Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkreislauf mit zumindest einem Wärmeaufnehmer und zumindest einem Wärmeabgeber, wobei funktionsgleiche Wärmeübertrager bei unterschiedlichen Kältemitteldruckniveaus betreibbar sind, sowie eine Kälteanlage mit einem solchen Kältemittelkreislauf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Mehrzahl von elektrisehen Elementen (5), die jeweils eine Bodenfläche (5a) und eine Seitenfläche (5b) aufweisen, wobei die Bodenflächen (5a) im wesentlichen in einer Ebene ausgerichtet sind, wobei ein zugeleiteter Luftstrom die elektrischen Elemente (5) zu Kühlzwecken umströmt, wobei die elektrischen Elemente (5) an einem zu der Ebene im Wesentlichen parallelen und mit Öffnungen (3) versehenen Bodenkörper (1) angeordnet sind, wobei der Bodenkörper (1) durch den Luftstrom durchströmbar ist.
Abstract:
Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelle, die einen kathodenseitigen und einen anodenseitigen Einlass sowie zumindest einen Auslass aufweist, mit einer mit dem kathodenseitigen Einlass verbindbaren kathodenseitigen Zuströmleitung, mit einer mit dem anodenseitigen Einlass verbindbaren anodenseitigen Zulströmleitung und mit zumindest einer mit einem Auslass und der Zuströmleitung verbindbaren Abströmleitung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest eine aufladbare elektrische Speicherzelle (2) und einen mit der Speicherzelle (2) in thermischem Kontakt stehenden Kühlkörper (1), wobei die Speicherzelle (2) in einem Halteglied (4) aufgenommen ist und mit dem Halteglied (4) in thermischem Kontakt steht, wobei an dem Halteglied (4) und an dem Kühlkörper (1) korrespondierende Ausformungen (1b, 5) zur selbsthemmenden mechanischen Verbindung von Halteglied und Kühlkörper vorgesehen sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher (1), umfassend eine Mehrzahl von Flachzellen, jeweils umfassend einen Elektrolyten, mindestens zwei Ableiter und ein Gehäuse der Flachzelle, wobei die Mehrzahl an Flachzellen mit ihren im wesentlichen parallel zueinander angeordneten flachen Seiten stapelartig übereinander angeordnet sind, wobei zumindest ein Kühlblech zwischen zwei benachbarten Flachzellen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlblech an zumindest einer Seite abgewinkelt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Wärmeübertrager-Vorrichtung für mit Wasserstoff betreibbare Kraftfahrzeuge mit zwei Fluidstrecken (16, 18) und zwei Wärmeübertragern (10, 12), die so verschaltet sind, dass ein entlang der ersten (16) dieser zwei Fluidstrecken (16, 18) strömendes erstes Medium nacheinander zunächst einen ersten (10) dieser zwei Wärmeübertrager (10, 12), anschließend den zweiten (12) dieser zwei Wärmeübertrager (10, 12) und anschließend wiederum den ersten Wärmeübertrager (10) durchströmt, und dass ein entlang der zweiten (18) dieser zwei Fluidstrecken (16, 18) strömendes zweites Medium den zweiten Wärmeübertrager (12) durchströmt, so dass im zweiten Wärmeübertrager (12) eine Wärmübertragung zwischen einem entlang der ersten Fluidstrecke (16) strömenden ersten Mediums und einem entlang der zweiten Fluidstrecke (18) strömenden zweiten Mediums ermöglicht wird und im ersten Wärmeübertrager (10) eine Wärmeübertragung zwisehen einem in einem ersten Bereich (20) der ersten Fluidstrecke (16) strömenden ersten Medium und einem in einem zweiten, vom ersten (20) beabstandeten zweiten Bereich (22) der ersten Fluidstrecke (16, 18) strömenden ersten Medium in diesem ersten Wärmeübertrager (10) ermöglicht.
Abstract:
The invention relates to a refrigerant circuit comprising at least one heat absorption element and at least one heat dissipation element. According to the invention, heat transfer elements carrying out the same function can be operational in the refrigerant circuit at different pressure levels of the refrigerant. A refrigerating system provided with the inventive refrigerant circuit is also disclosed.
Abstract:
The invention relates to a device for carrying out a chemical reaction, particularly for producing electrical energy. The inventive device comprises at least one first flow channel for a first reaction medium, at least a second flow channel for a second reaction medium that is different from the first reaction medium, at least a third flow channel for a first temperature-adjusting medium and at least a fourth flow channel for a second temperature-adjusting medium that is different from the first temperature-adjusting medium.
Abstract:
The invention relates to a device for carrying out a chemical reaction, particularly for producing electrical energy. The inventive device comprises at least one first flow channel for a first reaction medium, at least a second flow channel for a second reaction medium that is different from the first reaction medium, at least a third flow channel for a first temperature-adjusting medium and at least a fourth flow channel for a second temperature-adjusting medium that is different from the first temperature-adjusting medium.
Abstract:
Vorrichtung zur Durchführung einer chemischen Reaktion, insbesondere zur Erzeugung elektrischer Energie, mit zumindest einem ersten Strömungskanal für ein erstes reaktionsmedium, zumindest einem zweiten Strömungskanal für ein sich von dem ersten Reaktionsmedium unterscheidendes zweites Reaktionsmedium, zumindest einem dritten Strömungskanal für ein erstes Temperiermedium und zumindest einem vierten Ströhmungskanal für ein sich von dem ersten Temperiermedium unterscheidendes zweites Temperiermedium.