Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Gebrauchsgegenstand mit einer äusseren, den Gebrauchsgegenstand (2) umschliessenden Oberfläche (4) und mit mindestens einem zylindrischen Abschnitt (6) der Oberfläche (4), bei dem das technische Problem, einen Gebrauchsgegenstand anzugeben, auf dessen Oberfläche eine grössere Menge an Informationen angebracht werden können, dadurch gelöst wird, dass der zylindrische Abschnitt (4) der Oberfläche (6) aus einem optisch veränderbaren Material besteht und dass auf dem zylindrischen Abschnitt (4) entlang mindestens einer Spur (8) eine Datenbitsequenz eingeschrieben ist.
Abstract:
The invention relates to a holographic data memory comprising a memory layer (2) in which a hologram (2a) can be inscribed by an energy supply, and a carrier (4) for the memory layer (2). Said memory layer (2) is arranged above the carrier (4). Said data memory is characterised in that it comprises an elastic and deformable compensation layer (5), and said compensation layer (5) is arranged under the memory layer (2).
Abstract:
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Berechnen eines computergenerierten Mehrschichthologramms mit größer gleich 2 Hologrammen. Das Feld A 0 eines Auslesestrahls und das Feld A R in der Rekonstruktionsebene werden als mathematische Funktionen vorgegeben. Bis auf das zu berechnende Hologramm werden alle weiteren Hologramme des Schichtaufbaus ebenfalls als mathematische Funktionen vorgegeben. Die Felder A i + /A i - werden dann auf beiden Seiten des zu ermittelnden Hologramms h i berechnet, woraus sich durch Quotientenbildung aus den Feldern A i + /A i - die Hologrammfunktion h i berechnet wird.Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen von Mehrschichthologrammen sowie ein holographisches Speichermedium mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Mehrschichthologramm.
Abstract:
Datenspeicher (1) zum Aufkleben auf ein Objekt, mit einer Speicherschicht (2), in die Information insbesondere als optische Struktur (3) einbringbar ist und die als Träger (4) ausgebildet ist, wobei der Träger (4) einen ersten Bereich (A) und einen zweiten Bereich (B) aufweist, wobei unterhalb des Trägers (4) ausschließlich im ersten Bereich (A) eine Verstärkungsschicht (6) angeordnet ist, und wobei der Träger (4) im zweiten Bereich (B) Sicherheitsanstanzungen (7, 8) aufweist.
Abstract:
In einer Vorrichtung sowie bei einem Verfahren zum Fokussieren eines Lese- und/oder Schreibstrahls in einer Lese- und/oder Schreibvorrichtung, die zum Lesen bzw. Schreiben von Daten in mehrlagigen optischen Datenspeichern eingerichtet ist und eine Laserlichtquelle aufweist, wird ein von der Laserlichtquelle erzeugter Lese- bzw. Schreibstrahl mit einem fokussierbaren Objektiv auf eine vorgegebene Speicherlage eines Datenspeichers fokussiert. Eine Fokusvergrößerung aufgrund sphärischer Abberation bei Durchstrahlung einer nicht fest vorgegebenen Zahl von Speicherlagen wird mit einem variablen optischen Element im Strahlengang des Lese- bzw. Schreibstrahls in Abhängigkeit von der vorgegebenen Speicherlage korrigiert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Berechnen eines Dotmatrix-Hologramms für eine Abbildung, bei dem jedes Pixel der Abbildung in ein Dot mit einem zugeordneten Beugungsgitter umgerechnet wird, bei dem die Freiheitsgrade des Beugungsgitters jedes Dots des Dotmatrix-Hologramms festgelegt werden und bei dem das Beugungsgitter jedes Dots in eine in einem Speichermedium zu schreibende Punkteverteilung umgerechnet wird. Daher kann die für das Berechnen und Herstellen von computergenerierten Hologrammen eingesetzte Technik auch gewinnbringend für das Berechnen und Herstellen von Dotmatrix-Hologrammen angewandt werden.
Abstract:
In einem Verfahren zum Herstellen von optischen Datenspeichern, die einen zylindrischen Kern und eine Anzahl konzentrisch auf dem Kern angeordneter Speicherlagen aufweisen, wird eine jeweilige Speicherlage als Streifen mit einer Länge, die um ein vorgegebenes Lückenmaß kleiner ist als der Umfang eines Kreises mit einem Radius gleich dem radialen Abstand dieser Speicherlage vom Zentrum des Kerns, zugeschnitten. Die Längsrichtung des Streifens wird in einer Ebene ausgerichtet, deren Normale die Zylinderachse des Kerns ist. Der Kern mit den bereits darauf befindlichen Speicherlagen und der Streifen werden in definierter Position zusammengeführt, und danach wird der Streifen aufgewickelt, wobei die Lücken der Speicherlagen übereinander zu liegen kommen. Diese Vorgänge werden für die weiteren Speicherlagen wiederholt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Aufkleber zum Aufkleben auf ein Objekt, mit einer Speicherschichtanordnung (1), in die Information als optische Struktur einbringbar ist und mit einer unterhalb der Speicherschichtanordnung (1) angeordneten Klebschicht (2), mittels der der Aufkleber auf ein Objekt aufklebbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass zwischen der Speicherschichtanordnung (1) und der Klebschicht (2) ein Strahlsumpf (3) angeordnet ist und dass der Strahlsumpf (3) derart ausgebildet ist, dass er beim Einbringen und Auslesen von Information in die Speicherschichtanordnung (1) im Wesentlichen unverändert erhalten bleibt.
Abstract:
Holographischer Datenspeicher mit einer Speicherschicht (2), in die durch einen Energieeintrag ein Hologramm (2a) einschreibbar ist, und mit einem Träger (4) für die Speicherschicht (2), wobei die Speicherschicht (2) oberhalb des Trägers (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische und verformbare Ausgleichsschicht (5) vorgesehen ist und dass die Ausgleichsschicht (5) unterhalb der Speicherschicht (2) angeordnet ist.
Abstract:
Ein optischer Datenspeicher hat eine Anzahl übereinander angeordneter Speicherlagen (1, 2, 3), von denen jede eine Reflexionsschicht, vorzugsweise eine Metallschicht (12, 22, 32) , aufweist, die in einem vorgegebenen optischen Wellenlängenbereich eine anfängliche Absorption von mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 10%, und eine anfängliche Transmission von mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 10%, hat und deren Transmission bzw. Reflexion durch thermische Behandlung selektiv veränderbar ist. Bei einem verfahren zum Beschreiben eines derartigen optischen Datenspeichers mit Information wird die Information mit einem Schreiblaser (40) durch lokale Veränderung der optischen Eigenschaften in eine jeweilige Speicherlage (1, 2, 3) eingebracht, und zwar vorzugsweise angefangen bei der der Fokussierungsoptik des Schreiblasers (40) am nächsten liegenden Speicherlage (1) und von dort aus von Speicherlage zu Speicherlage fortschreitend, wobei die Transmission bzw. Reflexion in einer jeweiligen Speicherlage (1, 2, 3) durch thermische Behandlung (41) eingestellt wird.