Abstract:
Beschrieben ist ein Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten gleichen vorgegebenen Typs, bei dem für eines der Wertdokumente Eigenschaftsdaten ermittelt werden, die vorgegebene Eigenschaften des Wertdokuments beschreiben, für das Wertdokument aus einer Anzahl n von für Wertdokumente des vorgegebenen Typs vorgegebenen Klassen eine Klasse ermittelt wird, wobei n größer als 1 ist, in Abhängigkeit von der ermittelten Klasse eine Transformation wenigstens einiger der Eigenschaftsdaten oder von aus den Eigenschaftsdaten ermittelten Verarbeitungsdaten durchgeführt wird, um eine Abhängigkeit der Eigenschafts- bzw. Verarbeitungsdaten von der ermittelten Klasse wenigstens teilweise zu kompensieren, und zur Prüfung des Wertdokuments wenigstens ein vorgegebenes, vorzugsweise von den Klassen unabhängiges, Kriterium, das die resultierenden Eigenschaftsdaten bzw. Verarbeitungsdaten betrifft, geprüft und ein das Ergebnis der Prüfung beschreibendes Signal gebildet wird.
Abstract:
Beschrieben ist ein Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten gleichen vorgegebenen Typs, bei dem für eines der Wertdokumente Eigenschaftsdaten ermittelt werden, die vorgegebene Eigenschaften des Wertdokuments beschreiben, für das Wertdokument aus einer Anzahl n von für Wertdokumente des vorgegebenen Typs vorgegebenen Klassen eine Klasse ermittelt wird, wobei n größer als 1 ist und die Klassen so vorgegeben sind, daß diesen jeweils Wertdokumente zugeordnet sind, die in gleichen Herstellungs- Chargen hergestellt wurden, und zur Prüfung des Wertdokuments wenigstens in Abhängigkeit von der ermittelten Klasse ein vorgegebenes Kriterium, das die resultierenden Eigenschaftsdaten bzw. Verarbeitungsdaten betrifft, geprüft und ein das Ergebnis der Prüfung beschreibendes Signal gebildet wird.
Abstract:
Ein Verfahren zum Sortieren von Banknoten (BN) in einen Banknoten-Recycler (1) sieht vor, dass die Banknoten dem Recylcer in vorsortierten Gruppen zugeführt wird, nämlich einer ersten Gruppe bestehend aus zur Wiederausgabe bestimmten Banknoten und einer davon getrennten zweiten Gruppe bestehend aus nicht zur Wiederausgabe bestimmten Banknoten. Die Banknoten werden dann in dem Banknoten-Recycler nicht mehr auf Fitness geprüft und dementsprechend alle Banknoten der zweiten Banknotengruppe in einem separaten Behälter (7) abgelegt, der nicht zur Wiederausgabe eingerichtet ist.
Abstract:
Beschrieben ist ein Verfahren zum Prüfen des Vorhandenseins wenigstens eines magnetischen Merkmals innerhalb eines vorgegebenen Bereichs eines Wertdokuments, das in einer Transportrichtung an einem wenigstens zweispurigen Magnetsensor vorbeitransportiert wird, dessen Spuren quer zu der Transportrichtung mit einem vorgegebenen Spurabstand nebeneinander angeordnet sind, der zwischen der halben und der doppelten Breite des Bereichs quer zur Transportrichtung liegt, bei dem für jede der Spuren während des Transports Signale, die eine magnetische Eigenschaft des Wertdokuments, insbesondere des Bereichs, darstellen, erzeugt und aus den Signalen Werte ermittelt werden, die die magnetische Eigenschaft charakterisieren, und die beiden Werte zur Prüfung des Vorhandenseins des magnetischen Merkmals verwendet werden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Banknoten in ungeschützten Bereichen. Die Erfindung geht dabei von einer Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Banknoten in ungeschützten Bereichen, mit einer Sensoranordnung, die eine Lichtquelle enthält, die Licht einer ersten Wellenlänge erzeugt, mit welchem die zu überprüfenden Banknoten beleuchtet werden, woraufhin einer oder mehrere in und/ oder auf den Banknoten vorhandene Merkmalsstoffe Licht einer zweiten Wellenlänge erzeugen, welches von der Sensoranordnung erfaßt wird, und einer Steuereinrichtung, welche Daten der Sensoranordnung über das Licht der zweiten Wellenlänge auswertet und mit Referenzdaten vergleicht, um die Echtheit der Banknoten zu bestimmen, aus, wobei Aufbau und Betrieb von Sensoranordnung und/ oder Steuereinrichtung nur erschwert Rückschlüsse auf den oder die in den Banknoten enthaltenen Merkmalsstoffe ermöglichen.
Abstract:
Bei der Echtheitsprüfung eines Wertdokuments (3) werden Messwerte (M) von Sicherheitsmerkmalen (4) durch eine Distanzkomponenten (K) beeinträchtigt, die abhängig ist von der Distanz (Dl) des Detektors (6) von der jeweiligen Messstelle (5) auf dem Wertdokument (3). Deshalb ermittelt ein Schallsensor (2) für jede Messstelle (5) des Wertdokuments (3) einen Distanzwert (D2), der den Abstand von der Messstelle (5) zum Schallsensor (2) wiedergibt. Da die Distanzwerte (D2) von den entsprechenden Distanzen (Dl) abhängig sind, kann die Distanzkomponente (K) der Messwerte (M) kompensiert werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft blattförmige Wertdokumente mit einem maschinenlesbaren Sicherheitsmerkmal. Die Erfindung betrifft auch Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung oder Prüfung derartiger Wertdokumente. Indem ein blattförmiges Wertdokument mit einem im nicht-sichtbaren Spektralbereich erfaßbaren Code, insbesondere ein Barcode versehen wird, wobei der Barcode eine Codierung zumindest einer meßbaren Eigenschaft des jeweiligen Wertdokuments ist, kann der Barcode kann als Banknoten-individuelle Signatur verwendet werden, wenn sich die verschlüsselten Eigenschaften bei unterschiedlichen Banknoten oder Banknotengruppen unterscheiden. Durch die Verwendung insbesondere von nur im nicht-sichtbaren Spektralbereich erfaßbaren Barcodes ist eine besonders gute Absicherung gegen Fälschungen z.B. in Form von Farbkopien gegeben.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Bearbeitung von Banknoten. Die Erfindung geht dabei davon aus, zur Bearbeitung von Banknoten die Banknoten zu vereinzeln, die vereinzelten Banknoten durch eine Sensoreinrichtung zu mehreren Ausgabeeinheiten zu transportieren, die Banknoten durch Auswerten von Daten zu überprüfen sowie Seriennummern der Banknoten zu ermitteln und zu speichern, woraufhin die Banknoten, in Abhängigkeit vom Ergebnis der Überprüfung, in die Ausgabeeinheiten transportiert werden, wobei bei der Ermittlung der Seriennummern der Banknoten für jede Banknote eine eindeutige Seriennummer festgelegt wird.
Abstract:
The invention relates to a system (1) for processing banknotes (2), comprising a cleaning device (3) which is used to clean the banknotes (2) and a sorting device (4) which is used to sort the cleaned banknotes (2). The sorting device (4) is located in a closed housing (5) such that no impurities can penetrate into the sorting device (4). Also, the cleaning device (3) is arranged on the outside of the housing (5) such that impurities removed during the cleaning of the banknotes (2) do not enter into the sorting device (4).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System (1) zur Bearbeitung von Banknoten (2) mit einer Reinigungsvorrichtung (3) zur Reinigung der Banknoten (2) und einer Sortiervorrichtung (4) zum Sortieren der gereinigten Banknoten (2). Die Sortiervorrichtung (4) befindet sich in einem abgeschlossenen Gehäuse (5), so dass keine Verunreinigungen in die Sortiervorrichtung (4) gelangen können. Des weiteren ist die Reinigungseinrichtung (3) außerhalb des Gehäuses (5) angeordnet, so dass Verunreinigungen, welche während der Reinigung von den Banknoten (2) gelöst werden, nicht in die Sortiervorrichtung (4) gelangen.