Abstract:
Um einen Gehäusedeckel zum Festlegen an einem Gehäuse, wobei der Gehäusedeckel mit mehreren Befestigungsmittel-Durchtrittsöffnungen und mit einem Dichtungswulst, der ein elastomeres Material umfasst, versehen ist und wobei der Dichtungswulst an einer Dichtungstragefläche des Gehäusedeckels angeordnet ist, zu schaffen, bei welchem der Verlauf des Dichtungswulstes freier gestaltbar und insbesondere näher an die Befestigungsmittel-Durchtrittsöffnungen des Gehäusedeckels heran legbar ist und welcher insbesondere auch aus einem relativ dünnen Ausgangsmaterial herstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass der Gehäusedeckel mindestens ein Verformungsbegrenzungselement umfasst, welches über die Dichtungstragefläche in derselben Richtung vorsteht wie der Dichtungswulst und eine Verformung des Dichtungswulstes im montierten Zustand des Gehäusedeckels begrenzt, wobei das Verformungsbegrenzungselement einen Biegebereich umfasst, in welchem das Material des Verformungsbegrenzungselements um einen Biegewinkel von mindestens 30° aus einer im Wesentlichen parallel zu der Dichtungstragefläche verlaufenden Bezugsebene herausgebogen ist.
Abstract:
Bei einer Zwischenplatte zur Montage zwischen Gehäuseteilen einer fluidbetriebenen Steuereinheit, insbesondere einer Getriebesteuereinheit, umfassend ein plattenförmig ausgebildetes Zentralelement und beiderseits des Zentralelements jeweils ein Dichtungssystem zur Abdichtung zwischen dem Zentralelement und dem jeweiligen diesem gegenüberliegenden Gehäuseteil, wobei das auf der jeweiligen Seite des Zentralelements angeordnete Dichtungssystem um Durchlässe herum abdichtende Dichtelemente umfasst, ist vorgesehen, dass das jeweilige Dichtungssystem als Dichtelement in eine Funktionslage eingeformte Doppelhalbsicken aufweist, welche zwei im Abstand voneinander angeordnete und sich über eine Flachmaterialbasis der Funktionslage erhebende Halbsicken umfassen, die durch einen im Abstand von der Flachmaterialbasis verlaufenden Halbsickenverbindungssteg miteinander verbunden sind.
Abstract:
The present invention relates to a seal with a sieve insert for an exhaust gas recirculation in the exhaust line of a motor vehicle that is driven by an internal combustion engine. The invention also relates to a production method for an EGR seal of this kind with a sieve insert. In order to achieve an improved sieve seal with a reduced pressure loss and to produce it by means of a corresponding production method, the invention proposes that the sieve seal have a sieve element 4 with a three-dimensional embodiment in the form of an approximately cup-shaped curvature, which is affixed in the region of the seal (5).
Abstract:
Um einen Gehäusedeckel zum Festlegen an einem Gehäuse, wobei der Gehäusedeckel mit mehreren Befestigungsmittel-Durchtrittsöffnungen und mit einem Dichtungswulst, der ein elastomeres Material umfasst, versehen ist und wobei der Dichtungswulst an einer Dichtungstragefläche des Gehäusedeckels angeordnet ist, zu schaffen, bei welchem der Verlauf des Dichtungswulstes freier gestaltbar und insbesondere näher an die Befestigungsmittel-Durchtrittsöffnungen des Gehäusedeckels heran legbar ist und welcher insbesondere einfach an dem Gehäuse montierbar ist, wird vorgeschlagen, dass der Gehäusedeckel mindestens ein Verformungsbegrenzungselement umfasst, welches über die Dichtungstragefläche in derselben Richtung vorsteht wie der Dichtungswulst und eine Verformung des Dichtungswulstes im montierten Zustand des Gehäusedeckels begrenzt, wobei das Verformungsbegrenzungselement mindestens einen Befestigungsmittel-Durchtrittsöffnungs-Abschnitt umfasst, der sich längs einer Umfangsrichtung einer der Befestigungsmittel-Durchtrittsöffnungen über einen Umfangswinkel α um die betreffende Befestigungsmittel-Durchtrittsöffnung erstreckt, und wobei mindestens eine der Befestigungsmittel-Durchtrittsöffnungen gestuft ausgebildet ist.
Abstract:
Um eine Zwischenplatte zur Abdichtung von einander gegenüberliegenden Abdichtflächen von Gehäuseteilen einer Steuereinheit für fluidbetriebene Verbraucher, umfassend zwei den jeweiligen Abdichtflächen zugewandte und an diesen dichtend anlegbare Dichtoberflächenbereiche mindestens einer Dichtlage, derart zu verbessern, dass eine dauerhafte und zuverlässige Abdichtung zwischen den Dichtoberflächenbereichen und den Abdichtflächen gewährleistet ist, wird vorgeschlagen, dass mindestens einer der Dichtoberflächenbereiche durch eine freiliegende, relativ zu den Abdichtflächen gleitfähige Metallbeschichtung zur direkten Anlage an den Abdichtflächen gebildet sind.
Abstract:
Verfahren zum Herstellen eines Funktionselements (10), insbesondere für Flachdichtungen, bei welchem eine Funktionslage (12) mit mindestens einem Siebbereich (14) gebildet wird, in welchem zwischen Fäden (46, 48) eines Gewebes oder Geflechts (42) Durchlassöffnungen (52) zum Durchströmen für ein Fluid freiliegend sind, bei welchen dass die Funktionslage mit mindestens einem zumindest den Siebbereich umschließenden Abdichtbereich (22) versehen wird, in welchem beiderseits des Gewebes oder Geflechts auf diesem Abdichtmateriallagen (62, 64) aufgelegt werden, die zumindest bei einer flächenhaften Beaufschlagung von 5 MPa oder mehr mit dem Gewebe oder Geflecht einen querschnittsdichten Lagenverbund (32) ausbilden.
Abstract:
Verfahren zum Herstellen eines Funktionselements insbesondere für Flachdichtungen, bei welchen eine Funktionsmateriallage mit einem Siebbereich (14) versehen wird, in welchem zwischen Fäden (34, 38) eines Gewebes oder Geflechts (30) Durchlassöffnungen (44) zum Durchströmen für ein Fluid freiliegend sind, derart zu verbessern, dass eine möglichst gute Abdichtung um die Siebbereiche (14) herum möglich ist, wird vorgeschlagen, dass die Funktionsmateriallage mit einem querschnittsdicht ausgebildeten Abdichtbereich (18) versehen wird, in welchem die Durchlassöffnungen (44) des Gewebes oder Geflechts (30) durch Erweichen und Verpressen eines die Durchlassöffnungen (44) füllenden Füllmaterials (52) verschlossen werden.
Abstract:
Um bei einer Zwischenplatte zur Montage zwischen Gehäuseteilen einer fluidbetriebenen Steuereinheit, insbesondere einer Getriebeeinheit, umfassend eine plattenförmig ausgebildete Zentraleinheit und beiderseits der Zentraleinheit jeweils ein Dichtungssystem zur Abdichtung zwischen der Zentraleinheit und dem dieser gegenüberliegenden Gehäuseteil, welches auf der jeweiligen Seite der Zentraleinheit angeordnete und um Durchlässe herum abdichtende Dichtelemente umfasst, eine möglichst gute Abdichtung zwischen der Zentraleinheit und dem jeweiligen Gehäuseteil zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das jeweilige Dichtungssystem als Dichtelement mindestens eine Schicht aus einem elastischen und klebend an dem jeweiligen Gehäuseteil zum Haften bringbaren Elastomermaterial umfasst.
Abstract:
Um eine Steuerplatte (10) zur Montage zwischen zwei Hydraulikeinheiten (62, 64), insbesondere zwischen zwei Hydraulikeinheiten eines Getriebes, umfassend eine Zwischenlage (12) mit Durchbrüchen (32, 34) zur Fluidführung und beiderseits der Zwischenlage angeordnete metallische Dichtungslagen (22, 24) mit Durchbrüchen zur Fluidführung und linienförmig zwischen den Durchbrüchen verlaufende Dichtsicken (112, 114, 116,118) zur Abdichtung zwischen der Zwischenlage und den beiderseits dieser gegenüberliegenden Hydraulikeinheiten, derart zu verbessern, dass eine optimale Abdichtung zwischen der Zwischenlage und den Hydraulikeinheiten möglich ist, wird vorgeschlagen, dass die Dichtsicken mit ihren Sickenfüßen (132, 134) zur Abdichtung an der Zwischenlage anliegen und auf ihrer der Zwischenlage abgewandten Seite einen Sickenkamm (152) zur linienförmigen Abdichtung an der jeweiligen Hydraulikeinheit aufweisen, und dass die Dichtsicken in den Dichtungslagen so ausgebildet sind, dass bei einem Verpressen der Dichtsicken im Zuge des Einbaus der Steuerplatte zwischen die Hydraulikeinheiten sich zumindest bereichsweise eine plastoelastische Deformation einstellt und über die gesamte Linienerstreckung des jeweiligen Sickenkamms eine Dichtkraft erreicht wird, die über einer festgelegten Mindestdichtkraft liegt.
Abstract:
Um ein Gehäuseelement, umfassend eine Gehäusewandung und eine Aufnahmestruktur für ein Druckausgleichselement, wobei die Aufnahmestruktur eine Durchtrittsöffnung für den Durchtritt eines Gases umfasst, zu schaffen, welches so ausgebildet ist, dass die Ansammlung von Flüssigkeit auf einem an dem Gehäuseelement montierten Druckausgleichselement verhindert oder zumindest reduziert wird, wird vorgeschlagen, dass die Aufnahmestruktur mindestens eine gegenüber einer Außenfläche eines Basisbereichs der Gehäusewandung zumindest abschnittsweise erhabene Druckausgleichselement-Anlagefläche aufweist.