Abstract:
Vorrichtung zum Austausch von Wärme zwischen einem säurehaltigen Gas und einem Wärmetauschermedium, mit zumindest einem Strömungskanal für das säurehaltige Gas, der im wesentlichen aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung besteht.
Abstract:
Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen ersten Strömungspfad (1) mit einer Mehrzahl von Strömungskanälen (6) zur Führung eines zu kühlenden Fluids, einen dem ersten Strömungspfad (1) nachgeordneten Umlenkbereich (13), und einen dem Umlenkbereich (13) nachgeordneten zweiten Strömungspfad (2), wobei die Strömungskanäle (6) des ersten Strömungspfads (1) in dem Umlenkbereich (13) und in dem zweiten Strömungspfad (2) als durchgehende, voneinander separierte Strömungskanäle (6) fortgesetzt sind. Die Erfindung betrifft auch einen Strömungskanal (41, 41', 61, 61', 71, 71', 81, 81', 91, 91') für einen Wärmetauscher (30, 40) zum Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid (31) und einem zweiten Fluid (33) aufweisend: einen Kanalmantel (63, 63', 73, 73', 83, 83', 93, 93') mit einem von einer Kanalmantelinnenseite (65) umgebenden Innenraum (67); eine Anzahl von im Innenraum (67) an der Kanalmantelinnenseite (65) angeordneten Stegen (69, 79, 79', 89, 89', 99), welcher Strömungskanal 1 zur Führung des ersten Fluids (31) im Innenraum (67) ausgelegten durchströmbaren Querschnitt quer zu einer Strömungskanalachse (94) aufweist. Um einen verbesserten Wärmeübergang bei gleichzeitig noch akzeptablem Druckverlust und reduziertem Verblockungsrisiko zu gewährleisten ist ein als das Vierfache des Verhältnisses aus der Fläche des durchströmbaren Querschnitts zu einem durch das Fluid benetzbaren Umfang definierter hydraulischer Durchmesser in einem Bereich zwischen 1,5 mm und 6 mm vorgesehen. Die Erfindung führt auf einen Wärmetauscher (30, 40), der einen Block mit einer Anzahl von Strömungskanälen (41, 41', 61, 61', 71, 71', 81, 81', 91, 91') dieser Art aufweist, die von dem ersten Fluid (31) durchströmbar sind und die mit einem Fluidanschluss strömungsverbunden sind. Die Erfindung führt auf ein Ladeluftsystem, ein Abgasrückführsystem und eine Verwendung des Wärmetauschers.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms eines Verbrennungsmotors, umfassend ein Gehäuse (1), eine Zuführung (3) und eine Abführung (4) für ein zu kühlendes Gas, insbesondere Abgas und/oder Ladeluft des Verbrennungsmotors, eine Zuführung (18) und eine Abführung (16) für ein insbesondere flüssiges Kühlmittel, ein Tauschermittel (5) zur Wärmeübertragung zwischen dem Gas und dem Kühlmittel, einen ersten Wandabschnitt (1 a) des Gehäuses (1), wobei der erste Wandabschnitt (1 a) zwischen dem Kühlmittel und dem Gasstrom angeordnet ist, und einen zweiten Wandabschnitt (1 b) des Gehäuses (1), wobei der zweite Wandabschnitt (1 b) zwischen dem Kühlmittel und einer Umgebung, insbesondere der Atmosphäre, angeordnet ist, wobei der erste Wandabschnitt (1 a) und der zweite Wandabschnitt (1 b) materialeinheitlich einstückig ausgebildet sind.
Abstract:
Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor, umfassend einen ersten Anschlussbereich (1, 102) zur Zuführung eines zu kühlenden Fluids, wobei das Fluid zumindest anteilig aus Abgas des Verbrennungsmotors besteht, einen zweiten Anschlußbereich (3, 103) zur Abführung des Fluids, und einen bezüglich einem Strömungsweg des Fluids zwischen erstem und zweitem Anschlussbereich angeordneten Tauscherbereich (2, 101, 104, 105), wobei der Tauscherbereich (2, 101, 104, 105) von einem Kühlmittel umströmbar ist, und wobei zumindest ein Teil des Wärmetauschers aus ferritischem Stahl besteht.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lötwerkstück aus Aluminium und/oder Aluminiumverbindungen, auf ein Lötverfahren sowie auf einen derartig gelöteten Wärmetauscher. Eine Oberfläche des Lötwerkstücks ist dabei mit einer künstlich aufgebrachten Oxidschicht versehen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Abgaswärmeübertrager oder einen Ladeluftkühler, mit mindestens einem aus Leichtmetall (1), insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, gebildeten Rohr, das von einem Medium durchströmt wird und in dem eine Turbulenzeinlage angeordnet ist. Um einen Wärmeübertrager zu schaffen, der eine hohe Lebensdauer aufweist und einfach herzustellen ist, ist die Turbulenzeinlage aus Stahl (4) gebildet und mit dem Rohr aus Leichtmetall (1) verlötet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Flussmittel auf der Basis von Kaliumfluoroaluminaten, wobei dem Flussmittel Zirkoniumfluorid und/oder Titanfluorid zugesetzt ist, sowie ein entsprechendes Lötverfahren.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum flussmittelfreien Löten von Aluminium, wobei ein Werkstück (1) einen Grundwerkstoff (2) mit einer Oxidschicht (3) aufweist, wobei sich die Oxidschicht (3) beim Erwärmen teilweise vom Grundwerkstoff (2) ablöst.