Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelwasserstoff H 2 S durch Umsetzung eines Eduktgemischs, welches gasförmigen Schwefel und Wasserstoff enthält, an einem festen Katalysator. Das Eduktgemisch wird bei einem Druck von 0,5bis 10 bar absolut, einer Temperatur von 300 bis 450°C und einem Schwefelüberschuss in einem Reaktor (1) umgesetzt.Der Schwefelüberschuss entspricht dabei einem Verhältnis von überschüssigem Schwefel zu hergestelltem H 2S von 0,2 bis 3 kg Schwefel pro kg hergestelltem H 2 S.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Reaktor (1) zur kontinuierlichen Herstellung von H 2 S aus Wasserstoff und Schwefel, umfassend eine Verteilereinrichtung (15) zum Verteilen von gasförmigem Wasserstoff in einer zumindest in einem unteren Teil des Reaktors enthaltenen Schwefelschmelze (9). Die Verteilereinrichtung (15) ist in der Schwefelschmelze (9) angeordnet und umfasst eine im Reaktor (1) angeordnete Verteilerplatte (16) mit einem sich nach unten erstreckenden Rand (17) und gegebenenfalls mit Durchgangsöffnungen (19). Der Wasserstoff aus einer sich unterhalb der Verteilerplatte (16) ausbildenden Wasserstoffblase wird (z.B. durch die Durchgangsöffnungen (19)) in der Schwefelschmelze (9) über der Verteilerplatte (16) verteilt.
Abstract:
The invention relates on a process for working-up a nitrous oxide comprising off-gas stream from a production process of adipic acid by decomposing the nitrous oxide contained in the off- gas stream into nitrogen and oxygen in a fixed bed reactor (21) of a N2O decomposition unit (9) at a temperature in the range from 430 to 800°C to obtain a purified gas, wherein for controlling the N2O decomposition unit (9) a nonlinear model predictive control is used which is based on a reactor model of the fixed bed reactor based on equations of energy transport and species transport for nitrogen, oxygen and N2O.
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Material zum Abdichten von Hohlräumen zwischen Bauteilen, die aus Werkstoffen mit unterschiedlichem Temperaturverhalten gebildet sind, enthaltend eine Blähmatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Blähmatte allseitig in eine Kunststofffolie eingeschweißt ist, und dass der durch die Kunststofffolie begrenzte und die Blähmatte enthaltende Innenraum vakuumiert ist.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefelwasserstoff H 2 S, wobei in einem bei der Herstellung anfallenden H 2 S-haltigen Rohgasstrom Polysulfane (H 2 Sx) enthalten sind. Der Rohgasstrom wird bei Temperaturen von 114 bis 165°C durch in einem Behälter (42) enthaltenes katalytisch wirksames Material (41) geleitet und es wird dabei anfallender Schwefel im Sumpf (43) des Behälters (42) aufgefangen und zur Herstellung von H 2 S zurückgeführt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Reaktor (1) zum Umsetzen von Schwefel und Wasserstoff, einen mit dem Reaktor (1) verbundenen Kühler (40) zum Kühlen eines aus dem Reaktor (1) geleiteten H 2 S-haltigen Rohgasstroms auf 114 bis 165°C, einen mit dem Kühler (40) verbundenen, katalytisch wirksames Material (41) enthaltenden Behälter (42) mit einem Sumpf (43) zum Auffangen von in dem Behälter (42) bei 114 bis 165°C aus dem Polysulfane enthaltenden Rohgasstrom anfallendem Schwefel und eine mit dem Sumpf (43) des Behälters (42) verbundene Leitung (44), die in den Kühler (40) oder in den Reaktor (1) mündet, zum Zurückführen von Schwefel.
Abstract:
Verfahren zur Verdichtung eines schwefelwasserstoffhaltigen Gasstroms umfassend (i) Verdichten des schwefelwasserstoffhaltigen Gasstroms in einem Verdichter, (ii) Spülen des Verdichters mit einer Mischung enthaltend Dialkylpolysulfide, Dialkyldisulfide und mindestens ein Amin; Verfahren zur Herstellung von Schwefelverbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylmercaptanen, Dialkyldisulfiden und Alkansulfonsäuren umfassend die Umsetzung von schwefelwasserstoffhaltigen Gasströmen, wobei die schwefelwasserstoffhaltigen Gasströme gemäß dem Verfahren umfassend die Schritte i) und ii) verdichtet werden; sowie Verwendung einer Mischung enthaltend Dialkylpolysulfide, Dialkyldisulfide und mindestens ein Amin zur Entfernung von bei der Verdichtung von schwefelwasserstoffhaltigen Gasströmen auftretenden Schwefelablagerungen.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von farblosen, lagerstabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten aus Di- oder Polyisocyanaten mit Diaminen in Abwesenheit von Biuretisierungsmitteln und deren Verwendung.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzung der korrespondierenden Amine mit Phosgen, gegebenfalls in Gegenwart von mindestens einem Inertmedium, in der Gasphase, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem Reaktor n Aminströme mit mindestens n Phosgenströmen umsetzt, wobei n eine positive ganze Zahl von mindestens 1 ist, und man mindestens einem Amin- oder Phosgenstrom über mindestens einen Schlitz zur Vermischung in der Reactor dossiert.