dass die Schicht aufgeschmolzen wird und sich so eine Korrosionsschutzschicht ausbildet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein zumindest einseitig klebend ausgerüstetes Klebeband mit einem flächigen Träger aus einer Folie mit einer Ober- und einer Unterseite, wobei der Träger im Querschnitt eine konvexe Krümmung aufweist, so dass der Krümmungsmittelpunkt der Krümmung unterhalb des Trägers liegt, insbesondere als Gleitklebeband für die Fixierung von Kunststoffteilen auf Karosserien, wobei auf der Unterseite des Trägers zumindest eine Klebeschicht in Längsrichtung des Klebebands aufgebracht ist, die eine geringere Breite aufweist als der Träger des Klebebands.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Träger, enthaltend ein textiles Trägermaterial oder ein Trägermaterial aus einem Schaum, als Gleit- und Klapperschutzklebeband bei der Fixierung eines Bauteils, insbesondere aus Kunststoff oder Blech, wobei das Klebeband über einer Ausgestaltung auf dem Bauteil angebracht ist, die in einem anderen Bauteil reib- und/oder formschlüssig fixiert wird, wobei das Klebeband zwischen den sich berührenden Abschnitten zwischen den beiden Bauteilen liegt und wobei die zumindest eine Klebeschicht in Längsrichtung des Klebebands eine geringere Breite aufweist als der Träger des Klebebands.
Abstract:
Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, insbesondere an Kanten und Übergängen der Metallbauteile, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Metalloberfläche ein selbstklebendes Klebeband aufgebracht wird und das selbstklebende Klebeband mindestens eine Schicht mit einer Masse enthält, die derart erwärmt wird, dass die Masse auf die Metalloberfläche aufgeschmolzen und so eine Korrosionsschutzschicht bildet.
Abstract:
Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, insbesondere an Kanten und Übergängen der Metallbauteile, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Metalloberfläche ein Klebeband mit einer Schicht aus einem Olefinpolymer und einem Vernetzer aufgebracht wird und dass das Klebeband derart erwärmt wird, dass die Schicht aufgeschmolzen wird und sich so eine Korrosionsschutzschicht ausbildet.
Abstract:
The invention relates to a use of an adhesive tape that is adhesive on at least one side, comprising a carrier, containing a textile carrier material or a carrier material made of a foam, as an anti-slide and rattle protection adhesive tape in the fixation of a component, in particular made of plastic or sheet metal, wherein the adhesive tape is attached to the component via an arrangement which is fixed in another component in a friction-fitting and/or form-fitting manner, wherein the adhesive tape is located between the mutually contacting sections between the two components, and wherein the at least one adhesive layer is narrower in the longitudinal direction of the adhesive tape than the carrier of the adhesive tape.
Abstract:
Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Folienträger als Gleitklebeband, insbesondere bei der Fixierung von Kunststoffteilen auf Karosserien, wobei die zumindest eine Klebeschicht in Längsrichtung des Klebebands eine geringere Breite aufweist als das Trägermaterial des Klebebands.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein einseitig permanent klebriges Band mit einer Folie als Träger, deren Dicke über ihrer Längs- und ihrer Quererstreckung im Wesentlichen konstant ist, wobei eine permanent klebrige Schicht in Längsrichtung des Bandes aufgebracht ist, und eine geringere Breite aufweist als der Träger, dadurch gekennzeichnet, dass dessen als Träger verwendete Folie gegenüber seinem Reibpartner, insbesondere einem Rahmen einer Automobiltür mit fertiger Oberfläche, eine besonders geringe Differenz zwischen dem Quadrat der Haftreibungszahl und dem Quadrat der Gleitreibungszahl aufweist, nämlich vorzugsweise kleiner 0,010, besonders bevorzugt kleiner 0,005.