Abstract:
Um einen Lasttrennschalter (1) mit einem Hauptkontaktsystem (4) aus Trennschalterfestkontakt (5) und Trennschalterbewegkontakt (6) zum Ausbilden einer Trennstrecke in einer Ausschaltstellung des Lasttrennschalters (1) und mit einer in Reihe zum Hauptkontaktsystem (4) ortsfest angeordneten Vakuumschaltröhre (8) zur Lichtbogenlöschung, wobei eine mit dem Trennschalterbewegkontakt (6) mechanisch gekoppelte Kurvenscheibe (10) über Kopplungsmittel zum Bewegen eines Bewegkontaktanschlussbolzens (11) der Vakuumschaltröhre (8) vorgesehen ist, weiterzubilden, welcher über verbesser te Eigenschaften hinsichtlich der aufzuwendenden Schaltenergie verfügt, wird vorgeschlagen, dass die Kopplungsmittel eine Gelenkhebelanordnung (12) aufweisen.
Abstract:
Bei einem mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung (7) versehenen Lasttrennschalter für gasisolierte Schaltanlagen ist einer eisenlos ausgeführten Löschspule (8) an der dem Lichtbogenfußpunkt zugewandten Seite ein am Innen- und Außenumfang hochgezogene Ränder aufweisender metallischer Laufring (14) zugeordnet. Die Wicklung der Löschspule ist an einem Ende an den Laufring und am anderen Ende an den Festkontakt des Lasttrennschalters angeschlossen. Die Löschspule ist - bis auf eine am Laufring frei bleibende definierte Lichtbogenlauffläche (25) - durch den Wicklungsträger sowie einen Innen- und einen Außenmantel (20, 22), die jeweils aus einem nicht leitenden Material bestehen, nach außen abgeschirmt. Die einfach und kompakt ausgebildete Lichtbogenlöscheinrichtung kann nahe am Festkontakt des Schalters angeordnet werden und gewährleistet eine schnelle Kommutierung des Lichtbogens auf den Laufring und dessen zuverlässige, rasche Löschung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Lasttrennschalter (201) und einem Erdungsschalter (202). Bei dieser Anordnung ist der Lasttrennschalter in einer seiner Schaltstellungen zum Erden eines ersten Anschlusses (6) einer Sicherung (4) ausgebildet. Eine Bewegkontakte (205) aufweisende Welle (203) des Lasttrennschalters (201) ist mit einer Erdungsschalter-Bewegkontakte (221) aufweisenden Welle (217) des Erdungsschalters (202) mechanisch derart gekoppelt, dass in der einen Schaltstellung des Lasttrennschalters (201) der Erdungsschalter (202) geschlossen ist, um einen zweiten Anschluss (7) der Sicherung (4) zu erden. Die Welle (217) des Erdungsschalters und mindestens einer der Erdungsschalter-Bewegkontakte (221) sind aus einem Blech gebogen, und an einer Berührungsstelle des Erdungsschalter-Bewegkontakts, an der der Erdungsschalter-Bewegkontakt (221) einen Erdungsschalter-Festkontakt beim Schließen berührt, ist das Blech unter Ausbildung einer Rundung umgebogen.
Abstract:
Um einen Schalter (1) zum Unterbrechen eines elektrischen Stromes mit einer Hauptkontaktanordnung (2), die einen beweglichen Hauptbewegkontakt (4) aufweist, und mit einem zum Überbrücken der Hauptkontaktanordnung (2) eingerichteten Nebenschlusszweig (23), in dem eine in einem Gehäuse (14,15) angeordnete Löschkontaktanordnung (13) und eine Trennkontaktanordnung (22) in Reihenschaltung angeordnet sind, wobei eine mit dem Hauptbewegkontakt (4) verbundene Kurvenscheibe (18) zum Öffnen der Löschkontaktanordnung (13) in Abhängigkeit der Stellung des Hauptbewegkontaktes (4) vorgesehen ist, bereitzustellen, der kostengünstig und wartungsfrei ist, wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (14) ortsfest gelagert ist.
Abstract:
Disclosed are switches comprising main electrodes separated by a certain distance for gas discharge at a low pressure and forming, inside a circuit-breaking case, the cathode and the anode with the spacing required for said gas discharge, which is triggered by increasing the electron density in a hollow cathode space. It is also necessary for the cathode to have at least one opening, and preferably that both the cathode and the anode have aligned openings facing each other. Such a system allows for elements to be provided to create a radial magnetic field above the discharge. According to the invention, the elements concerned can be at least one slot (100, 200; 200', 100'') in at least one of the planar main electrodes (1, 2). A preferred embodiment has only one slot (100, 200, 200', 200'') extending like a spiral from the central area (15, 25) to the peripheral area (16, 26) of said electrodes.
Abstract:
Um eine Vakuumschaltröhre (1, 21, 41) mit einem Gehäuse aus mindestens einem ersten metallischen Flansch (2, 22, 42), durch den sich ein erster Anschlussbolzen (3, 23, 43) zu einem ersten Kontakt (4, 24, 44) vakuumdicht in die Vakuumschaltröhre (1, 21, 41) hinein erstreckt, mindestens einem Isolierstoffgehäusebereich (6, 26, 26', 26'', 46) sowie einem zweiten Anschlussbolzen (8, 28, 48), welcher sich zu einem zweiten Kontakt (10, 31, 50) vakuumdicht in die Vakuumschaltröhre (1, 21, 41) hinein erstreckt, weiterzubilden, die bei einem kompakten Aufbau kostengünstig herstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass der mindestens eine Isolierstoffgehäusebereich (6, 26, 26', 26'', 46) durch einen scheibenförmigen Isolator gebildet ist. Weiterhin wird ein Schalterpol (70) für ein Schaltgerät mit einer Vakuumschaltröhre (1, 21, 41) vorgeschlagen.
Abstract:
Bei einer Permanentmagnet-Löscheinrichtung (6) zum Löschen von Lichtbögen im Kontaktsystem von Lasttrennschaltern ist ein mit Eisenrückschlussmitteln (11, 12) versehener Permanentmagnet (7) auf einem über Haltebügel (8) an einen Festkontakt (1) des Lasttrennschalters galvanisch angeschlossenen Ringelement (9) abgestützt, das eine Lichtbogenlaufbahn (10) für den Lichtbogenfußpunkt eines beim Trennen des Kontaktsystems entstehenden Lichtbogens bildet. Bis auf die Lichtbogenlaufbahn (10) sind alle freien Außenflächen der Permanentmagnet-Löscheinrichtung (6) spaltfrei mit einer einstückigen Isolierstoff ummantelung (14) abgedeckt, die die einzelnen Bauteile formschlüssig in ihrer vorgegebenen Position fixiert und die Lichtbogenlaufbahn gegenüber den anderen metallischen Bauteilen der Löscheinrichtung isoliert.
Abstract:
Um eine Schaltanlage (8) mit einem Gehäuse, in dem Eingangssammelschienen und Abgangsleiter (21) angeordnet sind, zwischen die wenigstens eine über Antriebsmittel (11) betätigbare Schalteinheit (10) geschaltet ist, wobei eine demontierbare Lichtbogenbegrenzung (1) die Aufspaltung oder Verlängerung eines im Störlichtbogenfall auftretenden Störlichtbogens verhindert, die Lichtbogenbegrenzung über Ankopplungsmittel (16) mit einem Verrieglungsmechanismus (19) so zusammenwirkt, dass der Betrieb der Schaltanlage (8) nur bei montierter Lichtbogenbegrenzung (1) ermöglicht ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine für einen solchen Stufenschalter besonders geeignete neuartige Vakuumschaltröhre. Dem erfindungsgemäßen Stufenschalter liegt die allgemeine Idee zugrunde, jeweils einen Hauptkontakt (V1) und ein seriell dazu geschaltetes mechanisches Schaltmittel (U1) eines ersten Lastzweiges und einen zusätzlichen Widerstandskontakt (V3) eines zweiten Lastzweiges in nur einer einzigen Vakuumschaltröhre (1) mit einem gemeinsamen Gehäuse (5) zu vereinen. Der erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre (1) liegt darüber hinaus die allgemeine erfinderische Idee zugrunde, durch die Kombination der Bauform einer Vakuumschaltröhre (1) mit mehreren beweglichen Kontaktsystemen (I, II, III), die in separaten und gegenseitig abgedichteten Vakuumschaltkammern (2, 3, 4) angeordnet sind, die Funktionalitäten von nach dem Stand der Technik zwei erforderlichen Vakuumschaltröhren und einem zusätzlichen mechanischen Schaltmittel durch eine einzige erfindungsgemäße Vakuumschaltröhre (1) zu ersetzen.
Abstract:
Um einen Schalterpol (1, 1') für ein Schaltgerät mit einer Vakuumschaltröhre (2) mit mindestens einem Isolierstoffgehäusebereich (3), einem ersten und einem zweiten elektrischen Anschluss (7, 7', 11, 11') und einer Tragestruktur zur Halterung der Vakuumschaltröhre (2) und des ersten und des zweiten elektrischen Anschlusses (7, 7', 11, 11') weiterzubilden, welcher über einen kostengünstigen und stabilen Aufbau verfügt, wird vorgeschlagen, dass die Tragestruktur durch einen ersten und einen zweiten Kraftflansch (15, 16) und den mindestens einen Isolierstoffgehäusebereich (3) der Vakuumschaltröhre (2) gebildet ist.