Abstract:
Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Mehrzahl von an zumindest einem Boden festgelegten Tauscherrohren (3) zur Führung eines ersten Fluids, wobei die Tauscherrohre (3) in einem von einem zweiten Fluid durchströmten Gehäuse angeordnet sind, wobei innerhalb des Gehäuses ein Halteglied (5) angeordnet ist, wobei zumindest zwei der Tauscherrohre (3) mittels des Halteglieds (5) gegeneinander abgestützt sind.
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einem Wärmetauscher (10, 20), insbesondere einem Abgaswärmetauscher, zum zweistufigen Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid (1) einerseits und einem zweiten (2) und dritten Fluid (3) unterschiedlicher Temperatur andererseits, aufweisend: Einen Block (5, 55) zur voneinander getrennten und wärmetauschenden Führung des ersten (1) und des zweiten (2) und dritten Fluids (3), mit einer Anzahl von dem ersten Fluid (1) durchströmbaren Strömungskanälen (7A, 7B, 47), eine erste die Strömungskanäle (7A, 7B, 47) aufnehmende, von dem zweiten Fluid (2) durchströmbare Kammer (9A, 9B) eines Hochtemperaturteils (11, 51) und eine zweite die Strömungskanäle (7A, 7B, 47) aufnehmende, von dem dritten Fluid (3) durchströmbare Kammer (9A, 9B) eines Niedertemperaturteils (13, 53), und ein Gehäuse (15, 45, 45A, 45B), in dem die erste (9A, 49A) und zweite Kammer (9B, 49B) und die Strömungskanäle (7A, 7B, 47) angeordnet sind. Das Konzept der Erfindung ermöglicht eine kostengünstige Realisierung eines solchen zweistufigen Wärmetauschers mit einer geringeren Leckage zwischen dem Hochtemperaturteil (11, 51) und dem Niedertemperaturteil (13, 53). Das Konzept sieht dazu vor, dass die erste Kammer (9A. 49A) und die zweite Kammer (9B, 49B) durch eine Trennfläche (17, 57) voneinander getrennt sind, welche in einer Nut (65) festgelegt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine (2), insbesondere eines Dieselmotors in einem Kraftfahrzeug, wobei die Brennkraftmaschine (2) eine Abgasleitung (3) mit einer Abgasturbine (6) sowie eine Ansaugleitung (4) mit einem von der Abgasturbine (6) angetriebenen Ladeluftverdichter (8) aufweist, wobei stromabwärts der Turbine (6) eine Entnahmestelle (1 1 ) zur Abzweigung einer Abgasrückführleitung (AGR-Leitung 5) und stromaufwärts des Verdichters (8) eine Rückführstelle (12) zur Rückführung der AGR-Leitung (5) angeordnet und wobei in der AGR-Leitung (5) mindestens ein Abgaswärmeübertrager (13) und ein AGR-Ventil (14) angeordnet sind. Es wird vorgeschlagen, dass in der Ansaugleitung (4) ein Ladeluftdrosselorgan (17) angeordnet ist und dass das AGR-Ventil (14), die Rückführstelle (12) und das Drosselorgan (17) als ein integriertes Bauteil (19) ausgebildet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Strömungskanal (41, 41 ', 61, 61 ', 71, 71 ', 81, 81' 91, 91 ') für einen Wärmetauscher (30, 40) zum Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid (31 ) und einem zweiten Fluid (33) aufweisend: einen Kanalmantel (63, 63', 73, 73', 83, 83', 93, 93') mit einem von einer Kanalmantelinnenseite (65) umgebenden Innenraum (67); eine Anzahl von im Innenraum (67) an der Kanalmantelinnenseite (65) angeordneten Stegen (69, 79, 79', 89, 89', 99), welcher Strömungskanal 1 zur Führung des ersten Fluids (31 ) im Innenraum (67) ausgelegten durchströmbaren Querschnitt quer zu einer Strömungskanalachse (94) aufweist. Um einen verbesserten Wärmeübergang bei gleichzeitig noch akzeptablem Druckverlust und reduziertem Verblockungsrisiko zu gewährleisten ist ein als das Vierfache des Verhältnis- ses aus der Fläche des durchströmbaren Querschnitts zu einem durch das Fluid benetzbaren Umfang definierter hydraulischer Durchmesser in einem Bereich zwischen 1,5 mm und 6 mm vorgesehen. Die Erfindung führt auf einen Wärmetauscher (30, 40), der einen Block mit einer Anzahl von Strömungskanälen (41, 41 ', 61, 61 ', 71, 71 ', 81, 81 ', 91, 91 ') dieser Art aufweist, die von dem ersten Fluid (31 ) durchströmbar sind und die mit einem Fluidanschluss strömungsverbunden sind. Die Erfindung führt auf ein Ladeluftsystem, ein Abgasrückführsystem und eine Verwendung des Wärmetauschers.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit einer Abgasrückführventileinrichtung (1) zum Regeln eines Abgasstroms, und mit einem Abgaskühler (66) zum Kühlen des Abgasstroms. Um eine verbesserte Abgasrückführeinrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist, sind der Abgaskühler (66) und die Abgasrückführventileinrichtung (1) in einem gemeinsamen Gehäuse (2) untergebracht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors (2) eines Kraftfahrzeuges, wobei die Brennkraftmaschine (2) eine Ansaugleitung (6) und eine Abgasleitung (3) sowie eine Abgasrückführleitung (AGR-Leitung) (8) aufweist und in der Abgas- bzw. AGR-Leitung (3, 8) mindestens ein Ab-gaswärmeübertrager (13), ein AGR-Ventil (12) sowie ein eine oxidationskata-lytische Beschichtung aufweisender Oxidationskatalysator (11) angeordnet sind. Es wird vorgeschlagen, dass der Oxidationskatalysator (11) in Strömungs-richtung des Abgases vor dem AGR-Ventil (12) angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für eine Abgasrückführung in Kraftfahrzeugen mit von Abgas durchströmbaren und von einem Kühlmittel umströmbaren Wärmeübertragerkanälen, die in eine Verteil- und/oder Sammelkammer münden, mit einer in der Verteil- und/oder Sammelkammer angeordneten Strömungsleitvorrichtung, wobei die Strömungsleitvorrichtung eine Abgaseintrittsfläche, eine Abgasaustrittsfläche und eine Vielzahl sich von der Abgaseintrittsfläche zu der Abgasaustrittsfläche erstreckender Strömungskanäle aufweist, die zueinander geneigt sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Welirippe, insbesondere für einen Wärmeübertrager, mit einer im Wesentlichen wellenförmig Gestalt, mit einer Mehrzahl von Rippenflächen, wobei benachbarte Rippenflächen mittels eines Rippenbogens miteinander verbunden sind, derart, dass ein Zwischenraum zwischen benachbarten Rippenflächen für ein Medium durchströmbar ist, wobei die Rippenflächen senkrecht zu einer Durchströmungsrichtung für das Medium in einem Winkel zueinander angeordnet sind, wobei die Rippenfläche zumindest eine Ausbuchtung aufweist, die aus der Ebene der Rippenfläche hervorstehen, wobei die Ausdehnung der Ausbuchtung in einer Richtung senkrecht zur Luftdurchströmungsrichtung kleiner ist als die Ausdehnung der Rippenfläche in dieser Richtung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Strangpressrohr für einen Wärmetauscher, umfassend zwei zumindest annähernd parallele äußere Seitenwände (1, 2), die sich in einer Längsrichtung (z) und einer Querrichtung (y) des Strangpressrohrs erstrecken und mittels zweier äußerer Schmalseiten (3, 4) in einer Hochrichtung (x) des Strangpressrohrs verbunden sind, wobei sich zumindest ein durchgehender Steg (5) zwischen den Seitenwänden (1, 2) in der Längsrichtung (z) und in der Hochrichtung (x) erstreckt und zumindest zwei Kanäle (6) des Strangpressrohrs separiert, und wobei zumindest eine der äußeren Seitenwände (1, 2) Einprägungen (7) aufweist, mittels derer sowohl in die Kanäle (6) hineinragende Ausbeulungen (7) der Seitenwände (1, 2) als auch sich im Wesentlichen in Querrichtung (y) erstreckende Ausbeulungen (7) des Stegs (5) ausgeformt sind, wobei die Ausbeulungen (7) des zumindest einen Stegs (5) eine kontrollierte Orientierung bezüglich der Querrichtung (y) aufweisen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem von einem Fluid durchströmten Strömungskanal (24-29), der, zumindest abschnittsweise, einen gekrümmten Verlauf aufweist, vorzugsweise mit mehreren von einem Fluid durchströmten Strömungskanälen, die, zumindest abschnittsweise, einen gekrümmten Verlauf aufweisen. Um die Wärmeübertragerleistung zu erhöhen, ist der Strömungskanal (24- 29), der zumindest abschnittsweise, einen gekrümmten Verlauf aufweist, in einem Strangpressprofil vorgesehen.