Abstract:
Eine Anordnung mit einem Zitzengummi (1), einem mit dem Zitzengummi (1) verbundenen Milchschlauch (8) und einer Belüftungseinrichtung (10), wobei die Anordnung einen Strömungsweg zum Ableiten ermolkener Milch aufweist, und wobei dieser Strömungsweg über die Belüftungseinrichtung (10) mit der Außenatmosphäre kommuniziert, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (10) einen Ringkörper (11) mit einer Düsenöffnung (12) umfasst, wobei der Ringkörper (11) auf einem geraden Abschnitt des Milchschlauchs (8) in einer Position fixiert angeordnet ist, in welcher der Ringkörper (11) den Milchschlauch (8) fest umgreift und die Düsenöffnung (12) mit dem Strömungsweg in einem Schlauchinnenraum (20) des Milchschlauchs (8) kommuniziert.
Abstract:
Ein Sicherheitsventil (10) für eine Reinigungsvorrichtung für eine Melkanlage zum Melken von milchgebenden Tieren, umfasst ein erstes Blockventil (11) mit einem Eingang (110), ein zweites Blockventil (12) mit einem Ausgang (120), ein BleedVentil (13) mit einem Bleedausgang (130), einen Kolben (25) und eine Antriebseinheit (28), wobei das Sicherheitsventil (10) von einer Blockstellung, in welcher das erste Blockventil (11) und das zweite Blockventil (12) zur Blockierung des Eingangs (110) und des Ausgangs (120) geschlossen sind und das Bleed-Ventil (13) zur Verbindung des Bleedausgangs (130) mit einer Verbindung (14') geöffnet ist, in eine Durchlassstellung, in welcher das erste Blockventil (11) und das zweite Blockventil (12) zur Verbindung des Eingangs (110) über die Verbindung (14') mit dem Ausgang (120) geöffnet sind und das Bleed-Ventil (13) zur Blockierung des Bleedausgangs (130) geschlossen ist, und zurück verstellbar ausgebildet ist. Das Sicherheitsventil (10) ist als ein Wegeventil ausgebildet, wobei der Kolben (25) ein Hohlkolben (250) ist.
Abstract:
Ein Sicherheitsventil (11) für eine Reinigungsvorrichtung für eine Melkanlage zum Melken von milchgebenden Tieren, umfasst ein erstes Blockventil (20) mit einem Eingangsanschluss (110), ein zweites Blockventil (22) mit einem Ausgangsanschluss (120), ein Bleedventil (21) mit einem Bleedausgangsanschluss (130), eine Kolbenstange (37) und eine Antriebseinheit (34), wobei das Sicherheitsventil (11) von einer Blockstellung, in welcher das erste Blockventil (20) und das zweite Blockventil (22) zur Blockierung des Eingangsanschlusses (110) und des Ausgangsanschlusses (120) geschlossen sind und das Bleedventil (21) zur Verbindung des Bleedausgangsanschlusses (130) mit einer Verbindung geöffnet ist, in eine Durchlassstellung, in welcher das erste Blockventil (20) und das zweite Blockventil (22) zur Verbindung des Eingangsanschlusses (110) über die Verbindung mit dem Ausgangsanschluss (120) geöffnet sind und das Bleedventil (21) zur Blockierung des Bleedausgangsanschlusses (130) geschlossen ist, und zurück verstellbar ausgebildet ist. Das erste Blockventil (20), das zweite Blockventil (22) und das Bleedventil (21) des Sicherheitsventils (11) sind als Sitzventile mit einer gemeinsamen Kolbenplatte (40) ausgebildet.
Abstract:
Ein Platzteiler (4) einer Melkstandanordnung (1, 1', 1'', 1''') für mindestens einen Melkstand (3) zum Melken von milchgebenden Tieren (T), wobei der Platzteiler (4) annähernd parallel zu einer Längsachse des zu melkenden Tieres (T) angeordnet ist, weist eine Armeinrichtung (6) mit einem Melkzeug (5), welche aus einer Parkposition in eine Arbeitsposition und zurück verstellbar ist auf. Die Armeinrichtung (6) ist mit dem Melkzeug (5) in der Parkposition in dem Platzteiler (4) angeordnet und seitlich zu dem zu melkenden Tier (T) zwischen dessen Vorder- und Hinterbeine in die Arbeitsposition verstellbar. Der Platzteiler (4) ist so aufgebaut, dass kein zusätzlicher Platz zwischen benachbarten Tieren (T) benötigt wird, so dass in einer Melkstandanordnung (1, 1', 1'', 1''') viele Tiere (T) mit geringst möglichem Platzbedarf gemolken werden können.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Ermittlung zur Qualität und/oder der Zusammensetzung von Milch, insbesondere während eines Melkvorgangs vorgeschlagen, bei dem der Füllstand der Milch in einer Kammer (1) bestimmt wird. Nachdem der Füllstand der Milch in der Kammer (1) bestimmt wurde, wird die Milch mit wenigstens einer Strahlung einer vorgegebenen Wellenlänge bestrahlt. Die Stärke der reflektierten Strahlung wird gemessen. Der Füllstand sowie die Stärke der reflektierten Strahlung stellen ein Wertepaar dar. In einem Speicher sind Kennwerte gespeichert. Dem ermittelten Wertepaar wird ein Kennwert zugeordnet. Aus dem so ermittelten Kennwert kann eine Aussage über die Qualität und/oder die Zusammensetzung der Milch getroffen werden.
Abstract:
Sicherheitsventil (1) mit einem Einlass (3) und einem Auslass (5) sowie zwei hintereinander angeordneten Sperrventilen (2, 4), sowie einem Ablassventil (6) mit einem Ablassausgang (7), wobei die beiden Sperrventile (2, 4) und das Ablassventil (6) jeweils mit einem Ein- bzw. Auslass miteinander verbunden sind und wobei in einer Durchlassstellung beide Sperrventile (2, 4) geöffnet sind und das Ablassventil (6) geschlossen ist und in einer Sperrsteilung beide Sperrventil (2, 4) geschlossen sind und das Ablassventil (6) geöffnet ist. Das Sicherheitsventil zeichnet sich dadurch aus, dass es einen Gehäusegrundkörper (10) aufweist, relativ zu dem ein Kolben (11) bewegbar geführt ist, und das einen Gehäusedeckel (13) aufweist, der an einer gegenüber dem Gehäusegrundkörper (10) liegenden Seite bewegbar geführt ist, wobei der Einlass (3) an dem Kolben (11) und der Auslass (5) an dem Gehäusedeckel (13) angeordnet ist und jeweils in eine Bohrung (113, 133) übergeht, die durch jeweils eine am Kolben (11) bzw. dem Gehäusedeckel (13) angeordnete Dichtfläche (114, 134) verschließbar ist und bei dem der Gehäusedeckel (13) und der Gehäusegrundkörper (10) einen Hohlraum bilden, in dem die Bohrungen (113, 133) enden, wobei ein beim Abheben des Gehäusedeckels (13) gebildeter umlaufender Spalt den Ablassausgang (7) darstellt.
Abstract:
Eine Schnellkupplungsvorrichtung (10) für ein Melktechnikmodul (1) einer Melkanlage zum Melken von milchgebenden Tieren ist bereitgestellt. Die Schnellkupplungsvorrichtung (10) bildet eine auftrennbare und wieder herstellbare Verbindung zwischen dem Melktechnikmodul (1) und einer Milchleitung und weist eine Ventileinrichtung auf, welche aus einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand und wieder zurück verstellbar ist. Die Schnellkupplungsvorrichtung (10) weist einen Zuleitungsstutzen (11), einen Ableitungsstutzen (12) und zwei Gelenkklemmen (4, 5) auf.