Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Neutronenflussmonitor zum Messen des Neutronenflusses in Neutronenquellen unter Verwendung einer Goldverbindung mit dem Kennzeichen, dass der Neutronenflussmonitor zumindest eine Goldverbindung umfasst, die als Anion und/oder Ligand für Gold ein oder mehrere Mitglieder der aus Sauerstoff, ionischen Sauerstoffverbindungen, Fluorid, anorganischen Stickstoffverbindungen, anorganischen Schwefelverbindungen, anorganischen Kohlenstoffverbindungen und organischen Verbindungen bestehenden Gruppe aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Schalthebel eines in die Schaltstellungen ON, OFF und TRIP stellbaren Leistungsschalters, wobei der Schalthebel eine Lichtemissionseinheit aufweist, die mit einer Spannungsquelle verbunden ist. Es ist vorgesehen, dass die Lichtemissionseinheit (13) derart ausgestaltet ist, dass sie im Betrieb je nach Schalthebelstellung ON, OFF oder TRIP jeweils ein Licht unterschiedlicher Wellenlänge zur Anzeige des Schaltzustandes des Schalters emittiert.
Abstract:
Erfindungsgemäß weist das Sammelschienensystem mindestens einen ersten (2) und einen zweiten Sammelschienenblock (3) mit Sammelschienen (6) auf, wobei die Sammelschiene (6) des ersten Sammelschienenblocks (2) mit mehreren fest angebauten Einspeiseklemmen (5) und mittels eines mehrphasigen Verbindungssteckers (4) mit den Sammelschienen (6) des zweiten Sammelschienenblocks (3) elektrisch verbunden sind.
Abstract:
Um auf der Basis einer einheitlichen Schalterbaueinheit und im Hinblick auf zu gewährleistende elektrische Isolationseigenschaften, ein einfach herstell- und montierbares Schaltgerät (1) zu erzielen, ist vorgesehen, einen in einer Anschlußverbindung zwischen einem ersten Kontaktmittel (7;8) und einem anzuschließenden Leiter (10) anordbaren Adapter (12) mit einem zweiten Kontaktmittel (13) anzugeben, welche im Sinne von definierten Luft- und Kriechstrecken zumindest mehrseitig einfassende, isolierende Trennelemente (18,18a,18b,18c) aufweisen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem Rotor (15), in dem Flügelschlitze (17) zur Aufnahme darin in radialer Richtung verschiebbarer Flügel ausgebildet sind. Die Flügelschlitze (17) erstrecken sich in radialer Richtung bis zu einer äußeren Umfangsfläche des Rotors (15). Die den Flügelschlitz (17) in Umfangsrichtung begrenzenden Flügelschlitzflächen (23, 24) des Rotors (15) verlaufen so, dass sich der Schlitz in Richtung zu der äußeren Umfangsfläche des Rotors (15) hin aufweitet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Flügel zellenpumpe mit einem Rotor (15'), in dem eine Mehrzahl von Flügeln (18) radial verschiebbar angeordnet ist. Die Flügelzellenpumpe weist zumindest eine erste Steueröffnung (22) zum Ansaugen von Druckmittel in eine zwischen zwei benachbarten Flügeln (18) gebildete Kammer auf. Der Rotor (15') verjüngt sich ausgehend von einem Bereich größten Durchmessers (31) zu einer zu der ersten Steueröffnung (22) zum Ansaugen von Druckmittel hin orientierten ersten Seitenfläche (29). Ein kleinerer Radius (32) der der ersten Steueröffnung (22) zum Ansaugen von Druckmittel zugewandten Seite des Rotors (15') und ein minimaler Abstand einer Wandung (35) der ersten Steueröffnung (22) von einer Rotationsachse des Rotors (15') sind gleich.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Pumpeneinheit mit einer Hauptpumpe und einer Hilfspumpe. Die Hilfspumpe ist einem Gehäuseteil (3) eines Gehäuses der Pumpeneinheit angeordnet. Die Hilfspumpe und die Hauptpumpe werden durch eine gemeinsame Antriebswelle angetrieben. Die Hauptpumpe weist ein erstes Paar Steueröffnungen (15, 16) mit einer ersten Mittelachse (31) und die Hilfspumpe ein zweites Paar Steueröffnungen (27, 28) mit einer zweiten Mittelachse (37) auf. Das erste Paar Steueröffnungen (15, 16) und das zweite Paar Steueröffnungen (27, 28) sind so in dem Gehäuseteil (3) des Gehäuses der Pumpeneinheit angeordnet, dass die zweite Mittelachse (37) mit einer durch die erste Mittelachse (31) und durch eine Rotationsachse der gemeinsamen Antriebswelle (6) und der ersten Mittelachse (31) definierten Ebene einen von 90 Grad verschiedenen Winkel (OC) einschließt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Pumpeneinheit (1) mit einer Hauptpumpe (4) und einer in ihrem Fördervolumen verstellbaren Ladepumpe (5). Zur Verstellung des Fördervolumens der Ladepumpe (5) ist ein Hubring (23) vorgesehen. Der Hubring (23) ist mit einer vom Eingangsdruck der Hauptpumpe (4) abhängigen Stellkraft beaufschlagt.