Abstract:
Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines mittels eines Hydromotors (1) antreibbaren Lüfters einer Kühleinrichtung, insbesondere bei einer Arbeitsgerätschaft für landwirtschaftlichen Einsatz, wobei der Hydromotor (1) mit Druckfluid mittels einer Hydropumpe (3) über eine Ventilanordnung (7) versorgbar ist, die in eine erste Ventilstellung für einen in einer ersten Drehrichtung erfolgenden Betrieb des Hydromotors (1) sowie in eine zweite Ventilstellung für den Betrieb des Hydromotors (1) in einer zweiten Drehrichtung einstellbar ist, und wobei eine Steuereinrichtung (21) vorhanden ist, mittels deren die Ventilanordnung (7) bei Übergängen zwischen erster und zweiter Ventilstellung in eine die Druckversorgung des Hydromotors (1) verringernde Zwischenstellung für einen Zeitraum einstellbar ist, der,einen Abbau der Lüfterdrehzahl ermöglicht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für die Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers (10), wie eines Arbeitszylinders, mittels eines Fluidversorgungsstromes. Dadurch dass mittels einer Ansteuereinheit (48) der Fluidversorgungsstrom für den Verbraucher (10) derart angesteuert wird, dass eine gedämpfte Betätigung mit einem sanften Anfahrverhalten erreicht ist, kommt es grundsätzlich für einen hydraulischen Verbraucher zu sanften Beschleunigungen, die im Hinblick auf das stetige Geschwindigkeitsverhalten von einer Bedienperson als angenehm empfunden werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem Load-Sensing-System (LS), bei der einzelne Verbraucher (10,14) sowohl in Reihe unter Bildung einer Reihensektion als auch parallel unter Bildung einer Parallelsektion zueinander angeordnet in einen hydraulischen Versorgungskreis (12) mit mindestens einer Versorgungspumpe (P) und einem Rücklauf (16) für Fluid geschaltet sind, wobei das Load-Sensing System (LS) den jeweils höchsten Lastdruck bei der Reihen- und Paral- lelsektion ermittelt. Dadurch, dass der jeweils höchste Lastdruck als Steuerdruck an eine Ventileinheit (18) derart weitergeleitet ist, dass, sofern der Lastdruck der Parallelsektion höher liegt als der Lastdruck der Reihensektion, die Ventileinheit den Rücklauf (16) für Fluid so stark androsselt, bis der Druck der Versorgungspumpe (P) auf oder über den in der Parallelsektion benötigten Druck ansteigt, ist gewährleistet, dass die Verbraucher der Parallelsektion unabhängig vom Druckniveau der Verbraucher der Reihensektion betätigbar sind. Dadurch ist es möglich, unabhängig von der Anzahl der Verbraucher in der Reihensektion genügend Fluiddruck für den jeweiligen Verbraucher in der Parallelsektion sicherzustellen.