Abstract:
Vorrichtung zur Herstellung von Platten durch Pressen von entsprechendem Material, mit einem Pressoberteil (2) und einem Pressunterteil (3), die jeweils ein umlaufendes Stahlblechpressband (4), mehrere Walzkörper (5) und eine Abrollplatte (6) aufweisen und sich die Stahlblechpressbänder (4) in einem Pressbereich unter Zwischenschaltung der Walzkörpern (5) an den Abrollplatten (6) abstützen, wobei in mindestens einem von dem Pressoberteil (2) oder Pressunterteil (3) Presszylinder (11) angeordnet sind, die zusammen mit entsprechenden gegenüberliegenden Gegenmitteln in dem anderen von dem Pressoberteil (2) oder Pressunterteil (3) einen Druck zwischen den Abrollplatten (6) bilden dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine direkte Messeinheit (12) zum direkten Messen der Dicke zwischen den Abrollplatten (6) an eine Stelle beabstandet von den Seiten der Abrollplatten (6) aufweist und ein Steuerungs- und Regelungssystem zum Steuern und Regeln der Drücke, die von den Presszylindern (11) ausgeübt werden, die der Messung vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet sind.
Abstract:
Eine kontinuierliche Presse (1) zur Herstellung von Platten durch Pressen von entsprechendem Material, mit mindestens einem kontinuierlichen Stahlblechpressband (2), mehreren Walzkörpern (3) und mindestens einer aus mehreren Abrollteilplatten (4a, 4b) bestehenden Abrollplatte (4), wobei die Walzkörper (3) an der Abrollseite (6) der Abrollplatte (4) angeordnet sind, wobei zwei in Laufrichtung (5) benachbarte Abrollteilplatten (4a, 4b) derart angeordnet sind, dass der Anfang der Abrollseite (6) einer in Laufrichtung (5) nachfolgenden Abrollteilplatte (4b) gegenüber dem Ende der Abrollseite (6) der in Laufrichtung (5) unmittelbar vorhergehenden Abrollteilplatte (4a) nach hinten versetzt ist und die vorhergehenden Abrollteilplatte (4a) an ihrem Ende und/oder die nachfolgende Abrollteilplatte (4b) an ihrem Anfang eine Abschrägung (7) aufweisen.
Abstract:
Eine kontinuierliche Presse (1) zur Herstellung von Platten durch Pressen von entsprechendem Material, mit einem Pressoberteil (2) und einem Pressunterteil (3) die jeweils ein kontinuierliches Stahlblechpressband (4), mehrere Walzkörper (5) und eine aus mehreren Teilplatten bestehende Abrollplatte (6) aufweisen, wobei in mindestens einem von dem Pressoberteil (2) oder Pressunterteil (3) Presszylinder (7) angeordnet sind, die zusammen mit entsprechenden gegenüberliegenden Gegenmitteln (8) in dem anderen von dem Pressoberteil (2) oder Pressunterteil (3) einen Druck zwischen den Abrollplatten (6) bilden und wobei die Presszylinder (7) und die Gegenmittel (8) jeweils quer zur Durchlaufrichtung (9) der kontinuierlichen Presse (1) an der jeweiligen Abrollplatte (6) gereiht angeordnet sind und zwischen zwei benachbarten Reihen von Presszylindern (7) beziehungsweise Gegenmitteln (8) jeweils ein Abrollplattenabschnitt (10) vorliegt, wobei die Verbindung (11a) zwischen zwei Teilplatten der einen Abrollplatte (6) in einem anderen Abrollplattenabschnitt (10) angeordnet ist als die Verbindung (11b) zwischen zwei Teilplatten der anderen Abrollplatte (6).
Abstract:
Eine kontinuierliche Presse (1) zur Herstellung von Platten durch Pressen von entsprechendem Material, wobei die Presse mindestens ein kontinuierliches Stahlblechpressband (2), Walzkörper (3) und mindestens eine Abrollplatte (4) aufweist, wobei in mindestens einer Abrollplatte (4) mindestens ein Heizkanal (5) zum Heizen des zu pressenden Materials angeordnet sind und die Walzkörper (3) zwischen der dem zu pressenden Material abgewandten Seite des Stahlblechpressbands (2) und einer Vorderseite (6) der mindestens einen Abrollplatte (4) angeordnet sind, wobei in der Rückseite (7) der mindestens einen Abrollplatte (4) eine Einsatzschicht (8) angeordnet ist an der mindestens ein in der Abrollplatte (4) angeordneter Heizkanal (5) mit einem außerhalb der Abrollplatte (4) angeordneten Heizsystem (9) verbunden werden kann, sowie ein entsprechendes Verfahren.
Abstract:
Eine kontinuierliche Presse (1) zur Herstellung von Platten durch Pressen eines entsprechenden Materials, mit oberen und unteren kontinuierlichen Stahlblech-pressbänder (2), die sich über Walzkörper (3) an oberen und unteren Abrollplatten (4, 5) abstützen, wobei die untere Abrollplatte (5) in der Nähe mindestens einer seitlichen Kante Mittel (6) aufweist, die ein Abtropfen von an der Außenseite (7) der unteren Abrollplatte (5) entlang laufender Flüssigkeit erzwingt.
Abstract:
Eine kontinuierliche Presse (1) zur Herstellung von Platten durch Pressen von entsprechendem Material, wobei die Presse mindestens ein kontinuierliches Stahlblechpressband (2), Walzkörper (3), mindestens eine im Einlaufbereich der Presse angeordnete Einlaufheizplatte (4a) und mindestens eine nachfolgende Heizplatte (4b) aufweist, wobei in der mindestens einen Einlaufheizplatte (4a) und in der mindestens einen Heizplatte (4b) jeweils Heizkanäle (5) zum Heizen des zu pressenden Materials angeordnet sind und die Walzkörper (3) zwischen der dem zu pressenden Material abgewandten Seite des Stahlblechpressbands (2) und einer Vorderseite der Einlaufheizplatte (4a) beziehungsweise der Heizplatte (4b) angeordnet sind, wobei die Heizkanäle (5) in der mindestens einen Einlaufheizplatte (4a) quer zur Laufrichtung (6) der kontinuierlichen Presse (1) angeordnet sind und durch die Anordnung der Heizkanäle (5) in der Einlaufheizplatte (4a) in unterschiedlichen Bereichen der Einlaufheizplatte (4a) unterschiedliche spezifische Wärmeaustauschflächen vorliegen.
Abstract:
Es handelt sich um eine Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere beleimten Holzspänen, Holzfasern oder dgl. auf einen Streubandförderer (1) unter Bildung von Streugutmatten (M) im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dgl. Holzwerkstoffplatten, mit einem Streugutbunker (2) mit einer Dosiereinheit (3) aus zumindest einem Dosierband (4) und gegebenenfalls einer oder mehreren Dosier- und/oder Auflösewalzen (5) zum Aufstreuen von Streugut auf einen sich endseitig an die Dosiereinheit anschliessenden und oberhalb des Streubandförderers angeordneten Streukopf (7). Der Streukopf ist als Siebstreukopf mit einer Siebbodenfläche (8) und einer Mehrzahl von in vorgegebenem Abstand oberhalb der Siebbodenfläche angeordneten Rührelementen (9) mit vorgegebener Rührbreite (B) ausgebildet.