Abstract:
The present invention is directed to a process for producing a shaped catalyst body comprising silver applied to an alumina support, which comprises providing an alumina support, with a defined pore structure and then applying a defined amount of an impregnation solution comprising silver to the alumina support. Furthermore, the present invention is directed to a shaped catalyst body comprising silver applied to an alumina support obtained or obtainable according to the process of the present invention and its use as catalyst for preparing ethylene oxide by gas-phase oxidation of ethylene by means of oxygen.
Abstract:
The present invention is directed to a shaped catalyst body for preparing ethylene oxide, which comprises at least silver, cesium and rhenium applied to an alumina support, wherein the alumina support comprises Si, Ca, and Mg in a defined amount. Furthermore, the present invention is directed to a process for preparing the catalyst according to the present invention and process for preparing ethylene oxide by gas-phase oxidation of ethylene by means of oxygen in the presence of a shaped catalyst body according to the present invention.
Abstract:
A process for separating water from pyrolysis gasoline obtained from a steam cracking step uses a coalescer for the water separation. And a device comprises a coalescer for water separation from pyrolysis gasoline.
Abstract:
A method for preparing a silver impregnation solution comprises (a) charging a neutralization reactor R1 with an aqueous organic amine; (b) adding oxalic acid powder through a first feeding conduit to the neutralization reactor R1 to obtain an aqueous oxalic acid-organic amine solution; (c) directing the aqueous oxalic acid-organic amine solution from the neutralization reactor to a complexation reactor R2; (d) adding particulate silver oxide through a second feeding conduit to the complexation reactor R2 to obtain a silver impregnation solution; and, optionally, (e) subjecting the silver impregnation solution to filtration. The silver impregnation solution is used for producing a catalyst effective in the oxidative conversion of ethylene to ethylene oxide. The method allows for the preparation of a silver impregnation solution in an efficient and occupationally and environmentally safe way. Security hazards which can occur when oxalic acid and silver oxide are added to an aqueous amine solution using the same powder feeding equipment or the same reactor are avoided.
Abstract:
Process for the preparation of alpha, beta unsaturated aldehydes by oxidation of alcohols in the presence of a liquid phase wherein the liquid phase contains 0.1 to less than 25weight-% water and wherein the liquid phase contains at least 25 weight-% of alcohol(s) of general formula (II) and alpha, beta unsaturated aldehyde(s) of general formula (I) and wherein the oxidant is oxygen and/or hydrogen peroxide.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein silberhaltiges Katalysatorsystem für die Herstellung von Aldehyden und/oder Ketonen durch oxidative Dehydrierung von Alkoholen, insbesondere die oxidative Dehydrierung von Methanol zu Formaldehyd, umfassend eine erste Katalysatorschicht und eine zweite Katalysatorschicht, wobei die erste Katalysatorschicht aus einem silberhaltigen Material in Form von Knäueln, Netzen oder Gestricken mit einem Flächengewicht von 0,3 bis 10 kg/m 2 und einem Drahtdurchmesser von 30 bis 200 μm besteht, und die zweite Katalysatorschicht aus einem silberhaltigen Material in Form von Granulat mit einer mittleren Partikelgröße von 0,5 bis 5 mm besteht, und die beiden Katalysatorschichten im direkten Kontakt miteinander sind. Weiter betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Ketonen, insbesondere von Formaldehyd, durch oxidative Dehydrierung entsprechender Alkohole an einem silberhaltigen Katalysatorsystem.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzol durch Dealkylierung von ein- und mehrfach Alkyl-substituierten Benzolen mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines heterogenen Katalysators und Wasserdampf.
Abstract:
The present invention relates to a catalyst for the epoxidation of alkenes, comprising silver, rhe nium, cesium, lithium, tungsten and sulfur on a support. The present invention further relates to a process for producing the catalyst and the use of the catalyst for the oxidation of alkylenes to alkylene oxides. In addition, the present invention relates to a process for preparing ethylene oxide from ethylene, which comprises the oxidation of ethylene with oxygen in the presence of said catalyst.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan durch Isomerisierung eines Kohlenwasserstoffgemisches (KG1) enthaltend Methylcyclopentan (MCP) in Gegenwart eines Katalysators. Der Katalysator ist vorzugsweise eine saure ionische Flüssigkeit. Als Ausgangsmaterial wird ein Strom (S1) eingesetzt, der aus einem Steamcrackverfahren stammt. Aus diesem Strom (S1) wird in einer Vorrichtung zur Aromatenabtrennung das Kohlenwasserstoffgemisch (KG1) gewonnen, das gegenüber dem Strom (S1) einen reduzierten Aromatenanteil aufweist, gegebenenfalls kann (KG1 ) auch (nahezu) frei von Aromaten sein. In Abhängigkeit von der Art und Menge der in dem Kohlenwasserstoffgemisch (KG1) verbliebenen Aromaten, insbesondere bei der Anwesenheit von Benzol, kann vor der Isomerisierung zusätzlich eine Hydrierung von (KG1) durchgeführt werden. Darüber hinaus können in Abhängigkeit von der Anwesenheit sonstiger Komponenten von (KG1) gegebenenfalls weitere Aufreinigungsschritte vor oder nach der Isomerisierung bzw. Hydrierung durchgeführt werden. Aus dem bei der Isomerisierung anfallenden Kohlenwasserstoffgemisch (KG2) wird vorzugsweise hochreines (spezifikationsgerechtes) Cyclohexan isoliert, wobei die Spezifikationen beispielweise durch die Verwendung des Cyclohexans für die dem Fachmann bekannte Herstellung von Caprolactam gegeben sind.
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Gasphasenhydrierung eines Kohlenwasserstoffstromes, der unter Normalbedingungen flüssig ist, und der unter den Reaktionsbedingungen der Gasphasenhydrierung polymerisierbare Komponenten enthält, bei gegenüber Normalbedingungen erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, in Gegenwart eines heterogenen Katalysators, wobei der Kohlenwasserstoffstrom vor der Zuführung zum heterogenen Katalysator verdampft wird und dabei Flüssigkeitströpfchen mitgerissen werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der gasförmige Kohlenwasserstoffstrom enthaltend Flüssigkeitströpfchen vor der Zuführung zum heterogenen Katalysator über einen Zentrifugaltröpfchenscheider (Z) geleitet wird, wobei Flüssigkeitströpfchen mit einem mittleren Durchmesser ≥ 5 μm abgeschieden werden.