Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Butadien aus n-Butenen mit den Schritten: A) Bereitstellung eines n-Butene enthaltenden Einsatzgasstroms a1, B) Einspeisung des n-Butene enthaltenden Einsatzgasstromes a1, eines sauerstoffhaltigen Gases und eines Kreisgasstroms a2 in mindestens eine oxidative Dehydrierzone und oxidative Dehydrierung von n-Butenen zu Butadien, wobei ein Produktgasstrom b enthaltend Butadien, nicht umgesetzte n-Butene, Wasserdampf, Sauerstoff, leicht siedende Kohlenwasserstoffe, hochsiedende Nebenkomponenten, gegebenenfalls Kohlenstoffoxide und gegebenenfalls Inertgase erhalten wird, Ca) Abkühlung des Produktgasstroms b und gegebenenfalls zumindest teilweise Abtrennung von hochsiedenden Nebenkomponenten und von Wasserdampf, wobei ein Produktgasstrom b' erhalten wird, Cb) Kompression und Kühlung des Produktgasstroms b' in mindestens einer Kompressions- und Kühlungsstufe, wobei mindestens ein wässriger Kondensatstrom c1 und ein Gasstrom c2 enthaltend Butadien, n-Butene, Wasserdampf, Sauerstoff, leicht siedende Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls Kohlenstoffoxide und gegebenenfalls Inertgase erhalten wird, Da) Absorption der C 4 -Kohlenwasserstoffe umfassend Butadien und n-Butene in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel als Absorptionsmittel und Abtrennung von nicht kondensierbaren und leicht siedenden Gasbestandteilen umfassend Sauerstoff, leicht siedende Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls Kohlenstoffoxide, aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel und gegebenenfalls Inertgase als Gasstrom d2 aus dem Gasstrom c2, wobei ein mit C 4 -Kohlenwasserstoffen beladener Absorptionsmittelstrom und der Gasstrom d2 erhalten werden, und anschließende Desorption der C 4 -Kohlenwasserstoffe aus dem beladenen Absorptionsmittelstrom, wobei ein C 4 -Produktgasstrom d1 erhalten wird, Db) zumindest teilweise Rückführung des Gasstroms d2 als Kreisgasstrom a2 in die oxidative Dehydrierzone, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Kohlendioxid im Kreisgasstrom a2 auf mindestens 4 Vol.-% eingestellt wird.
Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Butadien aus n-Butenen mit einer Anfahrphase und einer Betriebsphase, wobei das Verfahren in der Betriebsphase die Schritte umfasst: A) Bereitstellung eines n-Butene enthaltenden Einsatzgasstroms (a1); B) Einspeisung des n-Butene enthaltenden Einsatzgasstromes (a1), eines sauerstoffhaltigen Gasstroms (a2) sowie eines sauerstoffhaltigen Kreisgasstroms (d2) in mindestens eine oxidative Dehydrierzone und oxidative Dehydrierung von n-Butenen zu Butadien, wobei ein Produktgasstrom (b) enthaltend Butadien erhalten wird; C) Abkühlung und Kompression des Produktgasstroms (b), wobei mindestens ein wässriger Kondensatstrom (c1) und ein Gasstrom (c2) enthaltend Butadien erhalten wird; D) Einspeisung des Gasstroms (c2) in eine Absorptionszone und Abtrennung von nicht kondensierbaren und leicht siedenden Gasbestandteilen als Gasstrom (d) aus dem Gasstrom (c2) durch Absorption der C 4 -Kohlenwasserstoffe in einem Absorptionsmittel, wobei ein mit C 4 -Kohlenwasserstoffen beladener Absorptionsmittelstrom und der Gasstrom (d) erhalten werden, und Rückführungdes Gasstroms (d) als Kreisgasstrom (d2) in die oxidative Dehydrierzone, wobei die Anfahrphase in der Reihenfolge i) bis iv) die Schritte umfasst: i) Einspeisen eines Gasstroms (d2') mit einer dem Kreisgasstrom (d2) in der Betriebsphase entsprechenden Zusammensetzung in die Dehydrierzone und Einstellen des Kreisgasstroms (d2) auf mindestens 70 % des Gesamtvolumenstroms in der Betriebsphase; ii) optional zusätzliches Einspeisen eines Wasserdampfstroms (a3) in die Dehydrierzone; iii) zusätzliches Einspeisen des Butene enthaltenden Einsatzgasstroms (a1) mit geringerem Volumenstrom als in der Betriebsphase und Anhebung dieses Volumenstroms bis zum Erreichen von mindestens 50 % des Volumenstroms des Einsatzgasstroms (a1) in der Betriebsphase, wobei der Gesamtgasstrom durch die Dehydrierzone maximal 120 % des Gesamtgasstroms während der Betriebsphase entspricht; iv) zusätzliches Einspeisen, bei Erreichen von mindestens 50 % des Volumenstroms des Buteneenthaltenden Einsatzgasstroms (a1) in der Betriebsphase, eines sauerstoffhaltigen Stroms (a2) mit geringerem Volumenstrom als in der Betriebsphase, und Anhebung der Volumenströme der Einsatzgasströme a1 und a2 bis zum Erreichen der Volumenströme in der Betriebsphase, wobei der Gesamtgasstrom durch die Dehydrierzone maximal 120 % des Gesamtgasstroms während der Betriebsphase entspricht.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern einer Flüssigkeit F mittels einer Pumpe P, wobei die Flüssigkeit F mindestens 10 Gew.-% eines (Meth)acrylmonomeren enthält, die Pumpe P einen Pumpenraum (3) aufweist, der Pumpenraum (3) mindestens ein Förderelement (4) zur Förderung der Flüssigkeit F enthält, das Förderelement (4) mit einer Antriebswelle (6) so verbunden ist, dass die Antriebswelle (6) auf das Förderelement (4) ein Drehmoment übertragen kann, die Lagerung der Antriebswelle mittels mindestens zweier Gleitlager (5) im Pumpenraum (3) erfolgt und die Gleitlager (5) aus Wolframcarbid sind.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System (1) zum Betreiben eines Flüssiggasverdampfers (3), umfassend - einen Verdampfer (3) zum Verdampfen eines Flüssiggases in sein gasförmiges Aggregat, - eine den Verdampfer (3) tragende Wanne (5), eine den Verdampfer (3) an drei Seiten umgebende Einhausung (7), die bündig mit der Wanne (5) abschließt, - zumindest einen für das Flüssiggas und sein gasförmiges Aggregat empfindlichen Detektor (9), der in der Wanne (5) angeordnet ist, - eine auf der vierten, nicht eingehausten Seite des Verdampfers (3) vorgesehene Leitung (11) zur Verteilung von Dampf D, die an dem nicht von der Einhausung (7) abgeschlossenen Rand der Wanne (5) angeordnet ist, - eine mit der Leitung (11) verbundene Zufuhr (13) für den Dampf D und - eine an der Zufuhr (13) vorgesehene und mit dem Detektor (9) verbundene Regelarmatur (15) und mindestens eine Absperrarmatur (17). Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Betreiben eines Flüssiggasverdampfers (3).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Oxidationskatalysator, umfassend mindestens einen anorganischen oxidischen oder keramischen Trägerformkörper mit einer BET-Oberfläche von weniger als 0,5 m 2 /g, bezogen auf den Träger, der mindestens teilweise beschichtet ist mit einem katalytisch aktiven Multielementoxid, wobei der Katalysator edelmetallfrei ist und der Trägerformkörper die Form eines Sattels hat, dessen Sattelfläche in den beiden Hauptrichtungen entgegengesetzt gekrümmt ist, ein Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung in unterschiedlichen katalytischen Gasphasenoxidationen und entsprechende Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxidation.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Butadien aus n-Butenen mit einer Anfahrphase und einer Betriebsphase, wobei das Verfahren in der Betriebsphase die Schritte umfasst: A) Bereitstellung eines n-Butene enthaltenden Einsatzgasstroms a1; B) Einspeisung des n-Butene enthaltenden Einsatzgasstromes a1, eines sauerstoffhaltigen Gasstroms a2 sowie eines sauerstoffhaltigen Kreisgasstroms d2 in mindestens eine oxidative Dehydrierzone und oxidative Dehydrierung von n-Butenen zu Butadien, wobei ein Produktgasstrom b enthaltend Butadien, nicht umgesetzte n-Butene, Wasserdampf, Sauerstoff, leicht siedende Kohlenwasserstoffe, hochsiedende Nebenkomponenten, gegebenenfalls Kohlenstoffoxide und gegebenenfalls Inertgase erhalten wird; C) Abkühlung und Kompression des Produktgasstroms b und Kondensation zumindest eines Teils der hochsiedenden Nebenkomponenten, wobei mindestens ein wässriger Kondensatstrom c1 und ein Gasstrom c2 enthaltend Butadien, n-Butene, Wasserdampf, Sauerstoff, leicht siedende Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls Kohlenstoffoxide und gegebenenfalls Inertgase erhalten wird; D) Einspeisung des Gasstroms c2 in eine Absorptionszone und Abtrennung von nicht kondensierbaren und leicht siedenden Gasbestandteilen umfassend Sauerstoff, leicht siedende Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls Kohlenstoffoxide und gegebenenfalls Inertgase als Gasstrom d aus dem Gasstrom c2 durch Absorption der C 4 -Kohlenwasserstoffe umfassend Butadien und n-Butene in einem Absorptionsmittel, wobei ein mit C 4 -Kohlenwasserstoffen beladener Absorptionsmittelstrom und der Gasstrom d erhalten werden, und Rückführung, gegebenenfalls nach Abtrennung eines Purge-Gasstroms p, des Gasstroms d als Kreisgasstrom d2 in die oxidative Dehydrierzone, wobei die Anfahrphase die Schritte umfasst: i) Einspeisen eines sauerstoffhaltigen Gasstroms und eines Inertgasstroms in die Dehydrierzone in einem solchen Verhältnis, dass der Sauerstoffgehalt des Kreisgasstroms d2 bis 80% des Sauerstoffgehalts des Kreisgasstroms d2 in der Betriebsphase entspricht; ii) Einstellen des Kreisgasstroms d2 auf mindestens 70% des Volumenstroms des Kreisgases in der Betriebsphase; iii) optional Einspeisen, bei einem anfänglichen Sauerstoffgehalt des Kreisgasstroms d2 von 30 bis 80% des Sauerstoffgehalts des Kreisgasstroms d2 in der Betriebsphase, eines Wasserdampfstroms a3 in die Dehydrierzone; iv) Einspeisen, bei einem anfänglichen Sauerstoffgehalt des Kreisgasstroms d2 von 30 bis 80% des Sauerstoffgehalts des Kreisgasstroms d2 in der Betriebsphase, eines sauerstoffhaltigen Gasstroms a2' und eines Butene enthaltenden Einsatzgasstromes a1' mit geringeren Volumenströmen als in der Betriebsphase in einem Verhältnis k = a2'/ a1', und Anhebung der Volumenströme der Gasströme a1' und a2' bis zum Erreichen der Volumenströme der Gasströme a1 und a2 in der Betriebsphase, wobei der Kreisgasstrom d2 mindestens 70 % und höchstens 120 % des Volumenstroms in der Betriebsphase beträgt.
Abstract:
Ein hohlzylindrischer Katalysatorformkörper zur Gasphasenoxidation eines Alkens zu einem α,β-ungesättigten Aldehyd und/oder einer α,β-ungesättigten Carbonsäure umfasst ein verdichtetes Multimetalloxid, mit einem Außendurchmesser AD, einem Innendurchmesser ID und einer Höhe H, wobei AD im Bereich von 3,5 bis 4,5 mm; das Verhältnis q = ID/AD im Bereich von 0,4 bis 0,55; und das Verhältnis p = H/AD im Bereich von 0,5 bis 1 ausgewählt ist. Der Katalysatorformkörper ist mechanisch stabil und katalysiert die partielle Oxidation eines Alkens zu den Wertprodukten mit hoher Selektivität. Er gewährleistet eine ausreichend hohe Katalysatormassendichte der Katalysatorschüttung und eine gute Langzeitstabilität bei akzeptablem Druckverlust.
Abstract translation:用于烯烃的气相氧化成α,β不饱和醛和/或α的中空圆筒状的催化剂体,β不饱和羧酸包括致密多金属,其具有外直径AD,内径ID和高度H,其中,在范围3 OD, 5至4.5毫米; 的比q = ID / OD在0.4至0.55的范围内; 和比例p = H / AD是在0.5至的范围内选择。1 催化剂成型体是机械稳定,并催化烯烃的部分氧化到所需的产品具有很高的选择性。 它保证了催化剂床和具有可接受的压力损失良好的长期稳定性的足够高的催化剂的质量密度。
Abstract:
Ein thermisches Trennverfahren zwischen einem in einer Trennkolonne aufsteigenden Gas und einer in der Trennkolonne absteigenden Flüssigkeit, die (Meth)acrylmonomere enthalten, wobei die Trennkolonne eine Abfolge von Querstrom-Stoffaustauschböden enthält, deren Querstrom-Stoffaustauschböden in Querstromrichtung sowohl vor als auch hinter einem Ablaufschacht für die absteigende Flüssigkeit Durchtrittsöffnungen für das aufsteigende Gas aufweisen, sowie solche Querstrom-Stoffaustauschböden und eine solche in einer Trennkolonne enthaltene Abfolge von Querstrom-Stoffaustauschböden.
Abstract:
The present invention relates to a column (1) for a thermal treatment of a mixture of compounds having a tendency to polymerization. The column (1) comprises a mass transfer tray (5) comprising a rising tube (8) having an inlet opening (9) below and an outlet opening (10) above the mass transfer tray (5). The rising tube (8) further comprises a lateral opening (11) above the mass transfer tray close to the upper surface of the mass transfer tray (5). Said rising tube (8) is adapted to form a fountain (13) at the outlet opening (10) by atomization of a liquid fraction of the mixture of compounds from the mass transfer tray that enters through the lateral opening into the rising tube (8). The fountain (13) is sprayed to a spot (16) of the column (1) where polymerization is likely to occur. Furthermore, the present invention relates to a thermal separating process that uses such column (1).
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolonne (1) zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen mit einem zylindrischen, vertikal ausgerichteten Kolonnenkörper (2), der einen Kolonnenhohlraum (3) bildet, mit einer Abfolge von vertikal beabstandeten Dual-Flow-Stoffaustauschböden (8), die in dem Kolonnenhohlraum (3) montiert sind und die Öffnungen zum Durchtritt von Flüssigkeit und Gas im Gegenstrom aufweisen, und mit zumindest einer Gaseintrittsöffnung (5), die unterhalb des untersten der Abfolge von Dual-Flow-Stoffaustauschböden (8) angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Kolonne ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem untersten der Abfolge von Dual-Flow-Stoffaustauschböden (8) und der Gaseintrittsöffnung (5) ein Gasverteilungsboden (9) angeordnet ist, der Öffnungen (32) für einen vertikalen Durchtritt von Gas besitzt, das über die Gaseintrittsöffnung (5) in den Kolonnenhohlraum (3) einleitbar ist, wobei die Öffnungen (32) ausgebildet sind, eine Gasgleichverteilung über den Kolonnenquerschnitt herbeizuführen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur thermischen Behandlung von fluiden Gemischen in einer solchen Kolonne (1).