Abstract:
The present invention relates to an integrated process for simultaneously preparing at least two mixtures comprising alkali metal methoxide and methanol in at least two parallel reactive distillation columns, wherein one rectification column is used for providing a methanol stream which is then used as methanol source for the reactive distillation columns, and wherein the top streams of said reactive distillation columns are used as methanol source for said rectification column.
Abstract:
In einem Reaktor (R) aufgenommene Vorrichtung (D) enthaltend einen gas- und/oder flüssigkeits-durchlässigen Boden (B), in dessen Randbereich eine Seitenbegrenzung (W) angeordnet ist, die den Boden (B) vollständig umschließt und ein Volumen (V) bildet, das zum Teil oder vollständig mit katalytischen und/oder nicht-katalytischen Formkörpern gefüllt ist, wobei sich gegebenenfalls auf der dem Boden (B) stromaufwärts gegenüberliegenden Seite mindestens ein Geflecht aus Edelmetall und/oder Nicht-Edelmetall befindet, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest auf einem Teil der Fläche der Innenseite der Seitenbegrenzung (W) der Vorrichtung (D) eine wärmeisolierende Schicht (S) befindet, wobei das Material für die wärmeisolierende Schicht (S) ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus keramischem Material, mikroporösem Material und Silikatfasern.
Abstract:
The invention relates to a process for decomposing nitrous oxide from a gas stream (1), com- prising: (a) heating the gas stream (1) and splitting the gas stream (1) into at least two partial streams (3, 5) or splitting the gas stream (1) into at least two partial streams (3, 5) and heating the partial streams (3, 5); (b) feeding each of the partial streams (3, 5) into a separate decomposition reactor, wherein each reactor (31) comprises a catalyst; (c) decomposing the nitrous oxide into nitrogen and oxygen in the decomposition reactors to obtain purified streams (13, 15); (d) optionally feeding each purified stream (13, 15) into a unit (11) for decomposing nitrogen dioxide and/or nitrogen monoxide or combining at least two purified streams (13, 15) and feeding the combined purifed streams into a unit (11) for decomposing nitrogen dioxide and/or nitrogen monoxide, wherein the catalysts of the decomposition reactors (31) are changed alternatingly and wherein one of the catalysts is changed when the arithmetic mean of the lifetime of the catalysts in the other reactors has reached 25 to 75 % of the lifetime of one catalyst.
Abstract:
The invention relates on a process for working-up a nitrous oxide comprising off-gas stream from a production process of adipic acid by decomposing the nitrous oxide contained in the off- gas stream into nitrogen and oxygen in a fixed bed reactor (21) of a N2O decomposition unit (9) at a temperature in the range from 430 to 800°C to obtain a purified gas, wherein for controlling the N2O decomposition unit (9) a nonlinear model predictive control is used which is based on a reactor model of the fixed bed reactor based on equations of energy transport and species transport for nitrogen, oxygen and N2O.
Abstract:
Vorgeschlagen wird ein Material zum Abdichten von Hohlräumen zwischen Bauteilen, die aus Werkstoffen mit unterschiedlichem Temperaturverhalten gebildet sind, enthaltend eine Blähmatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Blähmatte allseitig in eine Kunststofffolie eingeschweißt ist, und dass der durch die Kunststofffolie begrenzte und die Blähmatte enthaltende Innenraum vakuumiert ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Reaktor zur Durchführung von heterogen katalysierten Gasphasenreaktionen, mit einem Einbauelement (11, 35) oder mehreren in Strömungsrichtung des Gasgemisches der heterogen katalysierten Gasphasenreaktion durch den Reaktor (10) hintereinander angeordneten Einbauelementen (11, 35), wobei sich die Einbauelemente über den gesamten Reaktorquerschnitt erstrecken, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das eine oder die mehreren Einbauelemente (11, 35) zumindest teilweise aus einem Faserverbundkeramikwerkstoff gebildet sind.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reaktor R mit Vorrichtung D, diese enthaltend einen gas-und/oder flüssigkeits-durchlässigen Boden B, in dessen Randbereich eine Seitenbegrenzung W angeordnet ist, die den Boden B vollständig umschließt und ein Volumen V bildet, das katalytische und/oder nicht-katalytische Formkörper (F) enthält, wobei sich auf der dem Boden B stromaufwärts gegenüberliegenden Seite mindestens ein Geflecht aus Edelmetall und/oder Nicht-Edelmetall befindet, und die katalytischen und/oder nicht- katalytische Formkörper (F) ausgewählt werden aus (i) Formkörpern (F1) in Gestalt von geraden Prismen deren Grundfläche ausgewählt wird aus Dreieck, Rechteck, Sechseck oder Fragmente dieser Vielecke oder (ii) einer Kombination aus den Formkörpern (F1) mit Formkörpern (F2) die kleiner sind als die Formkörper (F1), dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen von m bis n Formkörpern (F1), m, n ist eine ganze Zahl von 3 bis 30 und n > m, in einer stromaufwärts offenen und stromabwärts mit einem gasdurchlässigen Boden verschlossenen Metallkassette praktisch lückenlos Seitenfläche an Seitenfläche und mit ihrer Längsachse in vertikaler Richtung ausgerichtet den Querschnitt des Bodens praktisch vollständig bedeckend zu Modulen (M) eingefasst sind und die Module (M), gegebenenfalls unter Mitwirkung eines Fugenfüllmaterials, unter vertikaler Ausrichtung der Längsachse der Formkörper (F1) praktisch lückenlos so mosaikartig aneinandergefügt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Boden für eine Stoffaustauschkolonne mit Gasdurchtrittsöffnungen, die über den Boden (1) verteilt angeordnet sind, sowie mindestens einem Leitblech (11) zur Strömungsumlenkung von auf dem Boden strömender Flüssigkeit, wobei der Boden (1) über mindestens einen Zulauf (3) mit einer Flüssigkeit beschickt werden kann. Der Boden weist mindestens einen Zulauf (3), mindestens ein Trennwehr (5), das die einströmende Flüssigkeit in zwei Ströme trennt, und mindestens zwei Abläufe (12) auf oder mindestens zwei Zuläufe (3) und mindestens einen Ablauf (12) für die Flüssigkeit, wobei jeder Strom entlang eines Strömungsweges (7; 9) zu einem Ablauf (12) strömt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine den Boden enthaltende Stoffaustauschkolonne und eine Verwendung von Boden und Stoffaustauschkolonne.