Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Gebrauchsgegenstand mit einer äusseren, den Gebrauchsgegenstand (2) umschliessenden Oberfläche (4) und mit mindestens einem zylindrischen Abschnitt (6) der Oberfläche (4), bei dem das technische Problem, einen Gebrauchsgegenstand anzugeben, auf dessen Oberfläche eine grössere Menge an Informationen angebracht werden können, dadurch gelöst wird, dass der zylindrische Abschnitt (4) der Oberfläche (6) aus einem optisch veränderbaren Material besteht und dass auf dem zylindrischen Abschnitt (4) entlang mindestens einer Spur (8) eine Datenbitsequenz eingeschrieben ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Berechnen eines Dotmatrix-Hologramms für eine Abbildung, bei dem jedes Pixel der Abbildung in ein Dot mit einem zugeordneten Beugungsgitter umgerechnet wird, bei dem die Freiheitsgrade des Beugungsgitters jedes Dots des Dotmatrix-Hologramms festgelegt werden und bei dem das Beugungsgitter jedes Dots in eine in einem Speichermedium zu schreibende Punkteverteilung umgerechnet wird. Daher kann die für das Berechnen und Herstellen von computergenerierten Hologrammen eingesetzte Technik auch gewinnbringend für das Berechnen und Herstellen von Dotmatrix-Hologrammen angewandt werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Karte (1) mit einer Vielzahl von Kunststoffschichten (2a, 2b, 2c) und einem Kunststoffbereich zum Tragen eines individualisierten Hologrammes. Hierbei ist vorgesehen, daß in den Kunststoffschichten eine Ausnehmung (3) und in dieser der Kunststoffbereich zum Tragen des individualisierten Hologrammes als Einsatz (4) vorgesehen ist.
Abstract:
Sicherheitsanordnung (1) mit einem Substrat und mindestens einer Punktionsschicht, wobei die Funktionsschicht eine erste Kennung (5) aufweist und wobei die erste Kennung (5) als Laserkennung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsanordnung (1) eine zweite Kennung (6) aufweist, die von der ersten Kennung (5) beabstandet angeordnet ist und dass die zweite Kennung (6) gegenüber der ersten Kennung (5) andersartig ausgebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Berechnen eines computergenerierten Mehrschichthologramms mit größer gleich 2 Hologrammen. Das Feld A 0 eines Auslesestrahls und das Feld A R in der Rekonstruktionsebene werden als mathematische Funktionen vorgegeben. Bis auf das zu berechnende Hologramm werden alle weiteren Hologramme des Schichtaufbaus ebenfalls als mathematische Funktionen vorgegeben. Die Felder A i + /A i - werden dann auf beiden Seiten des zu ermittelnden Hologramms h i berechnet, woraus sich durch Quotientenbildung aus den Feldern A i + /A i - die Hologrammfunktion h i berechnet wird.Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen von Mehrschichthologrammen sowie ein holographisches Speichermedium mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Mehrschichthologramm.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versehen eines Gegenstandes mit identifizierender Information, worin ein Hologramm vorgesehen wird, aus welchem sich wenigstens erste und zweite voneinander räumlich getrennte Hologrammuster reproduzieren lassen. Hierbei ist vorgesehen, daß das Hologramm so erzeugt wird, daß die ersten und zweiten Hologrammuster allgemein in ein und derselben Richtung, aber in unterschiedlichen Ebenen reproduzierbar sind.
Abstract:
Verfahren zum Auslesen eines computergenerierten Hologramms (10), bei dem mit einem Laser (2) ein Lesestrahl (4) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe einer Streuscheibe (6) der Lesestrahl (4) gestreut wird und dass die Fläche des Hologramms (10) nur mit einem Teil des gestreuten Lesestrahls (4) beleuchtet wird.
Abstract:
The invention relates to a method for reading out a computer-generated hologram. According to said method, a reading beam is generated by means of a laser. The method according to the invention is characterized in that a diffuser screen is used to diffuse the reading beam and the surface of the hologram is illuminated only with a part of the diffused reading beam.
Abstract:
Bei einem holographischen Datenspeicher (1'), der eine als Speicherschicht dienende Polymerfolie (2) aufweist, die lokal durch Erwärmung veränderbar ist, ist die Polymerfolie (2) als Decklage des Datenspeichers (1') eingerichtet. Unterhalb der Polymerfolie (2) ist eine Absorberschicht (4) angeordnet, die einen Absorberfarbstoff aufweist. Der Absorberfarbstoff ist dazu eingerichtet, einen zum Eingeben von Information dienenden Schreibstrahl zumindest teilweise zu absorbieren und die dabei erzeugte Wärme zumindest teilweise lokal an die Polymerfolie (2) abzugeben. Bei vorteilhaften Ausgestaltungen des Datenspeichers (1') befinden sich unterhalb der Absorberschicht (4) eine Klebstoffschicht (6) und zwischen der Polymerfolie (2) und der Absorberschicht (4) eine teildurchlässige Reflexionsschicht (8).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auslesen eines in einem Speichermedium (18) eingeschriebenen Hologramms, mit einer Strahlungsquelle (1) zum Erzeugen eines Lesestrahls (2) aus elektromagnetischer Strahlung, mit einer Anlagefläche (6; 7; 16) zum Anlegen des Speichermediums (18) in einer vorgegebenen Ebene und mit einer Austrittsöffnung (19) für ein Aufnehmen des vom Hologramm erzeugten Bildes, bei der das technische Problem, die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zum Auslesen von Hologrammen weiter zu vereinfachen, dadurch gelöst ist, dass der optische Weg zwischen dem Speichermedium (18) und der Austrittsöffnung (19) frei ist. Erfindungsgemäß ist also keine Abbildungsoptik, insbesondere keine Fourriertransformationsoptik im Strahlengang des zu erzeugenden Hologramms angeordnet.