Abstract:
The invention relates to a pneumatic diaphragm brake cylinder (1 ) for motor vehicles, with a housing part (6) on the pressure side and a housing part (2) facing away from the pressure side, as well as a diaphragm (24) arranged therebetween, which divides the interior of the diaphragm brake cylinder into two chambers (20, 31) sealed off from one another, of which a first chamber (20) comprises a pressure chamber loaded by a pneumatic pressure and a second chamber (31) comprises a piston chamber for a piston (26) actuated by the diaphragm (24), wherein a peripheral fastening edge (32) of the diaphragm (24) is clamped between the pressure-side housing part (6) and the housing part (2) facing away from the pressure, and wherein the pneumatic pressure loads a surface (50) of the diaphragm (24) which is effective with respect to a working movement of the diaphragm (24), and a reduction ring (36) is provided which extends axially from the diaphragm (24) into the housing part (2) facing away from the pressure and which radially reduces or radially limits the effective area (50) of the diaphragm (24), and at least the reduction ring (36) and the diaphragm (24) are designed as a one-piece component.
Abstract:
Die Erfindung geht aus von einem kombinierten zylindrischen Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder (1), mit einer Mittelachse (19), einem Gehäuse (4A) des Federspeicherbremszylinders (4), einer Zwischenwand (6) zwischen dem Betriebsbremszylinder (2) un dem Federspeicherzylinder (4), die einen ersten Randflansch (40) aufweist, wobei das Gehäuse (4A) des Federspeicherbremszylinders (4) einen zweiten Randflansch (42) aufweist, wobei zwischen dem ersten Randflansch (40) und dem zweiten Randflansch (42) wenigstens ein ringförmiges Dichtungselement (14) angeordnet ist, wobei der zweite Randflansch (42) des Gehäuses (4A) des Federspeicherbremszylinders (4) um das Dichtungselement (14) und um den ersten Randflansch (40) der Zwischenwand (6) von außen her derart plastisch herumgeformt ist, dass einerseits das Gehäuse (4A) des Federspeicherbremszylinders (4) mit der Zwischenwand (6) verbunden und andererseits das Dichtungselement (14) zwischen dem ersten Randflansch (40) der Zwischenwand (6) und dem zweiten Randflansch (42) des Gehäuses (4A) des Federspeicherbremszylinders (4) formschlüssig gehalten ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einendruckluftbetätigter Bremszylinder (1) für Bremsanlagen von Fahrzeugen, welcher Folgendes aufweist: a) Wenigstens eine be-und entlüftbare Bremskammer (12, 20), welche von einem beweglichen Bremskolben bzw. Bremsmembrane (8, 24) begrenzt ist, b) wenigstens zwei sich in einem Überlappungsbereich (58) überlappende Wandungen (38, 50) des Bremszylinders (1), von denen eine Wandung (50) eine mit ihrer Außenfläche (62) mit der Umgebung in Kontakt stehende äußere Wandung und die andere Wandung (38) eine innere Wandung ist, welche die äußere Wandung (50) an deren nach innen weisenden Innenfläche zumindest abschnittsweise kontaktiert, c) wenigstens eine in dem Überlappungsbereich (58) ausgebildete Bohrung (54, 56), welchewenigstens die äußere Wandung (50) als Durchgangsbohrung durchsetzt und mit der wenigstens einen Bremskammer (12, 20) in Strömungsverbindung steht. Die Erfindung sieht vor, dass d) eine wenigstens an der äußeren Wandung (50) befestigte Abdeckung (60) vorgesehen ist, welche sich komplett umlaufend radial über einen äußeren Bohrungsrand der wenigstens einen Bohrung (54, 56) hinauserstreckt und die Außenfläche (62) der äußeren Wandung (50) in komplett umlaufender Weise dichtend kontaktiert, wobei e) an der Abdeckung (60) ein zumindest teilweise in die wenigstens eine Bohrung (54, 56) koaxial hineinragendes hülsenförmiges und zylindrisches Kupplungsteil (64, 66) ausgebildet ist, welches zum lösbaren Anschluss an ein Partner-Kupplungsteil vorgesehen ist, welches mit einer pneumatischen Leitung oder mit einem pneumatischen Rohr verbunden ist, wobei f) das Kupplungsteil (64, 66) wenigstens die äußere Wandung (50) durchsetzt und mit der wenigstens einen Bremskammer (12, 20) in Strömungsverbindung steht.