Abstract:
Eine Redox-Durchfluß-Batterie, insbesonders Vanadium-Redox-Durchfluß-Batterie, mit zumindest zwei funktionellen Einheiten, beispielsweise zumindest zwei Stufen mit zumindest einer Batteriekette, oder zumindest zwei Batterieketten (12a, 12b), weist Einrichtung (11a, 11b) zur elektrischen Abkopplung zumindest einer dieser Einheiten (12a, 12b) auf. Um bei bestmöglicher Effektivität einen störungs- und funktionssicheren Betrieb eines Energieversorgungssystems auf Basis einer derartigen Redox-Durchfluß-Batterie zu gewährleisten, ist eine Einrichtung (21, 22) zur Verbindung einer abgekoppelten funktionellen Einheit (12a, 12b) mit zumindest einem Speicher für elektrische Energie vorgesehen.
Abstract:
Um die Abdichtung zwischen einem elastomeren Endrahmen(20)und dem benachbarten Stackrahmen(3)eines Zellstacks(4)einer Redox-Durchflussbatterie zu verbessern, ist vorgesehen, dass am Endrahmen(20)an der Seite der Vertiefung(22) zur Aufnahme eines Stromabnehmers (21) an einerersten Stirnfläche(24)des Endrahmens (20) ein sich entlang des Umfanges des Endrahmens(20)erstreckendes, in Umfangsrichtung geschlossenes, sich aus der ersten Stirnfläche(24)des Endrahmens(20)erhebendes erstes Dichtelement (25)angeformt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen nichtelastischen Trägerrahmen (1) mit einer zentralen Ausnehmung (2) in der eine bipolare Platte (3) angeordnet ist, wobeidie bipolare Platte (3) und der nichtelastische Trägerrahmen (2) gleiche Dicke aufweisen und die bipolare Platte (3) mittels zumindest einer Folie (5)am nichtelastischen Trägerrahmen (2) befestigt ist, welche den nichtelastischen Trägerrahmen (1), die bipolare Platte (3) und eine Trennfuge (4) zwischen nichtelastischen Trägerrahmen (1) und bipolarer Platte (3) zumindestteilweise überdeckt.
Abstract:
Zur Reaktivierung einer Redox-Durchflussbatterie werden zumindest Teile der Strömungswege des Elektrolyten einer der Halbzellen der Durchflussbatterie vorübergehend mit dem Elektrolyten der jeweils anderen Halbzelle gespült.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Druckausgleichssystem mit Sicherheitsfunktion für einen Elektrolyttank von Durchflussbatterien, insbesondere Vanadium Redox-Durchflussbatterien, wobei ein Kopfbereich (5) der Elektrolyttanks (3,4) mit der Umgebung (2) der Durchflussbatterie über eine Rohrleitung (6) in der ein primäres bidirektionales Druckausgleichsventil (7) angeordnet ist, verbunden ist und von der Rohrleitung (6) mit dem primären bidirektionalen Druckausgleichsventil (7) mit einem ersten Ansprechdruck, eine Bypassleitung (9, 20) abzweigt, in der ein sekundäres bidirektionales Druckausgleichsventil (10) mit einem zweiten Ansprechdruck der größer als der erste Ansprechdruck ist, angeordnet ist, und dessen Auslass (11) sich innerhalb eines, die Elektrolyttanks (3, 4) umgebenden, Gehäuses (13) befindet.
Abstract:
Ein System zur Energieerzeugung bzw. -speicherung auf elektrochemischer Basis umfasst zumindest eine Durchfluß-Zelle, die aus jeweils aus zwei von unterschiedlich geladenen Elektrolytflüssigkeiten (21, 22) durchströmten, mittels einer Membran getrennten Halbzellen besteht, in welchen Halbzellen jeweils zumindest eine Elektrode angeordnet ist, und jeweils einen Tank für jede der Elektrolytflüssigkeiten. Um den nachteiligen Einfluss der Wasserstoffbildung in der Zelle auf einfache und wenig aufwendige Weise zu verringern bzw. ganz zu beseitigen, ist ein die Tanks verbindendes, gemeinsames Gasvolumen (23) vorgesehen, und ist im Tank für die positive Elektrolytflüssigkeit (22) zumindest ein Katalysator (24) für die Reduktion des positiven Reaktionspartners des Redox-Paares in Kontakt mit der positiven Elektrolytflüssigkeit (22) als auch mit dem gemeinsamen Gasvolumen (23) angeordnet.