Abstract:
Eine Ringsäge (2) hat eine Werkzeughalterung (5) zum Führen eines Ringsägeblatts (1) in einer Schneidebene, einen Motor, ein Antriebsrad, wenigstens eine Führungsrolle (41) und wenigstens eine Führungswalze (43). Das Antriebsrad ist zum Antreiben des Ringsägeblatts in der Schneidebene angeordnet und mit dem Motor gekoppelt. Die wenigstens eine Führungsrolle ist auf einer Seite der Schneidebene angeordnet. Die wenigstens eine Führungswalze ist an der gegenüberliegenden Seite der Schneidebene angeordnet. Die Führungsrolle ist um eine Drehachse frei drehbar gelagert. Die Drehachse ist gegenüber der Schneidebene um 50 Grad bis 80 Grad geneigt.
Abstract:
Eine Ringsäge (2) hat eine Werkzeughalterung (5) zum Führen eines Ringsägeblatts in einer Schneidebene, einen Motor, ein Antriebsrad (6), wenigstens eine Führungsrolle (41) und wenigstens eine Führungswalze (43). Das Antriebsrad ist zum Antreiben des Ringsägeblatts in der Schneidebene angeordnet und mit dem Motor gekoppelt. Die wenigstens eine Führungsrolle ist auf einer Seite der Schneidebene angeordnet ist, die wenigstens eine Führungswalze ist auf der gegenüberliegenden Seite der Schneidebene angeordnet. Die Ringsäge hat einen Lagerbock (66), in welchem das Antriebsrad um eine zu Schneidebene senkrechte Antriebsachse (60) drehbar gelagert ist. Der Lagerbock ist parallel zu der Schneidebene E verschiebbar.
Abstract:
Eine Ringsäge (2) hat eine Werkzeughalterung (5) zum Führen eines Ringsägeblatts (1). Die Werkzeughalterung ist in einem Aufnahmeraum (33) angeordnet. Ein Antriebsrad (6) dient zum Antreiben des Ringsägeblatts und ist in der Schneidebene angeordnet und mit dem Motor gekoppelt. Eine Führungsrolle ist auf einer Seite der Schneidebene zum Führen des Ringsägeblatts von der einen Seite angeordnet. Eine Wasserspülung (81) hat einen Auslass (85), welcher auf die Führungsrolle (41) gerichtet ist.
Abstract:
Eine Ringsäge (2) eine Werkzeughalterung (5) zum Führen eines Ringsägeblatts (1) in einer Schneidebene, einen Motor, und ein Antriebsrad (6), das zum Antreiben des Ringsägeblatts in der Schneidebene angeordnet ist und das mit dem Motor gekoppelt ist. Eine Führungsrolle (41) ist auf einer Seite der Schneidebene zum Führen des Ringsägeblatts von dieser einen Seite angeordnet. Eine Führungswalze (43) ist auf einer gegenüberliegenden Seite der Schneidebene zum Führen des Ringsägeblatts von dieser gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die Führungswalze ist in einem gegenüber der Schneidebene schwenkbaren Haube (34) angeordnet ist.
Abstract:
Regelverfahren für eine Kernbohrmaschine und eine Vorschubeinrichtung zum Antreiben der Kernbohrmaschine entlang einer Maschinenhalteeinrichtung mit den Verfahrensschritten: Bewegen der Kernbohrmaschine in eine erste Richtung; Erfassen der Oberflächenposition eines Werkstoffs anhand eines Erreichens eines Schwellwerts für wenigstens einen Vorschubeinrichtungsparameter als ersten Referenzwert; Bewegen der Kernbohrmaschine in eine zweite Richtung; Betreiben der Kernbohrmaschine in einem Anbohrmodus; Bewegen der Kernbohrmaschine in die erste Richtung; Erfassen der Oberflächenposition eines Werkstoffs anhand eines Erreichens eines Schwellwerts für wenigstens einen entsprechenden Bohrparameter als zweiten Referenzwert; Aktivierung einer Wasserversorgung; und Aktivierung einer Regelungs- und Steuerungseinrichtung zur Anpassung wenigstens eines Bohrparameters in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters der Vorschubeinrichtung. Vorschubeinrichtung zum Antreiben einer Kernbohrmaschine entlang einer Maschinenhalteeinrichtung zur Verwendung des Verfahrens, Kernbohrmaschine zur Verwendung des Verfahrens als auch Kernbohrsystem enthaltend eine Kernbohrmaschine und eine Vorschubeinrichtung zum Antreiben der Kernbohrmaschine entlang einer Maschinenhalteeinrichtung zur Verwendung des Verfahrens.
Abstract:
Regelverfahren zur Verwendung eines Kernbohrsystems, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte - Erfassen einer vorbestimmten Bohrsituation anhand eines Erreichens eines vorbestimmten Schwellwerts für wenigstens einen vorbestimmten entsprechenden Bohrparameter; - Beenden des Kernbohrvorgangs durch Auswählen eines Rückfahrmodus zum Entfernen des Bohrwerkzeugs aus dem Bohrloch, wenn die Vorschubeinrichtung einen vorbestimmten Schwellwert für einen vorbestimmten entsprechenden Wegstreckenwert in einer Richtung sowie die Kernbohrmaschine einen vorbestimmten Schwellwert für wenigstens einen vorbestimmte entsprechenden Bohrparameter nicht erreicht; oder - Fortsetzen des Kernbohrvorgangs durch Auswählen eines vorbestimmten Betriebsmodus, wenn die Vorschubeinrichtung einen vorbestimmten Schwellwert für einen vorbestimmten entsprechenden Wegstreckenwert in einer Richtung sowie die Kernbohrmaschine einen vorbestimmten Schwellwert für wenigstens einen vorbestimmte entsprechenden Bohrparameter erreicht. Sowie eine Vorschubeinrichtung zum Antreiben einer Kernbohrmaschine entlang einer Maschinenhalteeinrichtung zur Verwendung des Verfahrens, ein Kernbohrmaschine zur Verwendung des Verfahrens als auch ein Kernbohrsystem enthaltend eine Kernbohrmaschine und eine Vorschubeinrichtung zum Antreiben der Kernbohrmaschine entlang einer Maschinenhalteeinrichtung zur Verwendung des Verfahrens.
Abstract:
Ein Ringsägeblatt (1) hat einen flachen, ringförmigen Träger (7), der eine Seitenfläche (14) und einen äußeren Umfang (8) aufweist. Ein oder mehrere Schneidelemente (3) sind entlang des äußeren Umfangs des Trägers angeordnet. In die Seitenfläche ist wenigstens eine ringförmige Nut (18) eingesenkt. Die Nut hat eine radial innenliegende Flanke (19) und eine radial außenliegende Flanke (20). Die radial innenliegende Flanke ist kegelförmig ausgebildet und ein die kegelförmige Flanke beschreibender Kegel (24) hat einen halben Öffnungswinkel von zwischen (10) Grad und (30) Grad.
Abstract:
Regelverfahren zur Verwendung eines Kernbohrsystems enthaltend eine Kernbohrmaschine und eine Vorschubeinrichtung zum Antreiben der Kernbohrmaschine entlang einer Maschinenhalteeinrichtung, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte - Bestimmen des Endes eines Kernbohrvorgangs anhand eines Erreichens eines vorbestimmten Schwellwerts für wenigstens einen entsprechenden vorbestimmten Bohrparameter; und - Auswählen eines Rückfahrmodus zum Zurückfahren eines Bohrwerkzeugs aus einem Bohrloch mit einer Rückfahrdrehgeschwindigkeit, welche einem Vielfachen einer vorbestimmten Anbohrdrehgeschwindigkeit des Bohrwerkzeugs zu Beginn des Kernbohrvorgangs entspricht. Sowie eine Vorschubeinrichtung zum Antreiben einer Kernbohrmaschine entlang einer Maschinenhalteeinrichtung zur Verwendung des Verfahrens, ein Kernbohrmaschine zur Verwendung des Verfahrens als auch ein Kernbohrsystem enthaltend eine Kernbohrmaschine und eine Vorschubeinrichtung zum Antreiben der Kernbohrmaschine entlang einer Maschinenhalteeinrichtung zur Verwendung des Verfahrens.
Abstract:
Regelverfahren zur Verwendung eines Kernbohrsystems enthaltend eine Kernbohrmaschine und eine Vorschubeinrichtung zum Antreiben der Kernbohrmaschine entlang einer Maschinenhalteeinrichtung mit den Verfahrensschritten: - Erfassen wenigstens eines ersten Bohrparameterwertes während des Kernbohrvorgangs; - Festlegen des wenigstens ersten Bohrparameterwertes als Referenzwert; -Erfassen wenigstens eines zweiten Bohrparameterwertes während des Kernbohrvorgangs; - Vergleichen des wenigstens zweiten Bohrparameterwertes mit dem Referenzwert; und - Auswählen einer vorbestimmten Parametereinstellung für das Kernbohrsystem, wenn der zweite Bohrparameterwert den Referenzwert um einen vorbestimmten Schwellwert über-oder unterschreitet. Sowie eine Vorschubeinrichtung zum Antreiben einer Kernbohrmaschine entlang einer Maschinenhalteeinrichtung zur Verwendung des Verfahrens, ein Kernbohrmaschine zur Verwendung des Verfahrensals auch ein Kernbohrsystementhaltend eine Kernbohrmaschine und eine Vorschubeinrichtung zum Antreiben der Kernbohrmaschine entlang einer Maschinenhalteeinrichtung zur Verwendung des Verfahrens.