Abstract:
Aufzugsanlage mit einem Tragmittel sowie Tragmittel zum Tragen und/oder Bewegen mindestens einer Aufzugskabine (3) in einer Aufzugsanlage (1), wobei das Tragmittel (12) mindestens über eine Scheibe (4), insbesondere eine Treibscheibe (4.1) einer Antriebsmaschine (2) einer Aufzugsanlage (1) führbar und antreibbar ist, und das Tragmittel (12) einen aus einem Polymer gefertigten Körper (15) aufweist und mindestens einen in den Körper (15) eingebetteten, sich in Längsrichtung des Tragmittels (12) erstreckenden Zugträger (22) aufweist, der aus Drähten (42) gefertigt ist und als Litze oder Seil vorliegt, wobei im Zugträger (22) ein dickster Draht (43) mit grösstem Drahtdurchmesser δ beim Biegen des Zugträgers (18) um einen kleinsten Biegeradius r eine Biegespannung σb in einem Bereich zwischen σb = 350N/mm 2 bis 900N mm 2 aufweist, und wobei sich die Biegespannung σb in Abhängigkeit vom Elastizitätsmodul E und vom Durchmesser δ des dicksten Drahtes (26) entsprechend folgender Gleichung ergibt: σb = (δ*E)/2r, wobei das Tragmittel (12) in der Aufzugsanlage (1) um eine kleinste Scheibe mit kleinstem Scheibendurchmessern D geführt ist, deren Scheibendurchmesser D maximal dem zweifachen des kleinsten Biegeradius r entspricht: D ≤ 2r.
Abstract:
Ein maschinenraumloses Aufzugssystem umfasst eine Antriebsmaschine (2) mit einer Treibscheibe (16), eine Aufzugskabine (3) und ein seitlich davon angeordnetes Gegengewicht (8). Die Antriebsmaschine (2) treibt über die Treibscheibe (16) ein als Keilrippenriemen ausgebildetes, flachriemenartiges Tragmittel (12) an, das die Aufzugskabine (3) in Form einer Unterschlingung und das Gegengewicht an einer Tragrolle (11) trägt und entlang von vertikalen Führungen (5, 10) bewegt. Der Keilrippenriemen (12) weist mindestens auf seiner der Treibscheibe (16) zugewandten Lauffläche mehrere in seiner Längsrichtung parallel verlaufende Rippen und Rillen auf, die die Traktionsfähigkeit des Tragmittels verbessern.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage (100) mit mindestens einer Aufzugskabine (2) und mit mindestens einem Gegengewicht (4), die beide mit einem über eine Treibscheibe (5) eines Antriebs (6) geführten Trag- und Treibmittel (3) gegenläufig an mindestens einer Führungsschiene (7) in einem Aufzugsschacht (1) verfahrbar sind, wobei das Trag- und Treibmittel (3) exzentrisch zu einem Schwerpunkt (S) der Aufzugskabine (2) direkt an der Aufzugskabine (2) befestigt ist, sodass dadurch ein Kipp- bzw. Lastmoment (M) auftritt, wobei das Kipp- bzw. Lastmoment (M) durch eine Ausgleichsvorrichtung (200) ausgleichbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Aufzug mit Riemenscheiben (37) und mindestens einem Flachriemen (33) zum Tragen und Bewegen einer Aufzugskabine. Um den Flachriemen (33) auf den Riemenscheiben (37) zu führen, weist dieser mindestens eine Führungsnut (33.4) auf, in welche mindestens eine aus der Scheibenlauffläche (37.1) der Riemenscheibe (37) hervorstehende Führungsrippe (37.2) eingreift.
Abstract:
Bei diesem Aufzug (1) ist als Trag- und Treibmittel mindestens ein Riemen (11) mit einer 2:1 Riemenführung vorgesehen. Wenn der im Schachtkopf (2.1) seitlich angeordnete mechanische Linearantrieb (12) den Riemen (11) umschlingend mittels eines Antriebsrades (13) um eine Einheit vortreibt, bewegt sich die Aufzugskabine (3) bzw. das Gegengewicht (4) um eine halbe Einheit. Das eine Ende des Riemens (11) ist an einem ersten Riemenfixpunkt (14) und das zweite Ende des Riemens (11) ist an einem zweiten Riemenfixpunkt (15) angeordnet. Der Riemen (11) ist über eine erste Umlenkrolle (16) über eine Profilrolle (17), über eine zweite Umlenkrolle (18), über eine dritte Umlenkrolle (19), über das Antriebsrad (13) und über eine vierte Umlenkrolle (20) geführt. Ablenkrollen (22) des Linearantriebes (12) bewirken den Umschlingungswinkel des Riemens (11) am Antriebsrad (13).
Abstract:
Aufzugselement (1) und Aufzugsanlage mit einem Aufzugselement (1) zum Antreiben oder Umlenken eines Auf zugstragmittels (2) in der Aufzugsanlage, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugselementes. Das Aufzugselement ist aus einem untereutektoiden Stahl gefertigt und weist eine Kontaktfläche (4) zum Zusammenwirken mit einem Aufzugstragmittel auf.
Abstract:
Ein erfindungsgemässer Aufzugriemen (12) umfasst einen Riemenkörper (13) aus einem ersten Material, eine Zugträgeranordnung mit wenigstens einem Zugträger (14), die in dem Riemenkörper angeordnet ist und eine Schlauchanordnung aus einem zweiten Material mit wenigstens einem Schlauch (15), wobei wenigstens ein Zugträger (14) der Zugträgeranordnung in einem Schlauch der Schlauchanordnung angeordnet ist.
Abstract:
Bei einer Aufzugsanlage (101), die einen Aufzugsschacht (108) mit Schachtwänden (109), einer Schachtdecke (110) und einem Schachtboden (211) sowie eine Aufzugskabine (102), ein Gegengewicht (103) und einen Antriebsmotor (104) mit einer Treibscheibe (105) umfasst, wobei der Antriebsmotor (104) mindestens teilweise in einer in eine Schachtwand (109.1) oder in die Schachtdecke (110) oder in den Schachtboden (211) eingelassen Nische (120) angeordnet ist, ist der Antriebsmotor (104) als Permanentmagnetmotor ausgeführt, und mindestens ein Teil der Nische (120) durchdringt die Schachtwand (109.1) und bildet eine Wartungsöffnung (124), durch die der Antriebsmotor (104) von der Aussenseite des Aufzugsschachts (108) her zugänglich ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Riemenendverbindung zur Befestigung eines Riemenendes in einer Aufzugsanlage und ein Verfahren zur Befestigung eines Tragriemens in einer Aufzugsanlage. Der Tragriemen (6) ist mittels eines Keiles (12) in einer Keiltasche (11) gehalten ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine dem Keil (12) zugewandte Keiltaschenfläche (15, 16) mit einer gegenüber der restlichen Oberfläche der Keiltasche (11) unterschiedlichen Rautiefe versehen ist. Vorteilhafterweise ist dabei eine dem losen Trumm (7) des Tragriemens (6) näher liegende Keiltaschen-Haftfläche (15) mit einer gegenüber der restlichen Oberfläche der Keiltasche (11) erhöhten Rautiefe versehen oder eine dem tragenden Trumm (8) des Tragriemens (6) näher liegende Keiltaschen-Gleitfläche (16) ist mit einer gegenüber der restlichen Oberfläche der Keiltasche (11) verminderten Rautiefe versehen.
Abstract:
Ein maschinenraumloses Aufzugssystem umfasst eine Antriebsmaschine (2), eine Treibscheibe (16), eine Aufzugskabine (3) in Rucksackbauweise und ein Gegengewicht (8). Die Antriebsmaschine (2) treibt über die Treibscheibe (16) ein als Keilrippenriemen ausgebildetes, flachriemenartiges Tragmittel (12) an, das die Aufzugskabine (3) und das Gegengewicht (8) trägt und entlang von vertikalen Führungen (5, 10) bewegt. Der Keilrippenriemen (12) weist mindestens auf seiner der Treibscheibe (16) zugewandten Lauffläche mehrere in seiner Längsrichtung parallel verlaufende Rippen und Rillen auf, die die Traktionsfähigkeit des Tragmittels verbessern.