Abstract:
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers mit mehreren Gehäuseteilen vorgeschlagen, bei dem eines der Gehäuseteile als Trägerteil (1) dient, wobei in dem Gehäuseteil Öffnungen (2) ausgeformt sind, in die Rippen (3) gesteckt werden, welche anschließend stoffschlüssig mit dem Trägerteil (1) verbunden werden. Vorzugsweise erfolgt die stoffschlüssige Verbindung durch Reibrührschweißen.
Abstract:
Es sind Abgassysteme eines Dieselmotors mit einem Abgasstrang (4), in dem ein Partikelfilter (9) angeordnet ist, der in einer Regenerationsphase durch Erhöhung der Abgastemperatur gesäubert wird, sowie Verfahren zur Steuerung eines derartigen Abgassystems, in dem ein Sensorelement angeordnet ist, mit welchem eine Rußbelastung im Abgasstrom festgestellt wird, in deren Abhängigkeit eine Regeneration eines Partikelfilters (9) durchgeführt wird, bekannt. Zum Einleiten der Regeneration sind bislang zusätzliche Messmittel erforderlich. Um hierauf verzichten zu können, wird vorgeschlagen, dass in der Steuereinheit (25) ein Kennfeld hinterlegt ist, über welches eine Rußbelastung des Partikelfilters (9) in Abhängigkeit der Rußbelastung des Abgasmassenstromsensors (24, 34) und des Abgasmassenstroms bestimmbar ist. Als Sensorelement wird ein Abgasmassenstromsensor (24, 34) eingesetzt, der bei zu hoher Rußbelastung in einen Reinigungsmodus geschaltet wird, wobei aus der Rußbelastung des Abgasmassenstromsensors (24, 34) auf eine Rußbelastung des Partikelfilters (9) geschlossen wird, worüber der Zeitpunkt zum Durchführen der Regeneration des Partikelfilters (9) festgelegt wird.
Abstract:
Verfahren zur Steuerung eines Abgassystems eines Dieselmotors, in dem ein Abgasmassenstromsensor (38) und ein Abgasrückführventil (36) in einem Abgasrückführkanal (32) angeordnet sind, wobei ein Aufheizverhalten des Abgasmassenstromsensors (38) aufgezeichnet wird und aus dem Aufheizverhalten auf die Menge an Partikeln auf dem Abgasmassenstromsensor (38) geschlossen wird, sind bekannt. Um Ausfallzeiten der Sensoren zur Regeneration auszuschließen, wird vorgeschlagen, dass das Abgasrückführventil (36) geschlossen wird und anschließend der Abgasmassenstromsensor (38) auf seine Partikelabbrenntemperatur aufgeheizt wird, wobei das Aufheizverhalten bis zum Erreichen der Partikelabbrenntemperatur ausgewertet wird und als Maß für die Partikelbeladung des Abgasmassenstroms dient, die im Folgenden auch zur Testlegung der Regenerationsphasen des Partikelfilters (16) dient.