Abstract:
The invention relates to a valve assembly, comprising a valve (4) which is associated with a gas conduit (8), has a valve disc (6) and a valve stem (7) supporting said valve disc and is provided with a cooling device. In said valve assembly, a simple design, high functional reliability and a good energy balance can be achieved by using a gaseous cooling medium or a cooling medium which consists at least partially of components that can be converted into a gaseous state. The cooling medium is discharged as gas into a gas conduit (8) via at least one outlet chamber (17), and for this purpose each discharge duct (19) originating from the outlet chamber (17) opens into a gas conduit (8).
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung zur zumindest abschnittsweise erfolgenden, spanabhebenden Bearbeitung einer Auflagefläche eines Lagersitzes (5) einer rundgeführten Welle (3) bei ausgebautem Lager (4) vorgeschlagen, mit zumindest einem in dem durch Ausbau des Lagers (4) entstandenen Spalt zwischen dem Lagersitz (5) und einem darin aufgenommenen Lagerzapfen (3) drehbewegbaren Schneidwerkzeug (1 ), insbesondere an einer mit Lagerschalen (4) gleitgelagerten Welle (3), wie beispielsweise einer Kurbelwelle eines Zweitakt-Großdieselmotors. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Befestigungseinrichtung (2) zum Befestigen des Schneidwerkzeugs (1) an dem Lagerzapfen (3) vorgesehen ist, die so eingerichtet ist, dass bei Bearbeitung der Auflagefläche des Lagersitzes (5) der Lagerzapfen (3) als rotierender Werkzeugträger dient und das Schneidwerkzeug (1 ) in einer rein rotatorischer Schnittbewegung an der Auflagefläche des Lagersitzes (5) entlang geführt wird, wobei die Befestigungseinrichtung (2) zur rückstands- und zerstörungsfrei wieder lösbaren Befestigung des Schneidwerkzeugs (1 ) im Kraft- und/oder Stoffschluss eingerichtet ist und eine Klebeschicht und/oder zumindest eine Schlauchschelle umfasst. Es wird ferner eine entsprechende Vorrichtung zum Bearbeiten einer Auflagefläche eines Lagerzapfen (3) einer rundgeführten Welle (3) bei ausgebautem Lager (4) vorgeschlagen, sowie ein Verfahren zur Bearbeitung der Auflagefläche des Lagersitzes oder des Lagerzapfens mit einer solchen Vorrichtung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Dieselmotor, insbesondere Zweitakt-Kreuzkopf-Großdieselmotor, mit zumindest einer Brennkammer (1), welche von einem Zylinder mehrseitig umschlossen ist, sowie von zumindest einer Oberseite zumindest eines in dem Zylinder auf- und ab bewegten Kolbens, welche eine Außenwand (3; 103) für die Brennkammer (1) bilden, wobei die Brennkammer (1) an ihrer Außenwand (3; 103) eine Sollbruchstelle (12) aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sollbruchstelle (12) geeignet ist, um den Dieselmotor gegen mögliche Beschädigungen zu schützen, welche durch einen unerwünscht großen Überdruck (py) von Gasen in der Brennkammer (1) während einer Fehlfunktion des Dieselmotors hervorgerufen werden können, wobei die Sollbruchstelle (12) einen Sollbruchdruck (ps) unterhalb des Überdrucks (py) aufweist, ab dem mit den Beschädigungen gerechnet wird, und oberhalb eines unter normalen Motorbetriebsbedingungen maximal vorgesehenen Brennkammemormaldrucks (pn). Die Erfindung betrifft ferner ein die Sollbruchstelle aufweisendes Sollbruchbauteil und ein Verfahren, bei dem zum Verhindern der Beschädigungen zumindest ein solches Sollbruchbauteil in der Außenwand zumindest einer Brennkammer vorgesehen wird und/oder der Dieselmotor gemäß der Erfindung aufgebaut wird.
Abstract:
Bei einer Ventilanordnung mit einem einem Gaskanal (8) zugeordneten, einen Ventilteller (6) und einen diesen tragenden Ventilschaft (7) aufweisenden, mit einer Kühleinrichtung versehenen Ventil (4) lassen sich dadurch eine einfach Bauweise sowie eine hohe Funktionssicherheit und gute Energiebilanz erreichen, dass ein gasförmiges oder zumindest teilweise aus in einen gasförmigen Zustand überführbaren Komponenten bestehendes Kühlmedium Verwendung findet, das als Gas über wenigstens eine Fortlasskammer (17) in einen Gaskanal (8) entsorgt wird, wozu jede von der Fortlasskammer (17) abgehende Entsorgungsleitung (19) in einen Gaskanal (8) mündet.