Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Punkte- oder Linienverteilung (Mikrostruktur) in einem Speichermedium sowie ein Speichermedium, wobei das Speichermedium mindestens eine durch elektromagnetische Strahlung veränderbare Materialschicht aufweist, bei dem die elektromagnetische Strahlung punkt- oder linienweise in das Speichermedium eingebracht wird, bei dem durch die Wechselwirkung der elektromagnetischen Strahlung das Material der mindestens einen Materialschicht punkt- oder linienweise verändert wird und bei dem eine optisch und elektrisch wirksame Struktur in der mindestens einen Materialschicht durch die punkt- oder linienweise Veränderung des Materials erzeugt wird. Die Erfindung löst das technische Problem, ein Speichermedium mit einer Mikrostrukturierung versehen zu können, die über bisher bekannte Funktionen und Kombinationen von Funktionen aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Gebrauchsgegenstand mit einer äusseren, den Gebrauchsgegenstand (2) umschliessenden Oberfläche (4) und mit mindestens einem zylindrischen Abschnitt (6) der Oberfläche (4), bei dem das technische Problem, einen Gebrauchsgegenstand anzugeben, auf dessen Oberfläche eine grössere Menge an Informationen angebracht werden können, dadurch gelöst wird, dass der zylindrische Abschnitt (4) der Oberfläche (6) aus einem optisch veränderbaren Material besteht und dass auf dem zylindrischen Abschnitt (4) entlang mindestens einer Spur (8) eine Datenbitsequenz eingeschrieben ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Lithographen zum Herstellen digitaler Hologramme in einem Speichermedium (13) mit einer Quelle zur Erzeugung eines Schreibstrahls (2), mit einer bewegten Linse (4) zum Fokussieren des Schreibstrahls (2), mit Mitteln zum Bewegen der bewegten Linse (4) entlang einer Bewegungsrichtung (6) und mit einem Mittel zum Verfahren des Schreibstrahls (2) relativ zu dem Speichermedium (13) senkrecht zu der Bewegungsrichtung (6). Das technische Problem, einen Lithographen bereitzustellen, bei dem Störungen der Bewegung einer Linse senkrecht zu deren Bewegungsrichtung keinen Einfluss auf die Qualität des Hologramms haben, wird dadurch gelöst, dass die bewegte Linse 4 nur im wesentlichen in einer ersten Richtung Brechkraft aufweist, die parallel zu der Bewegungsrichtung (6) ist, dass eine stationäre Linse (9) vorgesehen ist und dass die stationäre Linse (9) nur im wesentlichen in einer zweiten Richtung (5) Brechkraft aufweist, wobei die zweite Richtung (5) senkrecht zu der ersten Richtung und zu dem Schreibstrahl (2) steht.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Eingeben von Information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren Datenspeicher mit einer zur Informationsspeicherung lokal durch Erwärmung veränderbaren Polymerfolie, der ein Absorberfarbstoff (34) zugeordnet ist, der dazu eingerichtet ist, einen Schreibstrahl (36) zumindest teilweise zu absorbieren und die dabei erzeugte Wärme zumindest teilweise lokal an die Polymerfolie abzugeben, wird zunächst der Absorberfarbstoff gemäss der einzugebenden Information in einem vorbestimmten Bereich der Polymerfolie lokal erwärmt, und zwar mittels eines gepulsten Schreibstrahls (36). Danach werden die Absorptionseigenschaften des Absorberfarbstoffs (34) mittels Licht verändert, und zwar vorzugsweise mittels eines Fixierstrahls (37), der in dem beschriebenen Bereich der Polymerfolie den Absorberfarbstoff (34) ausbleicht (38).
Abstract:
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen eines individualisierten digitalen computergenerierten Hologramms, bei dem das technische Problem, von den Hologrammen auf das zugehörige Schreibgerät zurückschliessen zu können, dadurch gelöst ist, dass das Hologramm als Matrix einzelner Punkte in ein Speichermedium eingeschrieben wird, dass ein geometrisches Raster für ein Einschreiben der holographischen Informationen vorgegeben wird und dass ein individualisierendes Merkmal durch Einschreiben einer Vielzahl von einzelnen Punkten abweichend vom vorgegebenen Raster dem Hologramm überlagert wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Auslesen sowie ein Speichermedium mit einem individualisierten Hologramm.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lithographen zum Herstellen digitaler Hologramme in einem Speichermedium mit einer Lichtquelle (8) zum Erzeugen eines Schreibstrahls (10), mit Antriebsmitteln (12, 14) zum zweidimensionalen Bewegen des Schreibstrahls (10) relativ zum Speichermedium (4) und mit einem ersten Objektiv (16) zum Fokussieren des Schreibstrahls (10) auf das zu beschreibende Speichermedium (4). Das technische Problem mittels optischer Lithographie computergenerierte Hologramme möglichst schnell und mit geringem Aufwand bei gleichzeitiger genauer Steuerung der Positionierung des Schreibstrahls zu schreiben, wird dadurch gelöst, dass eine zweidimensionale Strahlführungsmaske (18) vorgesehen ist, dass Mittel (20) zum Erzeugen eines Abtaststrahls (22) vorgesehen sind, dass ein zweites Objektiv (24) zum Fokussieren des Abtaststrahls (22, 22') auf die Strahlführungsmaske (18) vorgesehen ist, dass die Antriebsmittel (12, 14) den Abtaststrahl (22) zweidimensional relativ zur Oberfläche der Strahlführungsmaske (18) bewegen, wobei die Bewegung des Abtaststrahls (22, 22') mit der Bewegung des Schreibstrahls (10) gekoppelt ist, dass ein Detektor (30', 30'') zum Aufnehmen des durch die optischen Eigenschaften der Spur (44) intensitätsvariierten Abtaststrahls vorgesehen ist, dass Mittel (32, 34) zum Nachführen des Schreibstrahls (10) und des Abtaststrahls (22) vorgesehen sind und dass Mittel (26) zum Erzeugen eines Positionsregelsignals vorgesehen sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen digitaler Hologramme in einem Speichermedium.
Abstract:
Sicherheitsanordnung (1) mit einem Substrat und mindestens einer Punktionsschicht, wobei die Funktionsschicht eine erste Kennung (5) aufweist und wobei die erste Kennung (5) als Laserkennung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsanordnung (1) eine zweite Kennung (6) aufweist, die von der ersten Kennung (5) beabstandet angeordnet ist und dass die zweite Kennung (6) gegenüber der ersten Kennung (5) andersartig ausgebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Mikrostrukturierung eines Speichermediums (2), mit einer Strahlungsquelle (4) zum Erzeugen eines zumindest teilweise kohärenten Strahls aus elektromagnetischer Strahlung, mit einem Modulator (6) mit einer Mehrzahl von einzeln schaltbaren Modulatorelementen, mit einer Strahlformungsoptik (8) zum Ausleuchten des Modulators (6), mit einer Verkleinerungsoptik (10) zum Verkleinern des vom Modulator (6) abgestrahlten Strahls und mit einem Transporttisch (12) zum Bewegen des Speichermediums (2) relativ zur Verkleinerungsoptik (10), bei der das technische Problem, Mikrostrukturierungen und individuelle dif fraktive optische Elemente (DOE), insbesondere computergenerierte Hologramme mit hoher Geschwindigkeit und mit hoher Schreibenergie schreiben zu können, dadurch gelöst ist, dass die Verkleinerungsoptik (10) beugungsbegrenzt ausgebildet ist und dass die Verkleinerungsoptik (10) ausgehend von der Fläche der einzelnen Modulatorelemente eine Flächenverkleinerung von mindestens 25 erzeugt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung und ein damit beschriebenes Speichermedium.
Abstract:
The invention relates to a method for producing an individualized digital computer-generated hologram. The aim of the invention is to make it possible to trace the recording implement pertaining to the hologram. To this end, the hologram is written into a storage medium as a matrix of single dots, a geometric grid is determined for writing the holographic information and an individualizing feature is superimposed onto the hologram by writing a plurality of individual dots that deviate from the determined grid. The invention also relates to a read-out method and to a storage medium comprising an individualized hologram.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Berechnen eines computergenerierten Mehrschichthologramms mit größer gleich 2 Hologrammen. Das Feld A 0 eines Auslesestrahls und das Feld A R in der Rekonstruktionsebene werden als mathematische Funktionen vorgegeben. Bis auf das zu berechnende Hologramm werden alle weiteren Hologramme des Schichtaufbaus ebenfalls als mathematische Funktionen vorgegeben. Die Felder A i + /A i - werden dann auf beiden Seiten des zu ermittelnden Hologramms h i berechnet, woraus sich durch Quotientenbildung aus den Feldern A i + /A i - die Hologrammfunktion h i berechnet wird.Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen von Mehrschichthologrammen sowie ein holographisches Speichermedium mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Mehrschichthologramm.