Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/ oder Massendurchflusses eines Mediums (3), das eine Rohrleitung (2) in einer Strömungsrichtung durchfließt, wobei in der Rohrwand (4) der Rohrleitung (2) Einstrahl- /Ausstrahlöffnungen (5a, 5b) für Ultraschall-Messsignale vorgesehen sind, die von Ultra- schallsensoren(6a, 6b), die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander angeordnet sind, ausgesendet bzw. empfangen werden, wobei ein Schallleiter (8) im Bereich der Außenwand der Rohrleitung (2) vorgesehen ist, über den die Ultraschall-Messsignale zu den Ein- /Ausstrahlöffnungen (5a, 5b) in der Rohrleitung (2) geführt und derart in die Rohrleitung (2) ein bzw. aus der Rohrleitung (2) ausgekoppelt werden, dass sie die Rohrleitung (2) entlang definierter Schallpfade durchlaufen, und mit einer Regel-/Auswerteeinheit (9), die den Volumen- und/oder den Massedurchfluss des Mediums (3) in der Rohrleitung (2) anhand der Laufzeit der Ultraschall-Messsignale nach einem Schallmitnahmeverfahren ermittelt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur positionsabhängigen Detektion einer Leckage in einem verdeckten, von außen unzugänglichen Rohrleitungssystem (2), wobei an definierten Stellen des Rohrleitungssystems (2) Ultraschall-Durchflussmessstellen (3) vorgesehen sind, wobei zumindest eine externe Regel-/Auswerteeinheit (4) vorgesehen ist, die von außen mit den Durchflussmessstellen (3) verbindbar ist, wobei die Regel-/Auswerteeinheit (4) Information über den Durchfluss an den definierten Stellen des Rohrleitungssystems (2) zur Verfügung stellt und anhand eines Vergleichs der an unterschiedlichen definierten Stellen in dem Rohrleitungssystem (2) bestimmten Durchflussmesswerte die Leckage auf den Bereich zwischen zwei definierten Durchflussmessstellen (3) des Rohrleitungssystem (2) eingrenzt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- oder des Massedurchflusses eines Mediums (1), das eine Rohrleitung (2) in Richtung der Längsachse (L) der Rohrleitung (2) durchströmt, mit zumindest einem Ultraschallsensor (3), der Ultraschall-Messsignale unter einem Einstrahl-/Ausfallwinkel in die Rohrleitung (2) einstrahlt bzw. aus der Rohrleitung (2) empfängt, und mit einer Regel-/Auswerteeinheit (11), die anhand der Ultraschall-Messsignale Information über den Volumen- und/oder Massedurchfluss des Mediums (1) durch die Rohrleitung (2) bereitstellt, wobei der Ultraschallsensor (3) zumindest ein schallerzeugendes Element (4), einen Vorlaufkörper (5) und einen Koppeladapter (6) aufweist, wobei der dem Vorlaufkörper (5) zugewandte Endbereich des Koppeladapters (6) einen Befestigungsmechanismus (7) zur lösbaren Befestigung des Koppeladapters (6) am Vorlaufkörper (5) aufweist und wobei der der Rohrleitung (2) zugewandte Endbereich des Koppeladapters (6) in Abhängigkeit von der Rohrleitung (2) so ausgestaltet ist, dass er formschlüssig an der Rohrleitung (2) befestigbar ist.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers (2). Die Erfindung besteht darin, dass auf mindestens einer Oberfläche (1) des Ultraschallwandlers (2) mittels Laserstrahlung eine wählbare Struktur aufgebracht wird, und dass die bearbeitete Oberfläche (1) mit einer Beschichtung (5) versehen wird. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche (1).
Abstract:
Das Messsystem umfasst einen Messwandler (MW) vom Vibrationstyp zum Erzeugen von mit Mediumsparametern eines strömenden Mediums, insb. einer Massendurchflussrate, einer Dichte und/oder einer Viskosität, korrespondierenden Schwingungssignalen sowie eine mit dem Messwandler elektrisch gekoppelte Umformer-Elektronik (ME) zum Ansteuern des Messwandlers und zum Auswerten von vom Messwandler gelieferten Schwingungssignalen. Der Messwandler (MW) weist wenigstens ein sich zwischen einem einlassseitigen ersten Messrohrende und einem auslassseitigen zweiten Messrohrende mit einer Nutz-Schwinglänge erstreckendes Messrohr (10; 10'), dem eine Vielzahl von natürlichen Schwingungsmoden innewohnen, zum Führen von strömendem Medium, wenigstens einen Schwingungserreger (41) zum Konvertieren von elektrischer Erregerleistung in Vibrationen des wenigstens einen Messrohrs und wenigstens einen Schwingungssensor (51; 52) zum Erfassen von Vibrationen des wenigstens einen Messrohrs und zum Erzeugen eines Vibrationen zumindest des wenigstens einen Messrohrs repräsentierenden Schwingungssignals (s sens1 ) des Messwandlers auf. Die Umformer-Elektronik (ME) liefert im Betrieb ein dem Einspeisen von elektrischer Erregerleistung in den wenigstens einen Schwingungserreger (41), mithin dem Bewirken von Vibrationen des wenigstens einen Messrohrs dienendes Treibersignal (s drv ) für den wenigstens einen Schwingungserreger (41), und zwar derart, da das Treibersignal (s drv ) zumindest zeitweise eine sinusförmige Signalkomponente (s drv,I ) erster Art mit einer Signalfrequenz (f drv,I ), aufweist, die einer momentanen Eigenfrequenz (f 1 ), eines natürlichen Schwingungsmodes erster Ordnung des wenigstens einen Messrohrs entspricht, in dem das wenigstens eine Messrohr Eigenschwingungen um eine Ruhelage ausführen kann bzw. ausführt, welche Eigenschwingungen im Bereich des ersten und zweiten Messrohrendes jeweils einen Schwingungsknoten und im Bereich der Nutz-Schwinglänge genau einen Schwingungsbauch aufweisen, und, dass das Treibersignal (s drv ) zumindest zeitweise eine sinusförmige Signalkomponente (s drv,II ) zweiter Art mit einer Signalfrequenz (f drv,II ), aufweist, die von jeder momentanen Eigenfrequenz jedes natürlichen Schwingungsmodes des wenigstens einen Messrohrs jeweils um mehr als 1Hz und/oder um mehr als 1% nämlicher Eigenfrequenz, abweicht.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße mit einem im Prozess angeordneten Sensor (2), der Messdaten über die Prozessgröße zur Verfügung stellt, mit einem Elektronikgehäuse (3), in dem eine Regel- /Auswerteeinheit (3a) enthalten ist, und mit einem Verbindungsteil (17) mit einer rohrförmigen Außenwand (27), das zwischen dem Sensor (2) und dem Elektronikgehäuse (3) angeordnet ist, wobei in dem Verbindungsteil (17) eine Durchführung (7) für zumindest eine zwischen dem Sensor (2) und dem Elektronikgehäuse (3) angeordnete Verbindungsleitung (12) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in der Außenwand (27) des Verbindungsteils (17) eine Austrittsöffnung (9) vorgesehen ist, dass die Durchführung (7) beweglich in dem Verbindungsteil (17) gelagert ist und so ausgestaltet ist, dass sie das Elektronikgehäuse (3) zum Prozess hin abdichtet, dass die Durchführung (7) bis zu einem vorgegebenen kritischen Prozessdruck in einer ersten Position angeordnet ist, in der sie die Austrittsöffnung (9) verschließt, und dass bei Überschreiten des vorgegebenen kritischen Prozessdrucks die Durchführung (7) in einer zweiten Position angeordnet ist, in der die Austrittsöffnung (9) freigegeben ist, wodurch sich der kritische Prozessdruck über die Austrittsöffnung (9) abbaut.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Über-wachung des Volumen- und/ oder Massedurchflusses eines Messmediums (9), das ein Messrohr (1) mit einem vorgegebenen Innendurchmesser in einer Strömungsrichtung durchfließt, mit mehreren Ultraschallsensoren (22), die die Ultraschall-Messsignale entlang unterschiedlicher definierter Messpfade aussenden und/oder empfangen, und mit einer Regel-/Auswerteeinheit (23), die den Volumen- und/oder den Massedurchfluss des Messmediums (9) in der Rohrleitung / in dem Messrohr (1) anhand der Ultraschall-Messsignale nach einem Schallmitnahmeverfahren oder nach dem Echo-Prinzip ermittelt. Erfindungsgemäß sind zumindest zwei Ultraschallsensoren (22), die Ultraschall-Messsignale auf unterschiedlichen Messpfaden aussenden und/oder empfangen, in einer Öffnung (10) positioniert, die in der Rohrwand des Messrohres (1) angeordnet ist.
Abstract:
Die Vorrichtung umfasst wenigstens einen am In-Line-Meßgerät befestigten Wärmetauscher (30), der im Betrieb zumindest zeitweise von einem dem Transport von Wärme dienenden Temperierfluid durchströmt ist, sowie Befestigungsmittel (50, 60) zum, insb. wieder lösbaren, Fixieren des Wärmetauschers (30) außen am In-Line-Meßgerät (1). Der Wärmetauscher (30) weist eine das In-Line-Meßgerät (1) von außen zumindest teilweise flächig kontaktierende, insb. rinnen- oder schalenförmig gewölbte, Innenwand (32) sowie eine daran fixierte Außenwand (31) auf. Die Außenwand (31) ist mit der Innenwand (32) über eine entlang eines Randbereichs verlaufende, für das Temperierfluid dichte Rand-Verbindungsnaht (90) sowie über eine Vielzahl von, insb. punkt- oder ringförmigen, Innen-Verbindungsstellen (80) verbunden, die voneinander beabstandet in einem von der Rand-Verbindungsnaht (90) zumindest teilweise umschlossenen Innenbereich angeordnet sind. Zwischen der Innenwand (32) und der Außenwand (31) ist wenigstens ein dem Führen des Temperierfluids dienender, eine Vielzahl von miteinander kommunizierenden Sektionen aufweisender Hohlraum (H) gebildet, der über darin einmündende Öffnungen (33A, 34A) in ein das Temperierfluid führendes Temperier-Leitungssystem eingebunden ist.
Abstract:
Eine Messanordnung umfassend ein Rohr (2) mit einer Rohrachse (B) und ein Ultraschall-Durchflussmessgerät (1), wobei das Ultraschall-Durchflussmessgerät (1) eine Sensoreinheit (3) aufweist, welche in einem Loch (16) im Rohr (2) festgelegt ist, welches Loch (16) im Wesentlichen senkrecht zur Rohrachse (B) in der Rohrwandung eingebracht ist, wobei die Sensoreinheit eine Schiene (18) oder einen Stab mit einer Längsachse (A) aufweist wobei die Schiene oder der Stab zumindest zwei Ultraschallwandler (4 und 13), welche einen Signalpfad definieren, wobei der Signalpfad parallel zur oder auf der Längsachse (A) der Schiene (18) oder des Stabes verläuft und wobei der Signalpfad gegenüber einer senkrechten Verbindungslinie (C) zwischen dem Lochmittelpunkt und der Rohrachse (B) angewinkelt ist, sowie ein Ultraschall-Durchflussmessgerät.
Abstract:
Durchfluss-Messgerät (1) mit einem dem Führen eines fließfähigen Mediums dienenden Leitungsabschnitt (2) wobei der Leitungsabschnitt (2) wenigstens teilweise aus einer Ausnehmung in einer Leiterplatte (5) gebildet wird.