Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Eingabeeinrichtung zur handschriftlichen Eingabe von Zeichen auf einer Benutzeroberfläche. Die Bewegung eines Eingabemittels, insbesondere eines Fingers eines Bedieners wird detektiert und in ein der detektierten Bewegung entsprechendes Eingabemuster umgesetzt. Das Eingabemuster wird mit abgespeicherten Zeichen eines Zeichensatzes verglichen, und bei hinreichender Übereinstimmung des Eingabemusters mit einem der abgespeicherten Zeichen wird dieses Zeichen ausgewählt. Bereits während der Eingabe erhält der Bediener eine akustische Rückmeldung über den Eingabevorgang, wobei das akustische Rückmeldesignal außerhalb eines definierten Randbereiches der Benutzeroberfläche konstant und in einem definierten Randbereich der Benutzeroberfläche mit abnehmendem Abstand zum Rand der Benutzeroberfläche stufig oder stufenlos verändert ausgegeben wird.
Abstract:
System (1) bestehend aus einem Fahrzeug mit Infotainment-System (30), einem mobilen Datenverarbeitungsgerat (20) und einem Bewegungserfassungsgerat (10), wobei eine erste Kommunikationsschnittstelle (40) dazu eingerichtet ist, Steuerbefehle I S (15) von dem Bewegungserfassungsgerat (10) an das mobile Datenverarbeitungsgerat (20) zu übertragen, das mobile Datenverarbeitungsgerat (20) dazu eingerichtet ist, die Steuerbefehle Is (15) in Anweisungen I A (25) an das Infotainment-System (30) zu übersetzen, und eine zweite Kommunikations- schnittsteile (41) dazu eingerichtet ist, die Anweisungen I A (25) von dem mobilen Datenverarbeitungsgerat (20) an das Infotainment-System (30) zu übertragen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausgabe von Informationen mit synthetischer Sprache während einer Sprachkommunikation, die über eine multidirektionale Verbindung zwischen einem Kommunikationsgerät (2) eines ersten Teilnehmers und einem Kommunikationsgerät mindestens eines zweiten Teilnehmers bereitgestellt wird, wobei unter Verwendung eines in einem Kraftfahrzeug vorhandenem Fahrzeuginformationssystem (14) mit integriertem Sprachsynthesesystem (5) mindestens eine von dem Fahrzeuginformationssystem (14) gelieferte Information, die von dem ersten Teilnehmer mit einer Eingabeeinheit (8.1) ausgewählt wird, mit dem Sprachsynthesesystem (5) in ein Sprachsynthesesignal umgewandelt wird. Dabei wird das Sprachsynthesesignal mit einem über ein Mikrofon (1) eingebbaren Gesprächssignal gemischt und als Sprachausgabesignal an das Kommunikationsgerät (2) geliefert oder das Sprachsynthesesignal als Sprachausgabesignal an das Kommunikationsgerät (2) geliefert und das Sprachausgabesignal über die multidirektionale Verbindung an das Kommunikationsgerät mindestens des zweiten Teilnehmers gesendet.
Abstract:
Ein Verfahren zur Darstellung von Sensordaten eines oder mehrerer erster Kraftfahrzeuge über ein Mensch-Maschine-Interface eines zweiten Kraftfahrzeugs umfasst das Darstellen eines Bildes zumindest eines Teils einer Umgebung des zweiten Kraftfahrzeugs über das Mensch-Maschine-Interface des zweiten Kraftfahrzeugs. Ein oder mehrere erste Kraftfahrzeuge in der Umgebung werden zumindest teilweise abgebildet. Ein Benutzer wählt eines oder mehrere der abgebildeten ersten Kraftfahrzeuge aus, zu denen jeweilige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen aufgebaut werden, über die eine Anfrage bezüglich Informationen zu verfügbaren Sensoren und deren Eigenschaften gesendet wird. Basierend auf den Antworten wird eine schematische Darstellung der Umgebung des zweiten Kraftfahrzeugs erstellt und wiedergegeben, die Positionen der ein Kraftfahrzeuge in der Umgebung, die in den Kraftfahrzeugen verfügbaren Sensoren, und Bereiche, innerhalb derer die verfügbaren Sensoren Objekte erfassen können, zeigt. Der Benutzer wählt einen oder mehrere der Sensoren und einen sensorisch zu erfassenden Bereich aus, löst eine entsprechende Anfrage an die Kraftfahrzeuge aus, deren Sensoren den zu erfassenden Bereich erfassen können. Die Kraftfahrzeuge senden entsprechende Sensordaten für eine nachfolgende Wiedergabe über das Mensch-Maschine-Interface des zweiten Kraftfahrzeugs. Ferner wird darauf hingewiesen, dass bei Verwendung eines AESA-Radars beim Absenden von Sensordaten von einem ersten Fahrzeug zu einem zweiten Fahrzeug die für eine Übernahme von externen Sensordaten notwendigen Eigenschaften für den Kommunikationsmechanismus zur Verfügung stehen.
Abstract:
Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Erkennungsge- nauigkeit bei der handschriftlichen Eingabe von alphanumeri- schen Zeichen und Gesten Ein Verfahren zur automatischen Auswahl eines von mehreren Erkennungsalgorithmen für eine handschriftliche Eingabe von alphanumerischen Zeichen und/oder Gesten in ein auf einem Bildschirm angezeigtes, ausgewähltes Eingabefeld über eine berührungsempfindliche Eingabevorrichtung, umfasst das Durch- führen einer optischen Zeichenerkennung in einem Bereich des Bildschirms, der zumindest das Eingabefeld und die nähere Um- gebung des Eingabefelds umfasst, oder das Durchführen einer Spracherkennung für einen nach dem Anzeigen des ausgewählten Eingabefelds akustisch ausgegebenen Sprachhinweis. In dem Er- gebnis der optischen Zeichenerkennung oder der Spracherken- nung wird nach Feldtypen beschreibenden Begriffen gesucht, und ein für einen in dem Ergebnis der optischen Zeichenerken- nung oder der Spracherkennung aufgefundenen Feldtyp angepass- ter Erkennungsalgorithmus ausgewählt. Optional kann der zu- lässige Wertevorrat für die zu erkennenden Zeichen auch ab- hängig von der Eingabe dynamisch für das nächste oder die nächsten Zeichen bekannt gemacht werden, z. B. wenn die Ein- gabe ein Element in einer Datenbank bezeichnet und/oder ge- wissen Strukturregeln genügen muss.
Abstract:
Vorrichtung und Verfahren zur Integration von Informationen eines Schiffverkehrs-Informations-Systems in ein Kraftfahrzeug-Navigations-System Verfahren zur Integration von Informationen eines Schiffverkehrs-Informations-Systems (1), insbesondere des AIS (Automatic Identification System), in ein Navigations-System (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei das Kraftfahrzeug zumindest eine Antriebseinheit aufweist und das Navigations-System zumindest eine Radio-Navigation Head-Unit (5) umfasst, die zum Empfang von digital übertragenen Daten (6), insbesondere DAB (Digital Audio Broadcasting) oder DRM (Digital Radio Mondiale), geeignet ist, zumindest aufweisend die folgenden Schritte: a) Empfangen von digital übertragenen Daten eines Schiffverkehrs-Informationssystems mit der Radio-Navigation Head-Unit; b) Auswertung der übermittelten Daten und Ermittlung von relevanten Daten; c) Umwandlung zumindest von relevanten Daten in umgewandelte Daten, die zur weiteren Verarbeitung in der Radio-Navigation Head-Unit geeignet sind; d) Bereitstellung zumindest der umgewandelten Daten über die Radio-Navigation Head-Unit für einen Nutzer.
Abstract:
Verfahren zum berührungslosen Eingeben von Schriftzeichen, umfassend: • kamerabasiertes Erfassen der Position eines Körperteils (3, 4) eines Benutzers (2) und Bestimmen der Position (6) eines Bezugspunktes abhängig von der Position des Körperteils (3, 4); • kamerabasiertes Erfassen einer Trajektorie eines Eingabeobjekts (5), wobei die Trajektorie durch eine Mehrzahl von Punkten gegeben ist, die jeweils eine Position des Eingabeobjekts (5) und einen Zeitpunkt umfassen; • für jeden der Mehrzahl von Punkten der Trajektorie: • Ermitteln einer ersten Richtung (7) abhängig von der Position des jeweiligen Punktes und abhängig von der Position (6) des Bezugspunktes sowie • Ermitteln eines ersten Wertes einer ersten Komponente einer Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung des Eingabeobjekts entlang der ersten Richtung (7); • Identifizieren von Schriftzeichen anhand einer Teilmenge der Mehrzahl von Punkten, wobei die Teilmenge derart gewählt wird, dass ein Absolutbetrag des ersten Wertes für die Punkte der Teilmenge kleiner ist als ein Schwellwert.