Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine rotierende elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor (1), mit einer Wicklung (52a, 52b) und mit einer elektronischen Ansteuereinrichtung (12) sowie mit einer elektrisch leitenden, zwischen der Ansteuereinrichtung (12) und der Wicklung (52a, 52b) angeordneten Schirmplatte (17) und mit einer Anschlusseinrichtung (19), die wenigstens ein Koppelelement (20) zur elektrischen Verbindung der Ansteuereinrichtung (12) mit einer oder mehreren Leitungen und ein zur Verbindung mit einem elektrischen Massepotential vorgesehenes Masseelement (28) aufweist. Zur Verbesserung des elektromagnetischen Störverhaltens der Maschine ist die Schirmplatte (17) elektrisch leitend mittels einer Blechzunge (22, 39) über einen ersten elektrischen Druckkontakt (22a) mit dem Masseelement (28) verbunden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rotorblechpaket, insbesondere für einen bürstenlosen Synchronmotor, mit Rotorblechen mit einer umgeformten Nabe, welche ermöglicht, dass durch rotatorisch versetztes Anordnen zweier benachbarter Rotorbleche um die Nabenachse und durch Umdrehen eines der beiden Rotorbleche eine gemeinsam nutzbare Speichenanordnung der beiden Rotorbleche entsteht, bei welcher zwei benachbarte Speichen stets unterschiedlichen Rotorblechen zugehörig sind. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Rotor und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Mit einer erfindungsgemäßen Rotorblechanordnung kann die Effizienz von bürstenlosen Synchronmotoren gesteigert werden. Das erfindungsgemäße Rotorblechpaket enthält zudem viele Gleichteile, wobei die Anzahl der Bauteile vergleichsweise niedrig ist. Daher ist das Rotorblechpaket sehr wirtschaftlich zu Fertigen und zu Montieren.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (28) mit einer Schalteinheit (21) mit einer Anzahl von Kontaktdrähten (19) und mit einem ringförmigen Rahmenteil (22), wobei die Kontaktdrähte (19) zu einem Verschaltungsring (18) für die Spulenenden einer Statorwicklung angeordnet und deren Drahtenden (20) mit Schneid-Klemm-Kontakten (1) verbunden sind, deren jeder zwei unter Bildung eines Schneid- Klemm-Schlitzes (2) zueinander beabstandete Schneid-Klemm-Schenkel (3) zum Verbinden von mindestens zwei der Drahtenden (20) aufweist, und wobei das Rahmenteil (22) der Schalteinheit (21) eine der Anzahl der Schneid-Klemm-Kontakte (1) entsprechende Anzahl von Stecktaschen (23) zur Aufnahme der Schneid-Klemm-Kontakte (1) aufweist.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine rotierende elektrische Maschine, mit einem Stator (3, 3') und mit einem Rotor (4, 4') sowie mit einer elektrischen Ansteuereinrichtung (12) und mit einer Anschlusseinrichtung (19), die wenigstens ein Koppelelement (20) zur elektrischen Verbindung der Ansteuereinrichtung (12) mit einer oder mehreren elektrischen Leitungen und ein zur Verbindung mit einem elektrischen Massepotential vorgesehenes Masseelement (28) aufweist. Um das elektromagnetische Störverhalten der Maschine zu verbessern, ist der Stator (3, 3') mit dem Masseelement (28) mittels einer Kontaktbrücke (24) verbunden, die einen ersten Befestigungsabschnitt (30) und einen zweiten Befestigungsabschnitt (31) sowie ein zwischen diesen angeordnetes, ein einstückiges Federblech aufweisendes Brückenelement (32) aufweist, wobei das Federblech wenigstens teilweise mäanderförmig gestaltet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zur schwingungsentkoppelten Halterung eines Elektromotors (1), insbesondere eines Gebläseantriebs einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einer Anzahl von motorseitig steckmontierten, elastischen Dämpfungselementen (9) sowie mit einer entsprechenden Anzahl von diesen zugeordneten Haltekonturen (10) in einem das Motorgehäuse (6) zumindest teilweise umgebenden Außengehäuse (3), wobei das jeweilige Dämpfungselement (9) einen zentralen Steckschlitz (11) für die entsprechende Radiallasche (8) aufweist, und wobei das jeweilige Dämpfungselement (9) sich ausgehend vom Steckschlitz (11) sternförmig erstreckende Materialspeichen (14) unter Bildung einander zugewandter Speichenabschnitte (14a, 14b) aufweist, zwischen denen materialfreie und umfangsseitig offene Nutenbereiche (13, 17) gebildet sind.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Elektromotorischer Antrieb (10) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Lüfterantrieb, mit einem Elektromotor (14) mit einem an einer Motorachse (16) drehbar um einen feststehenden Stator (42) gelagerten Rotor (40) und mit einem mit dem Rotor (40) gekoppelten Antriebsteil (12), sowie mit mindestens einem elektrisch leitfähigen Abdeckteil (52, 72, 92, 100, 110) zur Beeinflussung und/oder Abschirmung von im elektromotorischen Betrieb erzeugten elektromagnetischen Störfeldern.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (2) zur schwingungsentkoppelten Halterung eines Elektromotors (1), insbesondere eines Gebläseantriebs einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einer Anzahl von motorseitig angeordneten Dämpfungs- und/oder Entkopplungselementen (6), wobei das jeweilige Dämpfungs- bzw. Entkopplungselement (6) axial außermittig des Elektromotors (1) oder dessen Stators oder dessen Pol- bzw. Motorgehäuses (4) anliegt. Die Erfindung betrifft ferner einen Antrieb (26) und ein Dämpfungs- und/oder Entkopplungselement (6).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (14), insbesondere Elektromotor, eines Kraftfahrzeugs, mit einem um eine Rotorachse (54) drehbar gelagerten Rotor (52) sowie mit einem Stator (24) als auch mit einer eine Anschlusseinrichtung (32) umfassende Elektronik (28). Zwischen dem Stator (24) und der Elektronik (28) ist eine mit einem Masseanschluss (34) der Anschlusseinrichtung (32) elektrisch kontaktierte Schirmplatte (26) angeordnet. Ein elektrisch leitendes Kontaktelement (60) ist zwischen der Schirmplatte (26) und dem Stator kraftschlüssig angeordnet. Die Erfindung betrifft ferner einen Kühlerlüfter (2) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Hauptlüfter, mit einer elektrischen Maschine (14).