Abstract:
Ein variabler Ventiltrieb 2 zur Betätigung eines Ventils umfasst einen schwenkbar um eine Schwenkachse (24) gelagerten Schwenkrahmen (80). Der Ventiltrieb umfasst weiter einen Schwenktrieb (90) zum Schwenken des Schwenkrahmens (80) um die Schwenkachse (24) mit einem Stellmotor (92) und einem Schwenk-Getriebe (94), welches Schwenk-Getriebe (94) durch den Stellmotor (92) zum Verstellen des Schwenkrahmens (80) angetrieben wird. Das Schwenk-Getriebe (94) umfasst ein Schneckengetriebe (98a) mit einer Verstellschnecke (98), wobei die Verstellschnecke (98) über eine Welle (99) des Stellmotors (92) zum Verstellen des Schwenkrahmens (80) angetrieben wird. Die Welle (99) des Stellmotors (92) ist derart an die Verstellschnecke (98) gekoppelt, um eine Rotationsbewegung von der Welle (99) zur Verstellschnecke (98) zu übertragen, in Bezug auf Axialkräfte jedoch ein Spiel zwischen Welle (99) und Verstellschnecke (98) zu erlauben.
Abstract:
A variable valvetrain 2 for actuating a valve 70 of an internal combustion engine is provided. The valvetrain 2 comprises a rotatable valve crank 16 rotatably mounted by a valve crank bearing 15 to a rigid support body 80. The support body 80 is pivotably mounted on a pivot shaft 23. The valvetrain further comprises and a lubricant supply system 100 with a support-body lubricant supply channel 128 passing from the pivot shaft 23 through the support body 80 to the valve crank bearing 15.
Abstract:
Ein Variabler Ventiltrieb (2) umfasst: ein erstes Betätigungssystem mit einem ersten Ventilbetätigungs-Getriebe (4-1) zur Betätigung eines ersten Ventils (70-1) und mit einem schwenkbar um eine erste Schwenkachse (24-1) gelagerten ersten Schwenkrahmen (80-1); ein zweites Betätigungssystem mit einem zweiten Ventilbetätigungs- Getriebe (4-2) zur Betätigung eines zweiten Ventils (70-2) und mit einem schwenkbar um eine zweite Schwenkachse (24-2) gelagerten zweiten Schwenkrahmen (80-2), wobei durch das Schwenken des ersten bzw. des zweiten Schwenkrahmens (80-2) ein Ventilhub für das erste (70-1) bzw. das zweite Ventil (70-2) verstellt wird; und einen Schwenktrieb (90) zum gemeinsamen Schwenken des ersten und zweiten Schwenkrahmens (80-1, 80-2) mit einem Schwenk- Aktuator (92). Der Schwenk-Aktuator (92) weist einen Stellmotor (91) und zwei Wellenenden (99-1, 99-2) an gegenüberliegenden Seiten des Stellmotors (91) auf, wobei das erste der beiden Wellenenden (99-1) zum Schwenken an den ersten Schwenkrahmen (80-1), und das zweite der beiden Wellenenden (99-2) zum Schwenken an den zweiten Schwenkrahmen (80-2) gekoppelt ist.
Abstract:
Ein Ansteuersystem (1,1') für ein Drosselsystem eines Gaseinlasses, mit dem ein über ein manuelles Bediensystem vorgebbarer Gasbefehl eines Bedieners in eine den Einlass-Volumenstrom eines Gases in einen Gasraum bestimmende Drosselstellung des Drosselsystems umsetzbar ist, soll auf apparativ und konstruktiv besonders einfach gehaltene Weise eine besonders bedarfsgerechte und damit einen geringen Verbrauch und einen hohen Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors (50) fördernde Drosselung des Einlassgasstroms ermöglichen. Dazu ist erfindungsgemäß ein mit dem manuellen Bediensystem verbindbares Eingangselement (4, 4') mit einem auf das Drosselsystem wirkenden Ausgangselement (16,16') in einer Öffnungsrichtung kraftschlüssig verbunden.
Abstract:
Ein Verbrennungsmotor (1) mit einem im Bereich des Zylinderkopfes angeordneten Ventiltrieb (2) zur Betätigung eines Ventils (10) weist ein erstes Antriebsmittel (16) , das um eine erste Rotationsachse (14) drehbar ist, ein Pleuel (30) , das mit einem ersten Pleuelgelenk (34) am ersten Antriebsmittel (16) angelenkt ist, und ein Führungselement (60) zum Führen des Pleuels (30) auf, das um eine Führungsachse (66) schwenkbar ist und das an einem zweiten Pleuelgelenk (16) des Pleuels (30) angelenkt ist. Eine Position der ersten Rotationsachse (14) ist bezüglich des Zylinderkopfes veränderbar.
Abstract:
Eine beidseitig gelagerte Nockenwelle (10) für ein Auslassventil (70) eines Verbrennungsmotors umfasst einen Nocken (11) und einen Auslösemechanismus (20). Der Nocken (11) definiert eine Nockenkontur (16) zum zyklischen Betätigen des Auslassventils durch Rotieren der Nockenwelle, und umfasst einen Nockenkörper (12) und ein Nockenkonturelement (40). Das Nockenkonturelement (40) ist relativ zu dem Nockenkörper (12) in eine erste Nockenkonturstellung und in eine zweite Nockenkonturstellung beweglich, derart, dass die Nockenkontur (16) eine erste Nockenkonturform aufweist, wenn sich das Nockenkonturelement (40) in der ersten Nockenkonturstellung befindet, und eine von der ersten Nockenkonturform verschiedene zweite Nockenkonturform aufweist, wenn sich das Nockenkonturelement in der zweiten Nockenkonturstellung befindet. Der Auslösemechanismus (20) für das Nockenkonturelement (40) ist konfiguriert, um das Nockenkonturelement bei einer ersten niedrigeren Drehzahl der Nockenwelle in der ersten Nockenkonturstellung zu halten, und um das Nockenkonturelement bei einer zweiten höheren Drehzahl der Nockenwelle in der zweiten Nockenkonturstellung zu halten.
Abstract:
Ein variabler Ventiltrieb (2) zur Betätigung eines Ventils (70) eines Verbrennungsmotors umfasst ein Betätigungssystem zum periodischen Öffnen und Schließen des Ventils (70); und ein Ansteuersystem (90, 100). Das Ansteuersystem umfasst ein Gasstellungs-Bedienelement (92, 102), dessen Stellung in Abhängigkeit eines Gasbefehls veränderbar ist; ein bewegliches Verstellelement (95, 105), welches derart an den Lagerungskörper (80) gekoppelt ist, dass durch eine Bewegung des Verstellelements die Position der ersten Rotationsachse (14) verändert und somit der Ventilhub verstellt wird; und ein Kraftschluss-Element (94, 104), das das Gasstellungs-Bedienelement (92, 102) kraftschlüssig mit dem Verstellelement (95, 105) verbindet.